Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Liebeskonzepte in der heutigen Zeit dominieren und wie sich diese in der deutschsprachigen Rapszene äußern. Dabei stehen der Gangsta-Rap und der Porno-Rap im Vordergrund. Ausgehend von Werner Faulstichs Differenzierung von Liebeskonzepten, werden in dieser Arbeit konkret die Freundschaftsliebe, die Heimatliebe und die sexuelle Liebe im Bezug zu ausgewählten deutschen Rapsongs beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Mediale Darstellung von Liebe
2.1 Liebe innerhalb unterschiedlicher Handlungsräume
2.2 Die unbegrenzten Möglichkeiten der Liebe
3 „Lutsch mein' Schwanz!“ Deutscher Porno-Rap
3.1 Neosexismus:neues Verlangen
3.2 Zuhälter und bitches - Geschlechterdarstellung im Porno-Rap
3.3 Rezeption durch Zuhörer.
4 Die Freundschaftsliebe
4.1 Die drei Arten der Freundschaft nach Aristoteles
4.2 Battle-Rap als Rivalität unter Freunden
4.3 Kool Savas vs. Eko Fresh - Das Ende einer Freundschaft
5 Heimatliebe und Identitäten im Gangsta-Rap
5.1 Heimatliebe, Herkunft und Familie
5.2 Hybride Identitäten und Migranten-Rap
6 Zusammenfassung und Ausblick
7 Literatur- und Quellenverzeichnis
- Citation du texte
- Laura Puglisi (Auteur), 2013, Liebeskonzepte im deutschsprachigen Porno- und Gangsta-Rap, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265052