Innerhalb dieser Arbeit wird ein Konzept für eine Literaturkartei entwickelt, welches die Schülerinnen und Schüler zum Lesen und zur Bearbeitung der Lektüre motiviert.
Die Literaturkartei wird als eine Sammlung von Arbeitsblättern verstanden, die zur
Bearbeitung einer Lektüre eingesetzt wird. Diese kann sowohl im Unterricht, als Hausaufgabe, bei Projektarbeiten oder zur interessengeleiteten und freiwilligen Weiterarbeit in Bezug auf die Lektüre eingesetzt werden. Zu dieser Lektüre existierte 2008 keine weitere Literaturkartei.
INHALTSVERZEICHNIS
1. Das Problem: Niedrige Lesemotivation der Jugendlichen in den Klassen Neun
1.1 Problemwahrnehmung
1.2 Problembeschreibung und -analyse
2. Auswahl der Lektüre
2.1 Warum „So lonely“?
2.2 Zum Inhalt des Romans
3. Erstellung einer Literaturkartei
3.1 Arbeitshypothese
3.2 Die Lehrerfunktionen
3.3 Zum Konzeptbegriff
4. Theoretische und didaktische Überlegungen zum Konzept
4.1 Kooperatives Lernen
4.1.1 Die lerntheoretischen Grundlagen des Kooperativen Lernens: Der Konstruktivismus
4.1.2 Das Konzept des Kooperativen Lernens
4.1.3 Warum Kooperatives Lernen?
4.1.4 Wie kann Kooperatives Lernen im Deutschunterricht eingesetzt werden?
4.2 Der produktionsorientierte Literaturunterricht
5. Aufbau, Funktion und Ziele der Literaturkartei
5.1 Die Umsetzung der Literaturkartei am Beispiel einer Unterrichtsreihe zu „So lonely“
5.2 Die Umsetzung der Literaturkartei am Beispiel von drei konkreten Unterrichtsstunden zur Unterrichtsreihe
6. Reflexion und Evaluation
7. Literaturverzeichnis
Anhang: Literaturkartei „ So lonely “
- Arbeit zitieren
- Kerstin Felkel (Autor:in), 2008, Die Literaturkartei bei der Erschließung von Ganzschriften im Deutschunterricht der Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264784