Hab ich den Herd ausgeschaltet? Sich die Frage einmal nach dem Kochen zu stellen, ist ganz normal. Aber dreimal, zehnmal oder alle 10 Minuten? Wann handelt es sich um eine Zwangsstörung? Fest steht: Sobald Betroffene ihren Alltag nur noch eingeschränkt bewältigen können, tut Hilfe Not ...
In diesem Buch werden Ursachen und Erklärungsmodelle von Zwangsstörungen vorgestellt. Außerdem informieren die Autoren über Therapiemöglichkeiten und nehmen eine Abgrenzung zur Zwanghaften Persönlichkeitsstörung vor.
Aus dem Inhalt: Ursachen einer Zwangsstörung, Erklärungsmodelle, Verhaltenstherapie, Abgrenzung Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung, Phänomen Messie
Inhaltsverzeichnis
- Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Störungen
- Einleitung
- Die zwanghafte Persönlichkeit
- Die Zwangsstörung
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Krankheitsbilder
- Zusammenfassung und Ausblick
- Die Zwangsstörung - Eine psychische Erkrankung
- Einleitung
- Definition einer Zwangsstörung
- Ursachen einer Zwangsstörung
- Behandlungsmöglichkeiten einer Zwangsstörung
- Zusammenfassung und Fazit
- Zwangsstörung - Erklärungsmodelle und Darstellung des verhaltentherapeutischen Behandlungsablaufes
- Einleitung
- Zwangsstörungen - Symptomatik, Epidemiologie und Verlauf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen zu geben und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Störungen zu erläutern. Zusätzlich werden verschiedene Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze vorgestellt.
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen zwanghafter Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung
- Symptome, Epidemiologie und Verlauf von Zwangsstörungen
- Ursachen von Zwangsstörungen
- Behandlungsmöglichkeiten von Zwangsstörungen
- Verhaltentherapeutische Behandlungsansätze bei Zwangsstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Zwanghafte Persönlichkeitsstörung und Zwangsstörung. Zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Störungen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik der zwanghaften Persönlichkeitsstörung und der Zwangsstörung. Es werden die jeweiligen Charakteristika beider Störungen detailliert beschrieben und im Anschluss werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Krankheitsbilder herausgearbeitet. Der Fokus liegt dabei auf den spezifischen Merkmalen, die eine Abgrenzung ermöglichen, sowie auf den Aspekten, die beide Störungen miteinander verbinden, beispielsweise die Präsenz von Zwangsgedanken und -handlungen. Das Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die zentralen Begriffe und Konzepte klar definiert und voneinander abgrenzt. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden schafft ein klares Bild der beiden Störungen und dient als essentielle Basis für die weitere Erörterung der Thematik.
Die Zwangsstörung - Eine psychische Erkrankung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Zwangsstörung als eigenständige psychische Erkrankung. Es beginnt mit einer klaren Definition des Krankheitsbildes, gefolgt von einer eingehenden Untersuchung der Ursachen. Die verschiedenen möglichen Ursachen werden detailliert erläutert und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen untermauert. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Darstellung der Behandlungsmöglichkeiten, welche verschiedene Therapieansätze umfassen und im Detail beschrieben werden. Das Kapitel bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Zwangsstörung, beginnend bei der Definition über die Ursachenforschung bis hin zur Behandlung. Die Zusammenführung der verschiedenen Aspekte schafft ein umfassendes Verständnis der Erkrankung und ihrer Bewältigung.
Zwangsstörung - Erklärungsmodelle und Darstellung des verhaltentherapeutischen Behandlungsablaufes: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Erklärungsmodellen für Zwangsstörungen und erläutert detailliert den verhaltentherapeutischen Behandlungsablauf. Es wird die Symptomatik, Epidemiologie und der Verlauf von Zwangsstörungen umfassend dargestellt, wobei verschiedene Theorien und Perspektiven berücksichtigt werden. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen und wie diese im Rahmen der verhaltenstherapeutischen Behandlung angesprochen und verändert werden können. Das Kapitel verbindet theoretische Erklärungsansätze mit praktischen Behandlungsmethoden und bietet somit ein umfassendes und anwendungsorientiertes Verständnis der Thematik.
Schlüsselwörter
Zwangsstörung, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Symptome, Ursachen, Behandlung, Verhaltentherapie, Erklärungsmodelle, Epidemiologie, Verlauf.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zwangsstörungen und Zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen. Es vergleicht beide Störungen, beschreibt Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, und beleuchtet verhaltenstherapeutische Ansätze. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Schlüsselwörter.
Welche Störungen werden verglichen?
Das Dokument vergleicht die Zwangsstörung (Zwangsstörung) und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Störungen detailliert erläutert.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Zwangsstörung und zwanghafter Persönlichkeitsstörung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die spezifischen Merkmale jeder Störung, um eine klare Abgrenzung zu ermöglichen. Gleichzeitig werden die Gemeinsamkeiten, wie z.B. das Vorhandensein von Zwangsgedanken und -handlungen, hervorgehoben.
Welche Symptome von Zwangsstörungen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die Symptomatik von Zwangsstörungen umfassend. Obwohl die spezifischen Symptome nicht explizit aufgelistet sind, wird die Symptomatik im Kontext der Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze besprochen.
Welche Ursachen für Zwangsstörungen werden diskutiert?
Das Dokument untersucht verschiedene mögliche Ursachen von Zwangsstörungen und untermauert diese mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Die genauen Ursachen werden detailliert erläutert.
Welche Behandlungsmöglichkeiten für Zwangsstörungen werden vorgestellt?
Das Dokument stellt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Zwangsstörungen vor, mit einem Schwerpunkt auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen. Diese Ansätze werden detailliert beschrieben.
Welche verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätze werden erklärt?
Das Dokument erläutert detailliert den verhaltentherapeutischen Behandlungsablauf bei Zwangsstörungen. Es verbindet theoretische Erklärungsansätze mit praktischen Behandlungsmethoden.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, einen Überblick über Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen zu geben, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erläutern und verschiedene Erklärungsmodelle und Behandlungsansätze vorzustellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Zwangsstörung, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Symptome, Ursachen, Behandlung, Verhaltentherapie, Erklärungsmodelle, Epidemiologie, Verlauf.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Es besteht aus drei Hauptkapiteln, die jeweils mit einer Einleitung und Zusammenfassung versehen sind.
- Arbeit zitieren
- Alice Herwig (Autor:in), Sascha Krüger (Autor:in), Undine Thiemeier (Autor:in), Silke Bachert (Autor:in), 2013, Ich kann nicht anders! Wie Zwangsstörungen das Leben beeinflussen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264815