Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Die Reise zum verwunschenen Schloss. Erläuterung und Hintergrund des Spiels

Title: Die Reise zum verwunschenen Schloss. Erläuterung und Hintergrund des Spiels

Term Paper , 2003 , 19 Pages

Autor:in: Kerstin Felkel (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Folgenden befasse ich mich mit den Hintergründen und den Verbesserungsmöglichkeiten sowie dem zugrunde liegenden Modell des von meiner Kommilitonin und mir entworfenen Spiels. Nachdem das Spiel und dabei auch verschieden Varianten vorgestellt und nötige Vorbereitungen und Varianten genannt werden, folgt eine Beschreibung des Modells der Spielkette, in welches ich unser Spiel einordnen würde. Hierbei werden Aufbau und Funktion sowie Probleme dieses Modells erläutert. Anschließend greife ich die bereits im Seminar besprochenen Verbesserungsmöglichkeiten auf und erläutere diese genauer. Das gesamte Spiel werde ich dann für einen möglichen Einsatz im Deutschunterricht verändern, da ich einen Bezug zu meinem Lehramtsstudium im Fach Deutsch herstellen möchte. Abschließend möchte ich noch kurz auf die Bedeutung des Spielens im Unterricht eingehen, da mich dieser Aspekt des Seminars besonders interessiert hat und ich ihn auch für meinen späteren Beruf als wichtig ansehe.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Vorstellung des Spiels
    • Funktion und Beschreibung des Modells „Spielkette“ an Hand von Ulrich Baers „Spielpraxis“
    • Verbesserungsvorschläge und Kommentare zu dem Spiel
    • Veränderung des Spiels für einen möglichen Einsatz im Deutschunterricht
    • Kurze Erläuterung des didaktischen und pädagogischen Hintergrundes des Spielens
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert und beschreibt das Spiel "Die Reise zum verwunschenen Schloss", das von der Autorin und einer Kommilitonin entworfen wurde. Sie beleuchtet die Hintergründe, Verbesserungsmöglichkeiten und das zugrunde liegende Modell der Spielkette. Zudem werden didaktische und pädagogische Aspekte des Spielens im Unterricht beleuchtet, insbesondere im Kontext des Deutschunterrichts.

  • Analyse und Beschreibung des Spiels "Die Reise zum verwunschenen Schloss"
  • Anwendung des Modells der Spielkette auf das Spiel
  • Verbesserungsvorschläge für das Spiel
  • Anpassung des Spiels für den Einsatz im Deutschunterricht
  • Didaktische und pädagogische Bedeutung des Spielens im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Spiel "Die Reise zum verwunschenen Schloss" und seine Hintergründe vor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
  • Vorstellung des Spiels: Dieses Kapitel präsentiert das Spiel "Die Reise zum verwunschenen Schloss" und seine einzelnen Spielstationen, welche aus verschiedenen Aktivitäten und Spielarten bestehen.
  • Funktion und Beschreibung des Modells „Spielkette“ an Hand von Ulrich Baers „Spielpraxis“: In diesem Kapitel wird das Modell der Spielkette, in das das Spiel eingeordnet wird, anhand von Ulrich Baers „Spielpraxis“ erläutert. Aufbau und Funktion des Modells sowie seine Probleme werden diskutiert.
  • Verbesserungsvorschläge und Kommentare zu dem Spiel: Die bereits im Seminar besprochenen Verbesserungsmöglichkeiten werden im Detail erläutert und auf ihre Relevanz für das Spiel "Die Reise zum verwunschenen Schloss" eingegangen.
  • Veränderung des Spiels für einen möglichen Einsatz im Deutschunterricht: Dieses Kapitel fokussiert auf die Anpassung des Spiels für den Einsatz im Deutschunterricht, um einen Bezug zum Lehramtsstudium der Autorin herzustellen.
  • Kurze Erläuterung des didaktischen und pädagogischen Hintergrundes des Spielens: Der didaktische und pädagogische Hintergrund des Spielens im Unterricht wird kurz beleuchtet, wobei die Autorin auf ihre persönlichen Interessen und die Relevanz für ihren späteren Beruf eingeht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf Themen wie Spielentwicklung, Spielanalyse, Spielmodell, Spielkette, Spielpraxis, Didaktik, Pädagogik, Deutschunterricht, Bildung, Lernen, und das Spiel "Die Reise zum verwunschenen Schloss". Sie beleuchtet die Verwendung des Spiels im Unterricht und die Möglichkeiten, es für pädagogische Zwecke zu nutzen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Reise zum verwunschenen Schloss. Erläuterung und Hintergrund des Spiels
College
University of Siegen
Author
Kerstin Felkel (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V264791
ISBN (eBook)
9783656540908
ISBN (Book)
9783656542025
Language
German
Tags
Didaktik Spiel Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kerstin Felkel (Author), 2003, Die Reise zum verwunschenen Schloss. Erläuterung und Hintergrund des Spiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264791
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint