"Lernen ist nicht bloße Kopie von Modellen, nicht das passive Komplement zur Lehre."
(Brügelmann 1992, 3)
Mit diesem Zitat Brügelmanns will ich in die grundlegende Thematik meiner Hausarbeit einführen. Das entdeckende Lernen als Lerntheorie des Konstruktivismus ist bereits seit einigen Jahren fest in den Kernlehrplänen der Primar- und Sekundarstufe I festgehalten. Dennoch fehlt der Mut einiger Lehrer sich diesem Thema zu nähern und dessen Umsetzung zu stärken, da Entdecken eine Öffnung und damit auch ein Zurücknehmen der frontalen und geschlossenen Lehrtätigkeit bedeutet. Um jedoch der Distanz zum entdeckenden Lernen entgegenzuwirken, will ich in meiner Hausarbeit die Grundlagen dieser Lerntheorie beleuchten, die Anwendung im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe I erläutern und vor allem die Problematik des entdeckenden Unterrichts diskutieren.
Die Motivation zu diesem Thema entstand sowohl aus der im Seminar betriebenen Grundlagenforschung in der Beschäftigung mit den basalen Lerntheorien der pädagogischen Psychologie, als auch aus den Möglichkeiten und Grenzen der Öffnung des Unterrichts. Aus Interesse zu beiden Schwerpunkten des Seminarzusammenhangs entstand die Thematik meiner Hausarbeit.
Um sich dem entdeckenden Lernen nun zu nähern, versuche ich mich zunächst durch einen anfänglichen allgemeinen Überblick immer konkreter dem problematisierten Thema zu nähern. Nach einer grundlegenden Einführung in die Theorie des Konstruktivismus und dem Lernen als konstruktiven Prozess, werde ich den Begriff des entdeckenden Lernens konkretisieren, diskutieren, problematisieren und würdigen, um ihn abschließend auf den Mathematikunterricht anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entdeckendes Lernen
- Die konstruktivistische Theorie des Lernens
- Zentrale theoretische Aussage des Konstruktivismus
- Lernen als Konstruktion
- Entdeckendes Lernen
- Grundannahmen und Merkmale
- Rolle des Schülers
- Rolle des Lehrers
- Problematik in der Anwendung
- Problematik des geschlossenen Unterrichts
- Problematik des entdeckenden Unterrichts
- Lösungsvorschläge für den entdeckenden Unterricht
- Argumente zur Stärkung des entdeckenden Unterrichts
- Die konstruktivistische Theorie des Lernens
- Anwendung im Mathematikunterricht
- Kriterien aktiv-entdeckender Aufgaben
- Anwendung in der Primarstufe
- Anwendungsbeispiel in der Sekundarstufe I
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das entdeckende Lernen als Lerntheorie des Konstruktivismus im Kontext des Mathematikunterrichts der Primar- und Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Grundlagen dieser Lerntheorie zu beleuchten, ihre Anwendung im Mathematikunterricht zu erläutern und die damit verbundenen Problematiken zu diskutieren. Der Fokus liegt auf der Überwindung von Vorbehalten gegenüber dem entdeckenden Lernen.
- Konstruktivistische Lerntheorie und ihre Bedeutung für entdeckendes Lernen
- Merkmale und Charakteristika des entdeckenden Lernens
- Rolle des Lehrers und des Schülers im entdeckenden Unterricht
- Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung des entdeckenden Lernens
- Anwendungsbeispiele im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe I
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des entdeckenden Lernens ein und betont dessen Bedeutung trotz bestehender Widerstände in der Lehrpraxis. Sie begründet die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit, der von einer allgemeinen Einführung in den Konstruktivismus über die Definition und Problematisierung des entdeckenden Lernens bis hin zu konkreten Anwendungsbeispielen im Mathematikunterricht führt.
