Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge

Titre: Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge

Thèse de Bachelor , 2013 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Kevin Nitsch (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im ersten Kapitel werden die Leistungen aufgezeigt, welche ursprünglich vom Reverse Charge System erfasst waren und jene Leistungen, welche zur Betrugsbekämpfung durch die Erweiterung ergänzt wurden. Um das Problem der Abgabenhinterziehung zu erläutern, wird im zweiten Kapitel die Vorgehensweise beim Umsatzsteuerbetrug mittels Beispiel näher gebracht und die finanziellen Auswirkungen auf den Staat Österreich beleuchtet. Im abschließenden Kapitel wird auf die Möglichkeit des Schnellreaktionsmechanismus eingegangen, um rasch auf Steuerhinterziehung reagieren zu können. Weiters beschäftigt sich dieses Kapitel mit dem österreichischen Antrag zum generellen Reverse Charge System im B2B-Bereich. Dieser soll zeigen, wie ein erfolgreiches Szenario zur Betrugsbekämpfung aussehen könnte. Es soll auch veranschaulichen, dass in diesem Zusammenhang die Meldepflicht eine wichtige Rolle spielt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entwicklung und Aufgaben des Reverse Charge Systems
    • 2.1. Die Funktionsweise von Reverse Charge und die Unterschiede zum österreichischen Mehrwertsteuersystem
    • 2.2. Die Entwicklung des Reverse Charge Systems und dessen erfasste Leistungen im Umsatzsteuergesetz
      • 2.2.1. Bauleistungen
      • 2.2.2. Sicherungs-, Vorbehaltseigentum und Zwangsversteigerungsverfahren
      • 2.2.3. Gas- und Stromlieferungen
      • 2.2.4. Katalogleistungen
      • 2.2.5. Ermächtigung des Bundesministers für Finanzen
      • 2.2.6. Schrott-Umsatzsteuerverordnung
      • 2.2.7. Emissionszertifikatehandel
      • 2.2.8. Mobilfunkgeräte und integrierte Schaltkreise
    • 2.3. Wegfall der Registrierungspflicht für Unternehmer
    • 2.4. Rechnungsvoraussetzungen zum Vorsteuerabzug für Unternehmer
  • 3. Begriff und Funktionsweise des Umsatzsteuerbetrugs
    • 3.1. Beschreibung des Karussellbetrugs und dessen Akteure
    • 3.1.2. EuGH Entscheidungen im Zusammenhang mit Karussellbetrug
    • 3.2. Umsatzsteuerbetrug und dessen quantitative Auswirkungen auf entgangene Steuer
  • 4. Verhinderung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge
    • 4.1. Schnellreaktionsmechanismus und Ausnahmeregelungen
      • 4.1.1. Funktionsweise des Schnellreaktionsmechanismus für europäische Mitgliedsstaaten
      • 4.1.2. Änderungsantrag Österreichs zur Ausweitung des Reverse Charge Systems im B2B-Bereich
    • 4.2. Zusammenfassende Meldung
    • 4.3. Ausweitung bzw. genereller Umstieg auf Reverse Charge
      • 4.3.1. Aktuelle Erklärung des Rates der Europäischen Union
      • 4.3.2. Vorschläge zur Änderung des Mehrwertsteuersystems und zur Ausweitung des Reverse Charge Systems
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge. Ziel ist es, die Funktionsweise und die Entwicklung des Reverse Charge Systems zu analysieren und dessen Rolle bei der Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere der Karussellbetrug als eine der häufigsten Formen des Umsatzsteuerbetrugs in den Fokus gerückt.

  • Entwicklung und Funktionsweise des Reverse Charge Systems
  • Verschiedene Formen des Umsatzsteuerbetrugs, insbesondere der Karussellbetrug
  • Die Rolle des Reverse Charge Systems bei der Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug
  • Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen zur Ausweitung oder generellen Einführung des Reverse Charge Systems
  • Potenzielle Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Reverse Charge System

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik des Umsatzsteuerbetrugs und stellt die Relevanz des Reverse Charge Systems für die Bekämpfung dieses Problems dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und die Funktionsweise des Reverse Charge Systems. Es werden die Unterschiede zum österreichischen Mehrwertsteuersystem erläutert sowie die verschiedenen Leistungen, die unter das Reverse Charge System fallen, dargestellt.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff und der Funktionsweise des Umsatzsteuerbetrugs. Der Fokus liegt dabei auf dem Karussellbetrug und den damit verbundenen Problemen und Herausforderungen.
  • Kapitel 4 untersucht die Rolle des Reverse Charge Systems bei der Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug. Es werden der Schnellreaktionsmechanismus und die Ausnahmeregelungen analysiert, sowie die Möglichkeiten zur Ausweitung oder generellen Einführung des Reverse Charge Systems diskutiert.

Schlüsselwörter

Reverse Charge, Umsatzsteuerbetrug, Karussellbetrug, Mehrwertsteuersystem, Steuerrecht, Europäische Union, Schnellreaktionsmechanismus, Ausnahmeregelungen, Ausweitung des Reverse Charge Systems.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge
Université
FH Vienna  (Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen)
Note
1,0
Auteur
Kevin Nitsch (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V264857
ISBN (ebook)
9783656540847
ISBN (Livre)
9783656541790
Langue
allemand
mots-clé
Steuerrecht Reverse Charge RCS sonstige Leistung RC
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kevin Nitsch (Auteur), 2013, Bekämpfung des Umsatzsteuerbetrugs mittels Reverse Charge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint