Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Methodische Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenforschung mit PIMS-Daten-Eine kritische Diskussion

Title: Methodische Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenforschung mit PIMS-Daten-Eine kritische Diskussion

Seminar Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Jardena Jakobson (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen umfassenden und kritischen Überblick über die
Methodik des PIMS-Programms (Profit Impact of Market Strategies) mit der PIMSDatenbank
und den daraus abgeleiteten Erkenntnissen für die strategische
Unternehmensplanung zu geben. Als Bestandteil der sogenannten Erfolgsfaktorenforschung
im Rahmen des strategischen Managements versucht das PIMSProgramm,
Antworten auf die Frage zu finden, welche Faktoren für den Erfolg oder
Misserfolg eines Unternehmens entscheidend sind (Diller/Lücking 1993).
Die Erfolgsfaktorenforschung hat seit etwa Mitte der siebziger Jahre (Steinle 1996, S.
14) angesichts der sich stark wandelnden Marktbedingungen an zunehmender
Bedeutung gewonnen. Knappe Ressourcen, stagnierende Märkte, rascher technischer
Fortschritt und der durch die Internationalisierung verschärfte Wettbewerb zeichnen
seither die Unternehmensumwelt auf vielen Märkten aus (Kuß/Tomczak 2002, S. 8).
Vor diesem Hintergrund gestaltet sich die Sicherstellung von zukünftigen
Erfolgspotentialen besonders schwierig. Gleichzeitig wird die Suche nach geeigneten
Strategiekonzepten in komplexen Unternehmensstrukturen, die sich durch einen
hohen Grad an Diversifikation auszeichnen, zusätzlich erschwert.
Um in der Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten Prioritäten setzen zu können,
versucht die Erfolgsfaktorenforschung die Schlüsselfaktoren des Gesamtunternehmenserfolges
zu ermitteln. Die empirische Erfolgsfaktorenforschung, zu der die
PIMS-Studie zählt, nimmt hierbei in Anspruch, einem wissenschaftlichen Ansatz
gerecht zu werden und aufgrund von empirisch fundierten Gesetzmäßigkeiten
Einflussfaktoren bestimmen zu können (Steinle 1996, S. 14f.). Die Methodische Vorgehensweise
des PIMS-Programms ist es, branchenübergreifende Daten zu sammeln,
zusammenzufassen, auszuwerten und daraus Beziehungen zwischen Unternehmensstrategie
und -erfolg abzuleiten.
Nachdem zu Beginn dieser Arbeit das PIMS-Programm kurz beschrieben und dessen
Entwicklung dargelegt wird, erfolgt ein Überblick zu Struktur und Inhalt der PIMSDatenbank.
Danach werden die zentralen Betrachtungsvariablen, grundlegende
Forschungsergebnisse sowie die wichtigsten 'Reports' des PIMS-Programms vorgestellt.
Abschließend wird die gegen das PIMS-Programm geäußerte Kritik
betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. PIMS-Programm
    • 2.1 Entwicklung des Programms
    • 2.2 PIMS-Datenbank
  • 3. Zentrale Betrachtungsvariablen
    • 3.1 Marktanteil
    • 3.2 Investitionsintensität
    • 3.3 Produktqualität
    • 3.4 Marktwachstum
    • 3.5 Vertikale Integration
    • 3.6 Produktivität
    • 3.7 Innovation/Differenzierung
  • 4. PIMS-Modelle
    • 4.1 Par Report
    • 4.2 Strategy Analysis Report
    • 4.3 Optimum Strategy Report
    • 4.4 Report on Look Alikes (ROLA)
  • 5. Kritische Betrachtung des PIMS-Programms

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die Methodik des PIMS-Programms (Profit Impact of Market Strategies) und die daraus abgeleiteten Erkenntnisse für die strategische Unternehmensplanung zu geben. Dabei liegt der Fokus auf der kritischen Betrachtung des PIMS-Programms im Kontext der Erfolgsfaktorenforschung im strategischen Management.

  • Entwicklung und Struktur des PIMS-Programms
  • Zentrale Betrachtungsvariablen und Forschungsergebnisse
  • PIMS-Modelle und deren Anwendung
  • Kritische Bewertung der Methodik und Erkenntnisse des PIMS-Programms

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Hintergrund der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der Erfolgsfaktorenforschung in einem sich wandelnden Marktumfeld. Kapitel 2 bietet einen detaillierten Überblick über das PIMS-Programm, seine Entstehung und die Struktur der PIMS-Datenbank. Kapitel 3 behandelt die wichtigsten Betrachtungsvariablen des PIMS-Programms, die für die Untersuchung der Beziehung zwischen Unternehmensstrategie und Unternehmenserfolg relevant sind. Kapitel 4 präsentiert die verschiedenen PIMS-Modelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. In Kapitel 5 wird die Kritik am PIMS-Programm beleuchtet, die sich unter anderem auf die Generalisierbarkeit der Ergebnisse und die methodische Vorgehensweise konzentriert.

Schlüsselwörter

PIMS-Programm, Erfolgsfaktorenforschung, strategisches Management, Unternehmensstrategie, Unternehmenserfolg, PIMS-Datenbank, Marktanteil, Investitionsintensität, Produktqualität, Marktwachstum, Vertikale Integration, Produktivität, Innovation/Differenzierung, Kritik

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Methodische Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenforschung mit PIMS-Daten-Eine kritische Diskussion
College
Free University of Berlin
Grade
2,3
Author
Jardena Jakobson (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V26481
ISBN (eBook)
9783638288002
Language
German
Tags
Methodische Vorgehensweise Erfolgsfaktorenforschung PIMS-Daten-Eine Diskussion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jardena Jakobson (Author), 2003, Methodische Vorgehensweise bei der Erfolgsfaktorenforschung mit PIMS-Daten-Eine kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26481
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint