In der vorliegenden Arbeit wird die Publizistik zur Niederlage Tillys bei Breitenfeld im dreißigjährigen Krieg untersucht, vor allem im Hinsicht auf den Bezug der zwischen der Niederlage des kaiserlich-ligistischen Heeres und der Zerstörung Magdeburgs durch Tilly hergestellt wurde. Im Fokus steht die Verwendung wiederkehrender textlicher und bildlicher Motive in den illustrierten Flugblättern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Kontext der Schlacht bei Breitenfeld
- Die Publizistik im dreißigjährigen Krieg
- Die protestantischen Flugblätter nach der Schlacht von Breitenfeld
- Die Zerstörung Magdeburgs in der Publizistik zu Breitenfeld
- Der zornige französische Schneider
- Wolbestalter ligistischer General Lautenschläger
- Magdenburger Laug
- Tillius Poenitens Das ist: Tyllische Buß und darauf erfolgte Absolution
- Ein kurzes jedoch nachdenkliches Gespräch eines Fuchses und einer Katze
- Tyllisch Glücke
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der publizistischen Verarbeitung der Schlacht bei Breitenfeld und deren Bezug zur Zerstörung Magdeburgs in ausgewählten Flugblättern des Dreißigjährigen Krieges. Ziel ist es, die unterschiedlichen Ansätze der Verbindung zwischen der Zerstörung Magdeburgs durch Tilly und dessen Niederlage bei Breitenfeld zu untersuchen. Dabei werden die beiden Ereignisse in den historischen Kontext eingeordnet und das Medium Flugblatt im 17. Jahrhundert, mit besonderem Fokus auf seine Verwendung im Krieg, betrachtet.
- Die Rolle der Publizistik im Dreißigjährigen Krieg
- Die Verwendung von Flugblättern als Propagandainstrument
- Die Verbindung zwischen der Zerstörung Magdeburgs und der Niederlage Tillys bei Breitenfeld in der Publizistik
- Die verschiedenen Muster und Motive in der Verarbeitung der Zerstörung Magdeburgs in den Flugblättern zur Niederlage Tillys
- Die Bedeutung der Magdeburger Hochzeit als zentrales Motiv in der Publizistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Verbindung zwischen der Zerstörung Magdeburgs und der Niederlage Tillys bei Breitenfeld in der Publizistik. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Schlacht bei Breitenfeld und die Bedeutung der Ereignisse für den Verlauf des Dreißigjährigen Krieges. Das dritte Kapitel widmet sich dem Medium Flugblatt im 17. Jahrhundert und seiner Verwendung im Krieg als Propagandainstrument. Das vierte Kapitel analysiert die protestantischen Flugblätter nach der Schlacht von Breitenfeld und deren Verarbeitung der Niederlage Tillys.
Das fünfte Kapitel untersucht die Zerstörung Magdeburgs in der Publizistik zu Breitenfeld anhand von sechs Beispielen. Der zornige französische Schneider stellt die Niederlage Tillys als gescheiterten Versuch dar, sich die benötigten Materialien für das Brautkleid anzueignen, wobei die Magdeburger Hochzeit als Metapher für die Stadt dient. Wolbestalter ligistischer General Lautenschläger deutet Tillys Niederlage als Folge seines Hochmuts und der Zerstörung Magdeburgs, die die „Saite überspannt" hat. Die Magdenburger Laug stellt die Niederlage Tillys als göttliche Strafe für die Zerstörung Magdeburgs dar, wobei Gott die Aufgabe übernimmt, den Feind zu bestrafen. Tillius Poenitens zeigt Tillys Niederlage als Buße für die Zerstörung Magdeburgs, wobei Tilly sich selbst als schuldig sieht und eine Absolution durch die Niederlage erhofft. Ein kurzes jedoch nachdenkliches Gespräch eines Fuchses und einer Katze deutet Tillys Niederlage als Konsequenz seines bisherigen Vorgehens und nicht nur als Folge der Zerstörung Magdeburgs. Tyllisch Glücke stellt die Zerstörung Magdeburgs als Schlüsselereignis dar, das Tillys Untergang herbeigeführt hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Dreißigjährigen Krieg, die Schlacht bei Breitenfeld, die Zerstörung Magdeburgs, die Publizistik, Flugblätter, Propaganda, Tilly, Gustav Adolf, Magdeburger Hochzeit, Hochmut, göttliche Strafe, Buße, Absolution.
- Arbeit zitieren
- Michael Belitz (Autor:in), 2013, Die Niederlage Tillys bei Breitenfeld und der Bezug zur Zerstörung Magdeburgs in ausgewählten Flugblättern der zeitgenössischen Publizistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264868