Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Título: Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

Trabajo Escrito , 2012 , 11 Páginas

Autor:in: Sebastian Lindinger (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es ist allgemein bekannt, dass die Menschen immer älter werden und länger leben, vor allem in den Industrieländern, bedingt durch die steigende Lebenserwartung und den Rückgang der Fertilitätsraten (vgl. Skuban 2004, S. 47). Mit zunehmendem Alter steigt aber auch die Wahrscheinlichkeit für Krankheiten, besonders bei alten Menschen treten oft mehrere Krankheiten gleichzeitig auf, hier spricht man von „Multimorbidität“. Je älter die Menschen, desto immobiler werden sie. Sie sind also oftmals nicht mehr im Stand ihren Alltag zu bewältigen und werden pflegebedürftig (ebd., S. 55 f.). Aufgrund dieser Entwicklungen sind die sozialen Sicherungssysteme weltweit mit einer ständig wachsenden Zahl an alten, pflegebedürftigen Menschen konfrontiert. Dazu kommt noch, dass die Familie als Pflegedienstleister zunehmend wegfällt (ebd., S. 15).
Verschiedene Wohlfahrtsstaaten versuchen das „Lebensriskiko“ Pflegebedürftigkeit auf unterschiedliche Art und Weise abzusichern. Ich möchte in meiner Arbeit das Pflegesicherungssystem von 2 Wohlfahrtsstaaten des konservativen (oder korporatistischen) Typs nach dem Bismarck System am Beispiel Österreich und Deutschland, mit dem eines Wohlfahrtsstaats sozialdemokratischen Typs nach dem Beveridge System am Beispiel Dänemarks vergleichen

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Begriffserklärung
2.1 Dekommodifizierung
2.2 Solidaritätsprinzip
2.3 Subsidiaritätsprinzip
2.4 Prinzip der Leistungsgerechtigkeit
2.5 Prinzip der Bedarfsgerechtigkeit

3. Wohlfahrtsstaatsmodelle nach Esping Anderson
3.1 Liberales Wohlfahrtsstaatsmodell
3.2 Konservatives (oder korporatistisches) Wohlfahrtsstaatsmodell
3.3 Sozialdemokratisches Wohlfahrtsstaatsmodell

4. Wohlfahrtsstaaten nach dem Bismarck- oder Beveridgesystem
4.1 Bismarck
4.2 Beveridge

5. Das Pflegesicherungssystem in einem konservativen (oder korporatistischen) Wohlfahrtsstaat des Bismarcktyps.
5.1 Österreich
5.2 Deutschland

6. Das Pflegesicherungssystem in einem sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat des Beveridgetyps
6.1 Dänemark

7. Zukünftige Herausforderungen an die Pflegesicherungssysteme

8. Fazit

9. Literatur und Quellenverzeichnis
9.1 Literatur
9.2 Internetquellen

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich
Universidad
University of Linz  (Institut für Gesellschaftspolitik und Sozialpolitik)
Autor
Sebastian Lindinger (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
11
No. de catálogo
V264772
ISBN (Ebook)
9783656540939
ISBN (Libro)
9783656542735
Idioma
Alemán
Etiqueta
pflegesicherungssysteme wohlfahrtsstaaten vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Lindinger (Autor), 2012, Pflegesicherungssysteme unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264772
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint