Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Title: Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Term Paper , 2012 , 11 Pages

Autor:in: Sebastian Lindinger (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist allgemein bekannt, dass die Menschen immer älter werden und länger leben, vor allem in den Industrieländern, bedingt durch die steigende Lebenserwartung und den Rückgang der Fertilitätsraten (vgl. Skuban 2004, S. 47). Mit zunehmendem Alter steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit für Krankheiten, besonders bei alten Menschen treten oft mehrere Krankheiten gleichzeitig auf, hier spricht man von „Multimorbidität“. Je älter die Menschen, desto immobiler werden sie. Sie sind also oftmals nicht mehr im Stand ihren Alltag zu bewältigen und werden pflegebedürftig (ebd., S. 55 f.). Aufgrund dieser Entwicklungen sind die sozialen Sicherungssysteme weltweit mit einer ständig wachsenden Zahl an alten, pflegebedürftigen Menschen konfrontiert. Dazu kommt noch, dass die Familie als Pflegedienstleister zunehmend wegfällt (ebd., S. 15).
Verschiedene Wohlfahrtsstaaten versuchen das „Lebensriskiko“ Pflegebedürftigkeit auf unterschiedliche Art und Weise abzusichern. Ich möchte in meiner Arbeit das Pflegesicherungssystem von 2 Wohlfahrtsstaaten des konservativen (oder korporatistischen) Typs nach dem Bismarck System am Beispiel Österreich und Deutschland, mit dem eines Wohlfahrtsstaats sozialdemokratischen Typs nach dem Beveridge System am Beispiel Dänemarks vergleichen

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffserklärung
2.1 Dekommodifizierung
2.2 Solidaritätsprinzip
2.3 Subsidiaritätsprinzip
2.4 Prinzip der Leistungsgerechtigkeit
2.5 Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit

3. Wohlfahrtsstaatsmodelle nach Esping Anderson
3.1 Liberales Wohlfahrtsstaatsmodell
3.2 Konservatives (oder korporatistisches) Wohlfahrtsstaatsmodell
3.3 Sozialdemokratisches Wohlfahrtsstaatsmodell

4. Wohlfahrtsstaaten nach dem Bismarck- oder Beveridgesystem
4.1 Bismarck
4.2 Beveridge

5. Das Pflegesicherungssystem in einem konservativen (oder korporatistischen) Wohlfahrtsstaat des Bismarcktyps.
5.1 Österreich
5.2 Deutschland

6. Das Pflegesicherungssystem in einem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat des Beveridgetyps
6.1 Dänemark

7. Zukünftige Herausforderungen an die Pflegesicherungssysteme

8. Fazit

9. Literatur und Quellenverzeichnis
9.1 Literatur
9.2 Internetquellen

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
College
University of Linz  (Institut für Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik)
Author
Sebastian Lindinger (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V264772
ISBN (eBook)
9783656540939
ISBN (Book)
9783656542735
Language
German
Tags
pflegesicherungssysteme wohlfahrtsstaaten vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Lindinger (Author), 2012, Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264772
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint