Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Título: Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams

Trabajo Escrito , 2012 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Silvio Wrozyna (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den meisten Tätigkeitsfeldern von systemischen Therapeuten, Psychologen, Psychiater etc. entstehen Berührungspunkte zu Menschen. Zudem spielt häufig auch deren soziales Umfeld und ihre Wahrnehmung in dieser eine zentrale eine Rolle. Gerade in der therapeutischen Arbeit kommen diese Aspekte besonders zum Tragen. Sich aus diesem Grund mit der Systemtheorie, dem Gedanken der Autropoieses, Zirkularität, nur um ein paar wenige zu nennen, sich auseinandergesetzt zu haben empfinde ich als existenzielle Grundlage für systemisches Arbeiten und Handeln.

Um den Kern der auszuarbeitenden Methode des reflektierenden Teams Tom Andersens nachvollziehbar darlegen zu können, mit all ihren Hintergründen, soll der erste Teil dieser Arbeit die theoretischen Ansätze und Hintergründe die dieser Methode zugrundeliegen aufzeigen und erläutern.

Um den theoretischen Ansatz des Konstruktivismus und darüber hinaus entwickelte und genutzte Theorien wie zum Beispiel die Kybernetik 2. Ordnung und den radikalen Konstruktivismus näher zu erläutern, habe ich mich auf einige wenige von mir ausgewählten Vertreter dieser Erkenntnistheorie festgelegt, obgleich des Bewusstseins, dass diese Selektion nur Teilbereiche der Veranschaulichung zulässt und das breite Spektrum des vorliegenden theoretischen Ansatzes nicht gerecht wird. Die hier vorliegende Zusammenfassung erhebt aber weder den Anspruch noch besitzt sie die Notwendigkeit die ganzheitliche Erkenntnistheorie zum Ausdruck zu bringen.Vielmehr soll der Versuch unternommen werden einen kurzen Einblick in den Konstruktivismus, der Kybernetik 2. Ordnung und dem radikalen Konstruktivismus aufzuzeigen um eine Grundhaltung für das therapeutische Handeln zu veranschaulichen. Zugleich beanspruche ich zu keiner Zeit die wahren Ansichten wie auch die theoretische Ganzheitlichkeit der zitierten Autoren zu ermitteln, sondern lediglich eine kurze viable Interpretation von den wenigen Ansichten die mir als wichtig für therapeutisches Handeln erscheinen. Weiterführend wird in diesem Kapitel dieser Hausarbeit nicht vertiefend auf den „sozialen Konstruktivismus“ eingegangen, da sich dieser Ansatz meiner Auffassung nach nicht massgeblich vom Konstruktivismus und dem radikalen Konstruktivismus unterscheidet, obgleich des Bewusstseins, dass sich viele anerkannte erkenntnistheoretische Vertreter eher für eine eigenständige Theorie des „sozialen Konstruktivismus“ aussprechen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis:

I. Geschichte und theoretische Annahmen
A. Konstruktivistische Ansätze
1. Konstruktivismus
2. Radikaler Konstruktivismus
B. Das kybernetische Modell und Kybernetik der Systemtheorie
1. Kybernetik 1. Ordnung
1.1 Kybernetik 2. Ordnung
1.2 Konsequenzen der Kybernetik 2. Ordnung auf die systemische Praxis
C. Das Mailänder Modell
1. Ansatz und geschichtlicher Abriss des Mailänder Modells
1.1 Ursprüngliche Rahmenbedingungen des Mailänder
Modells in der Therapie- und Beratungssituation
2. Einsatz und Bedeutung des zirkulären Fragens im Mailänder Modell
2.1 Bedeutung der Zirkularität für therapeutisches Handeln

II. Das Reflecting Team nach Tom Andersen
A. Grundannahmen des reflektierenden Teams
1. Geschichte und Hintergründe zur Entstehung des Reflecting Teams
B. Theoretische und praktische Begründung
C. Methodische Darstellung des reflektierenden Teams

III. Fazit

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams
Universidad
University of Applied Sciences Nordhausen
Curso
Systemische Beratung
Calificación
1,3
Autor
Silvio Wrozyna (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
22
No. de catálogo
V264996
ISBN (Ebook)
9783656544623
ISBN (Libro)
9783656545279
Idioma
Alemán
Etiqueta
Systemische Beratung Reflecting Team Konstruktivismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silvio Wrozyna (Autor), 2012, Theoretische und methodische Hintergründe des Reflecting Teams, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264996
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint