Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht und fragt danach, ob und wie eine De-Konstruktion vermittels der Modifikation von körpereigenen, fremden und künstlichen Haaren stattfinden kann. Um zunächst zu klären, ob es sich bei der Kategorie „Geschlecht“ um eine soziale Konstruktion handelt, stellt Kapitel 2 exemplarisch das widersprüchliche Verhältnis von staatlicher und alltagspraktischer Geschlechterdichotomie zur Tatsache intersexuell geborener Menschen vor. Kapitel 3 legt anhand der ontogenetischen Entwicklung der Behaarung und der kulturellen Ableitungen daraus dar, dass Haare als soziale Marker auch auf Geschlecht hinweisen. Indem Kapitel 3 mit Drag Queens und transsexuellen Frauen die Gruppen vorstellt, auf denen mit ihrer Weiblichkeitsdarstellung das Hauptinteresse liegt und sich an einer Definition versucht, leitet es über zum Hauptteil, in welchem am Beispiel von doing drag und Transsexualität die verschiedenen Strategien und Methoden zur Herstellung aber auch Infragestellung von Geschlecht anhand von Haarmodifikationen aufzeigt werden. Nach einer Vorstellung der verfolgten Strategien, wird auf Praxen und Methoden eingegangen und der entlarvende Charakter derselben aufgezeigt. Den Abschluss bildet ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Geschlecht als Konstrukt
- 3 Haare als Marker für Geschlecht
- 4 Transsexualität und Drag
- 5 Haarmodifikation und Geschlechterkonstruktion
- 5.1 Strategien
- 5.2 Haarentfernung
- 5.3 Hinzufügen von Haaren
- 5.4 Übertreibung und Brüche
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht anhand der Modifikation von Haaren. Ziel ist es zu erforschen, inwiefern Haarmodifikation als Mittel zur Dekonstruktion gesellschaftlicher Geschlechterrollen dient.
- Geschlecht als soziales Konstrukt
- Haare als Marker für Geschlechterrollen
- Haarmodifikation bei Transsexuellen und Drag Queens
- Strategien der Haarmodifikation zur Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion
- Der entlarvende Charakter von Haarmodifikation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage nach der Rolle von Haarmodifikation in der Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2 Geschlecht als Konstrukt: Dieses Kapitel analysiert das Geschlecht als soziales Konstrukt, indem es die Diskrepanz zwischen der staatlich verordneten Geschlechterdichotomie und der Realität intersexuell geborener Menschen aufzeigt. Es kritisiert die zwangsweise Zuweisung eines Geschlechts bei intersexuellen Kindern und betont die soziale Konstruktion sowohl von "sex" als auch "gender". Die Kapitel beleuchtet die Aufrechterhaltung des Zwei-Geschlechter-Systems trotz widersprüchlicher Realitäten, unterstützt durch biologistische Argumentationen und symbolische Gewalt des Staates.
3 Haare als Marker für Geschlecht: Dieses Kapitel untersucht Haare als soziale Marker für Geschlecht. Es beschreibt die ontogenetische Entwicklung der Behaarung und die kulturelle Bedeutung der unterschiedlichen Behaarungsmuster bei Männern und Frauen. Es wird gezeigt, wie sexualhormonell bedingte Unterschiede in der Behaarung zur Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen beitragen. Die gesellschaftliche Kontrolle über Körperbehaarung und Frisuren wird als ein wichtiger Aspekt der Geschlechterkonstruktion hervorgehoben. Studien zu der Wahrnehmung von Geschlecht anhand von Frisuren in Zeichnungen und Puppen werden erwähnt und verdeutlichen die Bedeutung der Haare in der Geschlechterwahrnehmung.
Schlüsselwörter
Geschlecht, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterdekonstruktion, Haarmodifikation, Transsexualität, Drag, Intersexualität, Körperbehaarung, soziale Konstruktion, symbolische Gewalt.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Haarmodifikation und Geschlechterkonstruktion
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht anhand der Modifikation von Haaren. Sie erforscht, inwiefern Haarmodifikation als Mittel zur Dekonstruktion gesellschaftlicher Geschlechterrollen dient.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung, Geschlecht als Konstrukt, Haare als Marker für Geschlecht, Transsexualität und Drag, Haarmodifikation und Geschlechterkonstruktion (mit Unterkapiteln zu Strategien, Haarentfernung, Hinzufügen von Haaren und Übertreibung und Brüche) und Fazit.
Was sind die zentralen Themen der Hausarbeit?
Zentrale Themen sind Geschlecht als soziales Konstrukt, Haare als Marker für Geschlechterrollen, Haarmodifikation bei Transsexuellen und Drag Queens, Strategien der Haarmodifikation zur Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion, und der entlarvende Charakter von Haarmodifikation.
Wie wird Geschlecht in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit betrachtet Geschlecht als soziales Konstrukt und kritisiert die staatlich verordnete Geschlechterdichotomie im Hinblick auf die Realität intersexuell geborener Menschen. Die zwangsweise Zuweisung eines Geschlechts bei intersexuellen Kindern wird kritisiert, und die soziale Konstruktion von "sex" und "gender" wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Haare in der Geschlechterkonstruktion?
Die Hausarbeit untersucht Haare als soziale Marker für Geschlecht. Die ontogenetische Entwicklung der Behaarung, die kulturelle Bedeutung unterschiedlicher Behaarungsmuster bei Männern und Frauen, und die gesellschaftliche Kontrolle über Körperbehaarung und Frisuren werden analysiert. Der Beitrag sexualhormonell bedingter Unterschiede in der Behaarung zur Naturalisierung von Geschlechterdifferenzen wird ebenfalls beleuchtet.
Wie wird Haarmodifikation in der Hausarbeit behandelt?
Haarmodifikation wird als zentrale Strategie der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion betrachtet. Die Hausarbeit analysiert verschiedene Strategien der Haarmodifikation, darunter Haarentfernung und das Hinzufügen von Haaren. Der entlarvende Charakter von Haarmodifikation, insbesondere im Kontext von Transsexualität und Drag, wird untersucht.
Wer wird in der Hausarbeit betrachtet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Transsexuelle und Drag Queens, um die Rolle von Haarmodifikation in der Geschlechterkonstruktion und -dekonstruktion zu untersuchen. Die Erfahrungen intersexuell geborener Menschen werden ebenfalls einbezogen, um die Grenzen des Zwei-Geschlechter-Systems aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Geschlecht, Geschlechterkonstruktion, Geschlechterdekonstruktion, Haarmodifikation, Transsexualität, Drag, Intersexualität, Körperbehaarung, soziale Konstruktion, symbolische Gewalt.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist die Rolle von Haarmodifikation in der Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit skizziert, gefolgt von Kapiteln, die die verschiedenen Aspekte des Themas detailliert untersuchen, und abschließend einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Stefan Kräh (Autor:in), 2013, Haarige Metamorphosen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264849