Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Antagonismen der Obsoleszenz

Schneller, besser, neuer: permanentes Wirtschaftswachstum durch suggestive Herstellerofferten mit grenzwertigem Nutzen für Konsumgesellschaft und Umwelt

Titel: Antagonismen der Obsoleszenz

Studienarbeit , 2013 , 61 Seiten

Autor:in: BA Frank Wilkens (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Internet-Foren, Zeitschriften und mediale Berichterstattungen zeigen auf, wie funktionelle, psychologische und qualitative Obsoleszenz Produktlebenszyklen und globalen Konsum seit nunmehr über hundert Jahren mitbestimmen. Zahlreiche Unternehmen begannen damals, die Lebensdauer ihrer Produkte künstlich zu verkürzen, um somit die Nachfrage auf den Märkten zu steigern. Mitarbeiter, Designer und Ingenieure aller Couleur wurden darauf getrimmt, sich den neuen, wirtschaftlichen Zielen jener Zeit anzupassen. Die gesamte Produktion wurde stets hinsichtlich der Gewinnmaximierung, nicht aber auf Konsumentenbedürfnisse oder gar Nachhaltigkeit ausgerichtet. Langhaltendes Material oder längerfristig einsetzbare Produkte sollten im Zuge eines erhöhten, wirtschaftlichen Wachstums weichen und synchron durch minderwertige, kurzlebigere Güter ersetzt werden.

Gab es damals nur wenige Fälle dieser Art, werden es in der heutigen Zeit scheinbar stetig mehr. Eine neue, investigativ ausgerichtete Konsumentengeneration rückt die Obsoleszenz verstärkt via Internet in den Fokus der Öffentlichkeit. In Foren, Blogs, Social Media oder Communities publizieren Verbraucher und Presse ihre jeweiligen Produkterfahrungen, welche sich rasend schnell rund um den Globus verbreiten. Die Informationen werden kommentiert und um nützliche Hintergrunddetails, Gebrauchs- oder Reparaturtipps sowie Produkt- oder Herstellerbewertungen erweitert. Konsumenten vereinen und wiedersetzen sich auf diese Weise gegen die Hersteller solcher Produkte und prangern sie öffentlich an.

Ist eine funktionierende, überlebensfähige Wirtschaft daher ohne die verschiedenen Facetten der Obsoleszenz und mit all ihren Folgen für die Umwelt überhaupt noch denkbar? Oder stimmt es, was uns Hersteller in der täglichen Werbung weis machen möchten und jeder Konsument tatsächlich stets für andere der trendige Star in seinem eigenen Sternenhimmel sein will, weshalb dieser auch ständig etwas Neues ein wenig früher als unbedingt nötig besitzen muss?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
  • 1. Formen und Facetten der Obsoleszenz
    • 1.1 Definition
    • 1.2 Funktionelle Obsoleszenz
    • 1.3 Psychologische Obsoleszenz
    • 1.4 Qualitative Obsoleszenz
  • 2. Konsumgesellschaft und unendliches Wirtschaftswachstum
    • 2.1 Produktpolitik, Lebenszyklen und Geschäftsstrategien
    • 2.2 Wenn Du denkst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Lichtlein her
    • 2.3 Marketing und Konsumgüterindustrie
  • 3. Konsumentenbedürfnis vs. Herstellerstrategie
    • 3.1 Der Konsument im Wandel der Zeit
    • 3.2 Internet, Produktpolitik und Würmer im Apfel
    • 3.3 Ferne Kulturen, Umweltmanagement und die Ressourcenpolitik
  • 4. Fazit - Die Zukunft des Konsums oder Mentalität kontra Realität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten der Obsoleszenz und deren Auswirkungen auf die Konsumgesellschaft und die Umwelt. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen Konsumentenbedürfnissen und Herstellerstrategien im Kontext des permanenten Wirtschaftswachstums. Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Internets bei der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Obsoleszenz.

  • Formen der Obsoleszenz (funktionell, psychologisch, qualitativ)
  • Zusammenhang zwischen Obsoleszenz und Wirtschaftswachstum
  • Einfluss von Marketing und Konsumgüterindustrie auf die Produktlebensdauer
  • Veränderte Konsumentenbedürfnisse und ihr Einfluss auf die Nachfrage
  • Ökologische und ökonomische Folgen der Obsoleszenz

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract: Der Abstract beschreibt den historischen Kontext der künstlichen Verkürzung von Produktlebenszyklen zur Steigerung der Nachfrage und die wachsende Bedeutung der Obsoleszenz in der heutigen, internetbasierten Öffentlichkeit, wo Konsumenten ihre Erfahrungen teilen und sich gegen Hersteller wehren. Er stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit einer funktionierenden Wirtschaft ohne Obsoleszenz.

Vorwort: Das Vorwort vergleicht den Konsum früherer Zeiten mit dem heutigen, wobei früher Langlebigkeit im Vordergrund stand und Reparaturen einfach durchführbar waren. Im Gegensatz dazu stehen heutige Produkte, die schneller ausfallen und sich schwer reparieren lassen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Hersteller absichtlich Schwachstellen in Produkte einbauen. Es wird eine Analyse des ökonomischen und ökologischen Handelns von Konsumenten und Unternehmen angekündigt.

