Wie wirken Moderatoren und wie kann ich diese Wirkung durch technische Veränderungen in der Produktion verändern?
Durch eine Untersuchung mit Hilfe mehrerer eigens produzierter Videoclips erforscht Moderator und Journalist Christopher Bücklein, welche Eigenschaften einen guten Moderator eines TV-Wissenschaftsmagazins ausmachen und wie sich in der Produktion diese Eigenschaften beeinflussen lassen können.
Grundlage sind dabei mehrere psychologische Wahrnehmungsmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Abstract
- 1 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 1.1 Theoretischer und empirischer Hintergrund
- 1.2 Fragestellungen
- 2 Psychologischer Hintergrund
- 2.1 Psychologischer Hintergrund
- 2.2 Überblick Umfrage „Bewertung der Moderatoren“
- 2.2.1 Wichtigkeit der Eigenschaften
- 2.2.2 Einschätzung der Moderatoren
- 2.2.3 Bewertung der Sendung
- 2.3 Aussagen der Produktionsfirmen
- 3 Welche Eigenschaften wichtig sind
- 3.1 Welche Eigenschaften wichtig sind
- 3.2 Bewertung der Moderatoren
- 3.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 3.4 Kriterien für eine gute Bewertung
- 3.4.1 Gewichtete Eigenschaften
- 3.4.2 Betrachtung nach Mehrabian
- 3.4.3 Betrachtung nach Halo-Effekt
- 3.4.4 Neuinterpretation der Bewertungsskala
- 4 Ton
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Ton
- 4.2.1 Mikrofonierung
- 4.2.2 Physiologie des Hörens
- 4.2.3 Toneinstellungen
- 4.3 Bildeinstellungsgrößen
- 4.4 Studioumgebung
- 5 Allgemein
- 5.1 Allgemein
- 5.2 Ergebnisse im Bereich „Ton“
- 5.3 Ergebnisse im Bereich „Bildeinstellungsgrößen“
- 5.4 Ergebnisse im Bereich „Studioumgebung“
- 6 Allgemeine Probleme
- 6.1 Allgemeine Probleme
- 6.2 Technische Probleme
- 6.3 Ausblick und weitere Fragestellungen
- 6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bewertung von Fernsehmoderatoren durch Zuschauer und analysiert die Bedeutung verschiedener Moderatoreigenschaften sowie deren Einfluss auf die Einschätzung der Moderatoren durch die Zuschauer.
- Bewertung von Fernsehmoderatoren
- Bedeutung verschiedener Moderatoreigenschaften
- Einfluss von Moderatoreigenschaften auf die Zuschauerbewertung
- Zusammenhang zwischen Moderatoreigenschaften und Zuschauerpräferenzen
- Analyse von Bewertungsmustern und -kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem theoretischen und empirischen Hintergrund der Untersuchung. Es werden relevante Theorien und empirische Studien zur Bewertung von Fernsehmoderatoren vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der psychologische Hintergrund der Moderatoreinschätzung beleuchtet. Es wird die Relevanz verschiedener psychologischer Faktoren für die Zuschauerbewertung erläutert. Das dritte Kapitel analysiert die Bedeutung der Moderatoreigenschaften anhand der Umfrageergebnisse. Es werden die wichtigsten Eigenschaften von Moderatoren identifiziert und deren Bedeutung für die Zuschauerbewertung diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Analyse der Bewertung der Moderatoren und den Studienergebnissen. Es werden die Ergebnisse der Umfrage und deren Interpretation vorgestellt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Problemen und den technischen Problemen, die während der Forschung aufgetreten sind.
Schlüsselwörter
Fernsehmoderatoren, Zuschauerbewertung, Moderatoreigenschaften, Psychologische Faktoren, Umfrageergebnisse, Analyse, Bewertungskriterien, Studienergebnisse, Technische Probleme, Ausblick, Fragestellungen
- Quote paper
- Christohper Bücklein (Author), 2013, Wahrnehmung und Wirkung von Moderatoren in TV-Wissenschaftsmagazinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264750