Die aoristische Extension erweitert den Funktionsbereich des imperfektiven Präteritums um die aoristische (momentan-semelfaktive) Bedeutung, die normalerweise dem perfektiven Präteritum vorbehalten ist. Czochralskis Beispiel Pisaliśmy do niego kann also eine momentane, einmalige Handlung bezeichnen, die sich der Bedeutung von Napisaliśmy do niego nähert. Neben der aoristischen Bedeutung, der Bezeichnung des Ereignishaften, wird jedoch auch die resultative Bedeutung in den Umfang der aoristischen Extension miteinbezogen. Pisaliśmy do niego kann also ebenfalls eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit bezeichnen. Wie Czochralski betont, enthält die aoristische Extension also das gesamte perfektive Strukturbündel. Eine solche Aussage können wir leicht überprüfen, indem wir Formen des imperfektiven Präteritums in einen eindeutig momentanen, semelfaktiven bzw. resultativen Kontext setzen.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Primäre und sekundäre Symmetrica
3. Erstellung des Fragebogens
4. Auswertung des Fragebogens
4.1. Die primären Symmetrica
4.1.1. Simplicia
4.1.2. Aspektbildung
4.1.3. Suppletive Transposition
4.2. Die sekundären Symmetrica
4.2.1. Unipräfixale Transposition
4.2.2. Partielle Transposition
4.3. Primäre und sekundäre Symmetrica im Vergleich
4.4. Zur multipräfixalen Transposition
4.5. Zur pleonastischen Transposition
5. Zusammenfassung
Verwendete Literatur
- Citar trabajo
- Heinz Rosenau (Autor), 1998, Die aspektuale Extension imperfektiver Verben in Aussagen des Typs "Czytałem tę książkę", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265070