1. Formen und Facetten der Obsoleszenz: Dieses Kapitel definiert Obsoleszenz und differenziert zwischen funktioneller, psychologischer und qualitativer Obsoleszenz. Es analysiert die jeweiligen Merkmale und Auswirkungen dieser Formen auf die Produktlebenszyklen und den Konsum. Das Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Obsoleszenz, die in den folgenden Kapiteln weiter untersucht werden.

2. Konsumgesellschaft und unendliches Wirtschaftswachstum: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Produktpolitik, Lebenszyklen, Geschäftsstrategien und dem Ziel des permanenten Wirtschaftswachstums. Es untersucht Marketingstrategien der Konsumgüterindustrie und wie diese das Konsumverhalten beeinflussen. Das Kapitel analysiert, wie die Strategien der Hersteller und die Wünsche der Konsumenten aufeinandertreffen und wie das zu einem ständigen Bedarf an neuen Produkten führt.

3. Konsumentenbedürfnis vs. Herstellerstrategie: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des Konsumentenverhaltens im Laufe der Zeit und die Rolle des Internets bei der Transparenz von Produktinformationen und der Kritik an Herstellerstrategien. Es befasst sich mit den Auswirkungen von globalen Märkten, Umweltmanagement und Ressourcenpolitik auf den Konsum und die Produktlebensdauer. Der Fokus liegt auf dem Konflikt zwischen den Wünschen der Konsumenten nach nachhaltigen Produkten und den Strategien der Hersteller, die auf kurzfristigem Gewinn basieren.

Schlüsselwörter

Obsoleszenz, Konsumgesellschaft, Wirtschaftswachstum, Produktpolitik, Marketing, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Lebenszyklus, Internet, Kritik, Herstellerstrategie.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Formen und Auswirkungen der Obsoleszenz auf die Konsumgesellschaft

Was ist das Thema der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten der Obsoleszenz und deren Auswirkungen auf die Konsumgesellschaft und die Umwelt. Sie analysiert das Spannungsfeld zwischen Konsumentenbedürfnissen und Herstellerstrategien im Kontext des permanenten Wirtschaftswachstums und die Rolle des Internets bei der öffentlichen Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welche Arten von Obsoleszenz werden behandelt?

Die Arbeit differenziert zwischen funktioneller, psychologischer und qualitativer Obsoleszenz. Es werden die Merkmale und Auswirkungen dieser Formen auf Produktlebenszyklen und Konsumverhalten analysiert.

Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen Obsoleszenz und Wirtschaftswachstum her?

Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Produktpolitik, Lebenszyklen, Geschäftsstrategien und dem Ziel des permanenten Wirtschaftswachstums. Es wird untersucht, wie Marketingstrategien der Konsumgüterindustrie das Konsumverhalten beeinflussen und wie die Strategien der Hersteller und die Wünsche der Konsumenten zu einem ständigen Bedarf an neuen Produkten führen.

Wie wird der Wandel des Konsumentenverhaltens beschrieben?

Die Arbeit analysiert den Wandel des Konsumentenverhaltens im Laufe der Zeit und die Rolle des Internets bei der Transparenz von Produktinformationen und der Kritik an Herstellerstrategien. Die Auswirkungen globaler Märkte, Umweltmanagement und Ressourcenpolitik auf Konsum und Produktlebensdauer werden ebenfalls betrachtet.

Welchen Konfliktpunkt untersucht die Arbeit?

Die Arbeit fokussiert den Konflikt zwischen den Wünschen der Konsumenten nach nachhaltigen Produkten und den Strategien der Hersteller, die auf kurzfristigem Gewinn basieren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet ein Abstract, ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu den Formen der Obsoleszenz, zum Zusammenhang zwischen Konsumgesellschaft und Wirtschaftswachstum, zum Spannungsfeld zwischen Konsumentenbedürfnissen und Herstellerstrategien und schließlich ein Fazit.

Was wird im Abstract behandelt?

Der Abstract beschreibt den historischen Kontext der künstlichen Verkürzung von Produktlebenszyklen, die wachsende Bedeutung der Obsoleszenz in der heutigen, internetbasierten Öffentlichkeit und stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit einer funktionierenden Wirtschaft ohne Obsoleszenz.

Was wird im Vorwort behandelt?

Das Vorwort vergleicht den Konsum früherer Zeiten mit dem heutigen und wirft die Frage auf, ob Hersteller absichtlich Schwachstellen in Produkte einbauen. Es kündigt eine Analyse des ökonomischen und ökologischen Handelns von Konsumenten und Unternehmen an.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Obsoleszenz, Konsumgesellschaft, Wirtschaftswachstum, Produktpolitik, Marketing, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Lebenszyklus, Internet, Kritik, Herstellerstrategie.

Wo finde ich weitere Informationen?

(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden)

Ende der Leseprobe aus 61 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antagonismen der Obsoleszenz
Untertitel
Schneller, besser, neuer: permanentes Wirtschaftswachstum durch suggestive Herstellerofferten mit grenzwertigem Nutzen für Konsumgesellschaft und Umwelt
Autor
BA Frank Wilkens (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
61
Katalognummer
V264771
ISBN (eBook)
9783656545606
ISBN (Buch)
9783656545651
Sprache
Deutsch
Schlagworte
antagonismen obsoleszenz schneller wirtschaftswachstum herstellerofferten nutzen konsumgesellschaft umwelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA Frank Wilkens (Autor:in), 2013, Antagonismen der Obsoleszenz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264771
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum