In meiner Hausarbeit befasse ich mich mit der Protagonistin des Buches „Der Hals der Giraffe“ von Judith Schalansky. Die Erstauflage des Bildungsromans wurde 2o11 im Suhrkamp Verlag Berlin herausgegeben.
Die Hauptdarstellerin ist eine kurz vor der Pensionierung stehende Lehrerin der Fächer Biologie und Sport, die nach ihren, im über dreißigjährigen Schuldienst ausgefeilten Methoden, unbeirrbar unterrichtet. Hinter der harten Fassade, die sie vor den Schülern vorgibt zu haben, verstecken sich jedoch Selbstzweifel und Unsicherheiten.
In der vorliegenden Arbeit nehme ich insbesondere Bezug auf den dargestellten Verarbeitungsprozess der eigenen Vergangenheit Inge Lohmarks und zeige den familiären Hintergrund auf, der sie zu der Person machte, die sie nun, kurz vor dem Ende ihrer schulischen Karriere, sowohl im beruflichen, als auch im privaten Leben ist. Hierbei betrachte ich insbesondere ihre Familie, angefangen bei ihren Eltern, über ihren Mann und das besondere Verhältnis zu ihrer Tochter. Darüber hinaus gehe ich die beachtenswerte Beziehung zu einer ihrer Schülerinnen ein.
Zunächst einmal möchte ich jedoch auf eine Besonderheit des Buches kommen, welche dem Leser gleich zu anfangs auffällt und sich das gesamte Werk hindurch fortsetzt, die diesen Bildungsroman abseits des literarischen Wertes zu etwas Außergewöhnlichem macht: die Gestaltung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Gestaltung des Romans
- 3. Personen
- 3.1 Eltern Inge Lohmarks
- 3.1 Wolfgang, Ehemann
- 3.3 Claudia, Tochter
- 3.4 Erika, Schülerin
- 3.5 Inge Lohmark, Biologielehrerin
- 4. Schatten der Vergangenheit
- 4.1 Eltern
- 4.2 Wolfgang
- 4.3 Claudia
- 4.4 Erika
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Protagonistin Inge Lohmark in Judith Schalanskys Roman „Der Hals der Giraffe“ und untersucht, wie ihre Vergangenheit ihre Persönlichkeit und Beziehungen prägt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Verarbeitung ihrer Familiengeschichte und deren Einfluss auf ihr berufliches und privates Leben.
- Verarbeitung der Vergangenheit
- Familiäre Konstellation und deren Auswirkungen
- Beziehungen zu Ehemann und Tochter
- Die Rolle der Gestaltung des Romans
- Inge Lohmarks Persönlichkeit und Verhalten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Protagonistin Inge Lohmark, eine kurz vor der Pensionierung stehende Biologielehrerin, und den Fokus der Arbeit vor: die Analyse ihres Prozesses der Verarbeitung der eigenen Vergangenheit und den Einfluss ihrer Familie darauf. Die Arbeit verspricht eine Untersuchung von Inge Lohmarks Beziehungen zu ihren Eltern, ihrem Mann und ihrer Tochter, sowie zu einer ihrer Schülerinnen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Gestaltung des Romans gewidmet, die als untrennbar mit dem Inhalt verbunden beschrieben wird.
2. Gestaltung des Romans: Dieses Kapitel beschreibt die ungewöhnliche Gestaltung des Romans „Der Hals der Giraffe“. Die besondere Ausstattung des Buches mit feinem Leinen, dem Skelett einer Giraffe auf dem Cover und den zahlreichen Illustrationen aus alten naturwissenschaftlichen Werken wird hervorgehoben. Die Autorin, eine Kommunikationsdesignerin, verbindet bewusst Optik und Inhalt, was durch die Verwendung von Fachbegriffen am Rand der Seiten weiter verstärkt wird. Diese Gestaltungselemente tragen zu einem einzigartigen Leseerlebnis bei und betonen die Verbindung zwischen Naturwissenschaft und der erzählten Geschichte.
3. Personen: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition des Bildungsromans und führt dann die wichtigsten Personen im Roman ein, deren Beschreibung und Interaktion auf die Protagonistin Inge Lohmark und ihre Entwicklung einwirken. Es kündigt die detaillierte Analyse der Beziehungen Inge Lohmarks zu ihren Eltern, Ehemann und Tochter sowie zu einer Schülerin an. Diese Personenkonstellation bildet den zentralen Rahmen für die Betrachtung der Verarbeitungsprozesse der Vergangenheit.
