Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Kloster Ettal. Verbindung zum Heiligen Gral

Título: Kloster Ettal. Verbindung zum Heiligen Gral

Trabajo de Seminario , 2012 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Magda Jehle (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am 28. April 1330 gründete Ludwig der Bayer das Kloster Ettal. Doch was bewegte ihn zu der Gründung eines Klosters, das von einem Zeitgenossen als „ein Kloster von neuer und bisher unerhörter Art“ bezeichnet wurde. War er doch vom Papst gebannt und hatte sogar einen Gegenpapst aufgestellt. Am interessantesten ist aber die Frage nach der Gründungsidee und die Ausführung des Klosters, warum wollte es der Kaiser in dieser Gestalt und was wollte er mit dem Zusammenschluss von Kloster und Ritterkonvent bezwecken. Sollte es eine Nachbildung des Gralstempels aus dem Jüngeren Titurel von Albrecht von Scharfenberg darstellen?
Von welcher Seite wir auch das Kloster beleuchten, im Mittelpunkt stehen drei Aspekte die es für diese Zeit und Gegend so einzigartig machen. Zuerst sei die zum Mythos gewordene Gründung des Klosters gestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ludwig der Bayer und die Gründung zu Ettal
    • 2.1 Ludwig der Bayer und der Mythos
    • 2.2 Mögliche Gründungsziele
  • 3. Die Klosterkirche und der Gralstempel – Eine Verbindung?
    • 3.1 Baubeschreibung der gotischen Kirche
    • 3.2 Vergleich mit dem Gralstempel
    • 3.3 Das Marienbildnis als Heiliger Gral?
    • 3.4 Das Ettaler Ritterstift
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beleuchtet die Gründung des Klosters Ettal durch Ludwig den Bayer im Jahr 1330. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der möglichen Hintergründe und Beweggründe des Kaisers für diese einzigartige Klostergründung, die sowohl religiöse als auch politische Aspekte in sich vereint. Darüber hinaus wird die Verbindung des Klosters zum Mythos des Heiligen Grals untersucht, wobei die Architektur der Klosterkirche und die Rolle des Ritterstifts im Kontext der mittelalterlichen Gralssagen betrachtet werden.

  • Gründung des Klosters Ettal durch Ludwig den Bayer
  • Religiöse und politische Motive der Klostergründung
  • Die Rolle der Klosterkirche und des Gralstempels
  • Die Verbindung zu mittelalterlichen Gralssagen
  • Die Bedeutung des Ettaler Ritterstifts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die zentrale Frage der Arbeit: Was motivierte Ludwig den Bayer zur Gründung des Klosters Ettal, das durch seine einzigartige Bauweise und den Zusammenschluss von Kloster und Ritterstift aus der Zeit herausstach? Im Mittelpunkt stehen dabei die Gründungsidee, die Architektur der Klosterkirche und die Rolle des Ritterstifts.

Kapitel 2 beleuchtet die Persönlichkeit Ludwigs des Bayer und seine politische Situation während der Zeit der Klostergründung. Es werden verschiedene Deutungen seiner Beweggründe für die Gründung Ettals präsentiert, wie beispielsweise sein Streben nach Versöhnung mit der Kirche, die Stärkung seiner politischen Position im Reich oder die Sicherung wichtiger Handelswege. Auch die Bedeutung des Marienbildes, das Ludwig nach seiner Reise nach Italien mitbrachte, wird in diesem Kontext beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Verbindung zwischen der Klosterkirche und dem Gralstempel besteht. Die Architektur der gotischen Kirche wird detailliert analysiert und mit der Beschreibung des Gralstempels aus dem Jüngeren Titurel von Albrecht von Scharfenberg verglichen. Außerdem wird die Rolle des Marienbildnisses als möglicher Heiliger Gral sowie die Funktion des Ritterstifts im Kontext der Gralssagen diskutiert.

Schlüsselwörter

Kloster Ettal, Ludwig der Bayer, Heiliger Gral, Gründungsidee, Ritterkonvent, Klosterkirche, Architektur, Gralstempel, Marienbildnis, Mittelalterliche Gralssagen, Jüngerer Titurel, Albrecht von Scharfenberg.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Kloster Ettal. Verbindung zum Heiligen Gral
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,3
Autor
Magda Jehle (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
18
No. de catálogo
V264779
ISBN (Ebook)
9783656546627
ISBN (Libro)
9783656547242
Idioma
Alemán
Etiqueta
kloster ettal verbindung heiligen gral
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magda Jehle (Autor), 2012, Kloster Ettal. Verbindung zum Heiligen Gral, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint