Der Psychologe Paul Watzlawick machte mit seiner ironisierten Aussage „In der Wahl seiner Eltern kann man nicht vorsichtig genug sein“ deutlich, dass, vor allen Dingen im frühen Kindesalter, den engsten Bezugspersonen eine enorme und prägende Bedeutung und Verantwortung zukommt. In den ersten Lebensjahren sind Kinder diesen völlig ausgeliefert, sind mittellos, abhängig und hilflos; die entgegengebrachte Nähe oder hingegen Distanz, die Art der Erziehung und die Vorbildfunktion sind als entscheidende Meilensteine für das spätere Leben zu nennen. Sie können sich ihre Eltern nicht aussuchen oder das Elternhaus austauschen oder sich auch nur einer nicht angenehmen Situation entziehen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Entwicklungsaufgaben
- Definition Entwicklung
- Entwicklungsaufgaben
- Anlage oder Umwelt?
- Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren
- Körperlich-motorische Entwicklung
- Reflexe und motorisches Verhalten
- Gehirnentwicklung und Gedächtnis
- Implizites Gedächtnis
- Explizites Gedächtnis
- Entwicklung der Sinne
- Hörsinn
- Tastsinn
- Geruchssinn
- Sehsinn
- Kognitive Entwicklung und Spracherwerb
- Kognitive Entwicklung nach Piaget
- Aktualität der Theorie Piagets
- Sprachentwicklung
- Der Zusammenhang von Sprache und Kognition
- Bedeutung und Beeinflussung der Sprachentwicklung
- Schritte der Sprachentwicklung
- Sozial-emotionale Entwicklung
- Lernen
- Lernformen
- Frühe Lernprozesse; Schritte der sozialen und emotionalen Entwicklung
- Bindungstheorie nach Bowlby und Ainsworth
- Die Klassifikation der Bindungsqualität
- Relativierung der Bindungskategorien
- Aktueller Standpunkt zu Bowlbys Theorie sowie Konsequenzen für Erziehung und Fremdbetreuung
- Fremdbetreuung
- Persönlichkeit eines Kindes
- Erziehungsstile und ihre Auswirkungen
- Autoritärer Erziehungsstil
- Auswirkungen
- Permissiver Erziehungsstil
- Auswirkungen
- Autoritativer Erziehungsstil
- Auswirkungen
- Vernachlässigender Erziehungsstil
- Auswirkungen
- Erziehung, Aufwachsen und die Gesellschaft
- Autoritärer Erziehungsstil
- Schutz- und Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung
- Risikofaktoren und Vulnerabilität
- Risikofaktor Bindung
- Unsicher-vermeidende Bindung
- Unsicher-ambivalente Bindung
- Desorganisiert-desorientierte Bindung
- Defizite im elterlichen Erziehungsverhalten und Bedeutung der Familie
- Die Familie
- Innerfamiliäre Probleme
- Die Familie
- Vernachlässigung, Misshandlung, Missbrauch
- Formen der Kindesmisshandlung und ihre Auswirkungen
- Körperliche Misshandlung
- Auswirkung körperlicher Misshandlung
- Sexueller Missbrauch
- Auswirkung sexueller Misshandlung
- Psychischer Missbrauch
- Auswirkung psychischer Misshandlung
- Körperliche Misshandlung
- Erklärungsansätze
- Vulnerabilität
- Formen der Kindesmisshandlung und ihre Auswirkungen
- Schutzfaktoren und Resilienz
- Die fünf Säulen entwicklungsfördernder Erziehung
- Bindung als Schutzfaktor
- Familie
- Resilienz
- Zusammenwirken der Risiko- und Schutzfaktoren: Aktuelle Forschungslage und Fazit für die Praxis
- Schluss
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Danksagung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Auswirkung der Kindheit. Sie analysiert die Entwicklung eines Kindes in seinen ersten Lebensjahren und untersucht, welche Faktoren eine Entwicklung fördern oder hingegen gefährden können. Ziel ist es, die Frage zu beleuchten, ob die Kindheit als „Schicksal" anzusehen ist und ob ein Trauma oder ähnliche Erlebnisse automatisch ein „schlechtes" Leben vorprognostizieren.
- Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren
- Die Bedeutung der Bindung
- Risiko- und Schutzfaktoren der kindlichen Entwicklung
- Der Einfluss von Erziehungsstilen
- Die Rolle der Familie und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentralen Thesen der Arbeit dar und führt in die Thematik der Bedeutung der Kindheit ein. Sie beleuchtet die Rolle der Eltern und Bezugspersonen und die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die weitere Entwicklung des Kindes.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff „Entwicklung" und „Entwicklungsaufgaben". Es wird die Anlage-Umwelt-Debatte aufgegriffen und die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Entwicklung des Kindes erläutert.
Kapitel 3 stellt die Entwicklungsschritte in den ersten Lebensjahren eines Kindes vor. Die körperlich-motorische Entwicklung, die Entwicklung der Sinne, die kognitive Entwicklung und die sozial-emotionale Entwicklung werden detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird der Bindungstheorie von Bowlby und Ainsworth gewidmet, die die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Kindes hervorhebt.
Kapitel 4 beleuchtet die Schutz- und Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Es wird die Rolle von Belastungsfaktoren wie innerfamiliären Problemen, Kindesvernachlässigung und -missbrauch, sowie die Bedeutung der Familie und der Gesellschaft für die Entwicklung des Kindes untersucht. Der Begriff „Vulnerabilität" wird erläutert und die Bedeutung von Schutzfaktoren für die Widerstandsfähigkeit des Kindes (Resilienz) hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kindheit, Entwicklungsprozesse, Bindung, Risiko- und Schutzfaktoren, Erziehungsstile, Familie, Gesellschaft, Vulnerabilität und Resilienz. Der Text beleuchtet die Bedeutung der ersten Lebensjahre für die gesamte Entwicklung des Kindes und untersucht den Einfluss von Anlage, Umwelt, Erziehung und sozialen Beziehungen auf die kindliche Entwicklung.
- Risikofaktor Bindung
- Risikofaktoren und Vulnerabilität
- Lernen
- Kognitive Entwicklung nach Piaget
- Körperlich-motorische Entwicklung
- Arbeit zitieren
- Elena Eschrich (Autor:in), 2011, Bedeutung und Auswirkung der Kindheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265105