3.1 Eltern Inge Lohmarks: Dieses Unterkapitel beschreibt die kalte und distanzierte Beziehung Inge Lohmarks zu ihren Eltern. Die Schilderung des Todes der Mutter ist geprägt von teilnahmsloser Beschreibung und offenbart Inge Lohmarks emotionale Kälte und Abneigung gegenüber Schwäche. Im Gegensatz dazu wird der Vater als naturverbundener Mensch dargestellt, der einen positiven Einfluss auf Inge Lohmarks Kindheit hatte. Dieser Kontrast unterstreicht die komplexen und widersprüchlichen Beziehungen innerhalb der Familie und trägt zum Verständnis von Inge Lohmarks Persönlichkeit bei.
4. Schatten der Vergangenheit: Dieses Kapitel verspricht eine Auseinandersetzung mit den Einflüssen der Vergangenheit auf die Personen des Romans, insbesondere auf Inge Lohmark. Es kündigt eine Analyse der jeweiligen Beziehungen und deren Auswirkungen auf ihre Gegenwart an, wobei ein Fokus auf die Auswirkungen der familiären Geschichte auf die Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten von Inge Lohmark gelegt wird. Es dient als Brücke zur Synthese der vorhergehenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Bildungsroman, Vergangenheit, Familienkonstellation, Verarbeitungsprozess, Beziehungen, Inge Lohmark, „Der Hals der Giraffe“, Judith Schalansky, Gestaltung, Naturwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zu Judith Schalanskys "Der Hals der Giraffe"
Was ist der Fokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Protagonistin Inge Lohmark in Judith Schalanskys Roman "Der Hals der Giraffe" und untersucht, wie ihre Vergangenheit ihre Persönlichkeit und Beziehungen prägt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verarbeitung ihrer Familiengeschichte und deren Einfluss auf ihr berufliches und privates Leben.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Verarbeitung der Vergangenheit, die familiäre Konstellation und deren Auswirkungen, die Beziehungen zu Ehemann und Tochter, die Rolle der Gestaltung des Romans und Inge Lohmarks Persönlichkeit und Verhalten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Gestaltung des Romans, Personen (inklusive Unterkapitel zu Inge Lohmarks Eltern, Ehemann, Tochter und einer Schülerin), Schatten der Vergangenheit und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der relevanten Aspekte des Romans.
Wie wird die Gestaltung des Romans beschrieben?
Die ungewöhnliche Gestaltung des Romans mit feinem Leinen, dem Giraffen-Skelett auf dem Cover und Illustrationen aus alten naturwissenschaftlichen Werken wird als untrennbar mit dem Inhalt verbunden beschrieben. Die bewusste Verbindung von Optik und Inhalt durch die Autorin, eine Kommunikationsdesignerin, wird hervorgehoben, ebenso die Verwendung von Fachbegriffen am Rand der Seiten.
Welche Personen werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert die Beziehungen Inge Lohmarks zu ihren Eltern (beschrieben als kalt und distanziert), ihrem Ehemann, ihrer Tochter und einer Schülerin. Die detaillierte Beschreibung dieser Beziehungen dient dem Verständnis von Inge Lohmarks Persönlichkeit und ihrer Verarbeitung der Vergangenheit.
Wie wird die Beziehung zu Inge Lohmarks Eltern dargestellt?
Die Beziehung zu ihren Eltern wird als kalt und distanziert beschrieben. Der Tod der Mutter wird teilnahmslos geschildert, während der Vater als naturverbundener Mensch mit positivem Einfluss auf Inge Lohmarks Kindheit dargestellt wird. Dieser Kontrast unterstreicht die Komplexität der familiären Beziehungen.
Was ist das Ziel des Kapitels "Schatten der Vergangenheit"?
Dieses Kapitel analysiert die Einflüsse der Vergangenheit auf die Personen des Romans, insbesondere auf Inge Lohmark. Es untersucht die Auswirkungen der familiären Geschichte auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und ihr Verhalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildungsroman, Vergangenheit, Familienkonstellation, Verarbeitungsprozess, Beziehungen, Inge Lohmark, "Der Hals der Giraffe", Judith Schalansky, Gestaltung, Naturwissenschaft.
- Citation du texte
- Hannes Blank (Auteur), 2013, Judith Schalansky "Der Hals der Giraffe". Verarbeitung der eigenen Vergangenheit anhand der Familienkonstellation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265161