Entdeckendes Lernen: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Darstellung der konstruktivistischen Lerntheorie. Es erklärt zentrale Aussagen des Konstruktivismus, wie die aktive Rolle des Lerners beim Wissensaufbau und die individuelle Konstruktion von Wirklichkeit. Der Abschnitt über "Lernen als Konstruktion" betont den selbstgesteuerten und eigenwilligen Charakter des Lernprozesses, der durch bereits vorhandenes Wissen und individuelle Interpretationen geprägt ist. Anschließend wird der Begriff des entdeckenden Lernens präzisiert, seine Grundannahmen und Merkmale beleuchtet, und die Rollen von Lehrer und Schüler darin differenziert. Schließlich werden die Problematiken des geschlossenen und des entdeckenden Unterrichts sowie Lösungsvorschläge und Argumente zur Stärkung des letzteren diskutiert.
Anwendung im Mathematikunterricht: Dieses Kapitel widmet sich der praktischen Anwendung des entdeckenden Lernens im Mathematikunterricht. Es definiert Kriterien für aktiv-entdeckende Aufgaben und präsentiert Anwendungsbeispiele für die Primar- und Sekundarstufe I. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Theorie in der Unterrichtspraxis.
Schlüsselwörter
Entdeckendes Lernen, Konstruktivismus, Mathematikunterricht, Primarstufe, Sekundarstufe I, Lehrerrolle, Schülerrolle, Lernprozess, Wissenskonstruktion, Unterrichtsgestaltung, Problematik, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das entdeckende Lernen als konstruktivistische Lerntheorie im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe I. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Grundlagen dieser Lerntheorie, ihrer Anwendung im Unterricht und der Diskussion der damit verbundenen Herausforderungen. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Überwindung von Vorbehalten gegenüber dem entdeckenden Lernen gelegt.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: die konstruktivistische Lerntheorie und ihre Bedeutung für entdeckendes Lernen; Merkmale und Charakteristika des entdeckenden Lernens; die Rolle von Lehrer und Schüler im entdeckenden Unterricht; Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Umsetzung des entdeckenden Lernens; und Anwendungsbeispiele im Mathematikunterricht der Primar- und Sekundarstufe I.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum entdeckenden Lernen, ein Kapitel zur Anwendung im Mathematikunterricht und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau. Das Kapitel zum entdeckenden Lernen erklärt die konstruktivistische Lerntheorie, präzisiert den Begriff des entdeckenden Lernens und diskutiert dessen Problematiken. Das Kapitel zur Anwendung im Mathematikunterricht präsentiert Kriterien für aktiv-entdeckende Aufgaben und Anwendungsbeispiele für die Primar- und Sekundarstufe I.
Was sind die zentralen Aussagen des Konstruktivismus im Kontext dieser Arbeit?
Der Konstruktivismus betont die aktive Rolle des Lerners beim Wissensaufbau. Lernen wird als Konstruktion von Wissen verstanden, die durch bereits vorhandenes Wissen und individuelle Interpretationen geprägt ist. Der Lernprozess ist selbstgesteuert und eigenwillig.
Welche Rolle spielen Lehrer und Schüler im entdeckenden Unterricht?
Im entdeckenden Unterricht nimmt der Schüler eine aktive Rolle ein, indem er selbstständig Wissen konstruiert und Probleme löst. Der Lehrer fungiert als Moderator und Begleiter des Lernprozesses, unterstützt die Schüler bei der Wissenskonstruktion und stellt geeignete Lernmaterialien und Aufgaben zur Verfügung.
Welche Problematiken werden im Zusammenhang mit dem entdeckenden Lernen diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Problematiken sowohl des traditionellen, geschlossenen Unterrichts als auch des entdeckenden Unterrichts. Es werden Lösungsvorschläge und Argumente zur Stärkung des entdeckenden Unterrichts präsentiert.
Welche Anwendungsbeispiele für den Mathematikunterricht werden vorgestellt?
Die Hausarbeit enthält Anwendungsbeispiele für den Mathematikunterricht in der Primar- und Sekundarstufe I, die die praktische Umsetzung des entdeckenden Lernens veranschaulichen. Es werden Kriterien für aktiv-entdeckende Aufgaben definiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Entdeckendes Lernen, Konstruktivismus, Mathematikunterricht, Primarstufe, Sekundarstufe I, Lehrerrolle, Schülerrolle, Lernprozess, Wissenskonstruktion, Unterrichtsgestaltung, Problematik, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Lukas Baumanns (Autor:in), 2013, Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe und Sekundarstufe I, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265122