Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Histoire de la Pédagogie

Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Titre: Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit

Dossier / Travail , 2013 , 34 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Elena Eschrich (Auteur)

Pédagogie - Histoire de la Pédagogie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Muttermilch wird oft als die beste, praktischste und preiswerteste Nahrung für ein Neugeborenes angepriesen, so z. B. durch die populären Aussagen „Stillen ist ein Menschenrecht“ (WHO), „breast is best“ (La Leche Liga) oder „Stillen ist das Beste für ihr Kind“ (Hipp). Lange Zeit war es normal und auch lebensnotwenig, die Kinder (selbst) zu stillen und stellte die einzige Möglichkeit zur Säuglingsernährung dar. Das (mütterliche) Stillverhalten änderte sich dann in Abhängigkeit vom Gesellschaftswandel mehrfach, sodass es zum Beginn des neuen Jahrtausends schon lange nicht mehr selbstverständlich ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aufbau der Arbeit
  • „Stillen\": Definition, Wortbedeutung, Abgrenzung
  • Geschichte des Stillens
    • Darstellung in Mythos und Religion
    • Antike
    • Mittelalter
    • Neuzeit
    • 20. und 21. Jahrhundert
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte des Stillens und der Säuglingsernährung im Wandel der Zeit. Sie untersucht, wie sich die Bedeutung des Stillens im Laufe der Geschichte verändert hat und welche sozialen, religiösen und medizinischen Einflüsse das Stillverhalten geprägt haben. Dabei werden sowohl biologisch-physiologische und anatomische Aspekte als auch die gesellschaftlichen und kulturellen Dimensionen des Stillens berücksichtigt.

  • Die Bedeutung des Stillens in verschiedenen Kulturen und Epochen
  • Der Einfluss von medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf das Stillverhalten
  • Die Rolle der Amme in der Geschichte des Stillens
  • Die Entwicklung alternativer Säuglingsnahrung und ihre Bedeutung für die Ernährung von Säuglingen
  • Die Bedeutung des Stillens für die Mutter-Kind-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Stillens und der Säuglingsernährung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung des Stillens in der heutigen Zeit und weist auf die komplexen Zusammenhänge zwischen Stillverhalten und gesellschaftlichen, kulturellen, medizinischen und biologischen Faktoren hin.

„Stillen\": Definition, Wortbedeutung, Abgrenzung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsdefinition von „Stillen“ und seiner Wortbedeutung. Es untersucht die verschiedenen Synonyme für „Stillen“ und beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs. Dabei wird auch auf die Unterscheidung zwischen „Stillen“ und „Säugen“ eingegangen. Die Bedeutung des Stillens in der Mutter-Kind-Beziehung und die assoziierten Vorstellungen von Ruhe und Entspannung werden ebenfalls erörtert.

Geschichte des Stillens

Das Kapitel „Geschichte des Stillens“ beleuchtet die Entwicklung des Stillverhaltens in verschiedenen Epochen. Es behandelt die Darstellung des Stillens in Mythos und Religion, untersucht das Stillen in der Antike, dem Mittelalter und der Neuzeit. Der Abschnitt über das 20. und 21. Jahrhundert analysiert die Veränderungen des Stillverhaltens im Wandel der modernen Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Stillen, Säuglingsernährung, Muttermilch, Amme, Geschichte, Kultur, Gesellschaft, Medizin, Entwicklung, Bedeutung, Mutter-Kind-Beziehung.

Fin de l'extrait de 34 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit
Université
University of Frankfurt (Main)
Note
1,0
Auteur
Elena Eschrich (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
34
N° de catalogue
V265151
ISBN (ebook)
9783656550525
ISBN (Livre)
9783656547884
Langue
allemand
mots-clé
stillen säuglingsernährung wandel zeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Elena Eschrich (Auteur), 2013, Stillen und Säuglingsernährung im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265151
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint