Mit Veröffentlichung der PISA-Studie wurde nachgewiesen, dass Kinder und Jugendliche mit sogenanntem Migrationshintergrund eine eklatante Bildungsbenachteiligung im deutschen Schulsystem erfahren. Im ersten Teil der Arbeit (Kapitel 2) soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welche Gründe sich für diese Benachteiligung finden lassen. Von zentraler Bedeutung wird sein, ob die Benachteiligung ursächlich auch im deutschen Schulsystem zu suchen ist. Im Rahmen dieses Kapitels sollen auch einige Begriffe definiert werden, die im weiteren Verlauf der Arbeit eine wichtige Rolle einnehmen werden, wie „institutionelle Diskriminierung“ und „Inklusion“.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Ursachen der Bildungsbenachteiligung von Kindern/Jugendlichen mit Migrationshintergrund
2.1. Statistische Daten
Exkurs: Definition Förderschwerpunkt Lernen
2.2. Institutionelle Diskriminierung
2.2.1. Formen direkter und indirekter institutioneller Diskriminierung
2.2.2. Homogenisierung der Schülerschaft
2.2.3. Differierende lokale Schulangebote
3. Inklusion – Eine Chance für Kinder mit Migrationshintergrund?
3.1. Der Grundgedanke von Inklusion
3.2. Inklusion im deutschen Bildungssystem – Bestandsaufnahme und Ausblick
3.3. Inklusion und Migration
4. Resümee
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Nadine Custer (Author), 2013, Eine Schule für alle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264972