„Wir fahren auf einer geraden Autobahn durch die finstere, unbewohnte Gegend. Die mit roten Lichtern markierte Silhouette eines sonderbaren Pyramiden-Turmes, einem Feenpalast oder einem gewaltigen indischen Tempel vergleichbar, weist uns den Weg: es ist der gewaltige neue Universitätsbau. Unvermittelt kommen wir aus dem offenen Land zwischen die zehnstöckigen Häuserblocks einer neuen Vorstadt – von den Dächern halbfertiger Bauten ragen die Krane nach allen Richtungen in den Nachthimmel. Auf breiten Avenuen rollen wir weiter durch die große Stadt, bis uns leuchtende rote Sterne auf den Spitzen zweier Festungstürme die märchenhafte Gegenwart der alten Zarenburg, des Kreml, anzeigen.“
Mit diesen Worten beschreibt der Autor Martin Hürlimann in dem 1958 erschienenen Reiseführer Moskau Leningrad seine Ankunft in der Hauptstadt der damaligen Sowjetunion. Darin fallen ihm die Bauwerke ins Auge, die für die Macht Moskaus im Allgemeinen, sowie der des letzten und des aktuellen ersten Mannes im Staat stehen: der Kreml, Stalins Lomonossov-Universität und die Wohnbauten der Chruschtschow-Ära, die gerade im vollen Gange ist.
Ähnlich ergeht es dem Comichelden Tim, der in der Folge Im Lande der Soviets als erstes die einmaligen Zwiebeltürme der Basilius-Kathedrale erblickt.
Die vorliegende Bachelor-Arbeit behandelt die Stadtentwicklung Moskaus, insbesondere die Entwicklung des Wohnsektors. Da eine ganzheitliche Betrachtung, von der Gründung der Stadt an, den Rahmen sprengen würde, wurde der Beginn auf das Jahr 1954, genauer gesagt, den 7. Dezember diesen Jahres gelegt. An eben jenem Tag hielt der damalige Parteichef der KPdSU und Regierungschef der UdSSR, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, auf einem nationalen Baukongress vor Vertretern der gesamten planenden und organisierenden Industrie des Bauwesens eine Rede, in der er die Abkehr vom bisherigen stalinistischen Stil, hin zu einer auf das Volk und auf Wohnbauten ausgerichteten Art der Konstruktion forderte.
Begonnen wird die Arbeit zunächst mit einen kurzen Ausflug in die Geschichte Moskaus, um danach zu besagtem Baukongress zu kommen. Betrachtet wird die Rede Chruschtschows und deren Folgen, insbesondere unter den Aspekten der Wohnpolitik – keine andere Stadt ist im 2o. Jahrhundert so sehr durch die offizielle Architekturpolitik ihrer Regierung geprägt worden wie Moskau - und des Wohnbaus. Bei letzterem wird zudem auf die Details, deren Umsetzung und die entstandenen Probleme eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Exkurs Statistik
- Geschichte Moskaus
- Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954 und Folgen
- Wohnpolitik
- Wohnbau
- Mikrorayon
- Satellitenstädte
- HOBb1ä Ap6ar
- Späte 60er Jahre
- Probleme
- Material
- Fachkräftemangel
- GenPlan
- 1935
- 1971
- "1993"
- "1999"
- 70er-80er Jahre
- Beginn Ära Breschnew
- Ironie des Schicksals
- Ausgehende Breschnew-Ära und Perestroika
- 90er Jahre
- Staatlicher Wohnbau
- Privatisierung und Boom
- Rechtsgrundlage
- Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends
- MOCKBa-CHTH
- Verkehr
- Bausektor
- Das Zentrum
- Dekaden des Desinteresses
- Umschwung
- Neues Jahrtausend
- Boutique Hotel
- Resümee
- Anhang
- Kpeuu
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Arbeit befasst sich mit der Stadtentwicklung Moskaus, insbesondere der Entwicklung des Wohnsektors von 1954 bis heute. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954, die einen Paradigmenwechsel in der sowjetischen Architektur und Stadtplanung einleitete. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Wohnbauprojekte, die in dieser Zeit umgesetzt wurden, wie z.B. die Mikrorayons und Satellitenstädte. Sie beleuchtet zudem die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Wohnungsbau verbunden waren, wie z.B. der Mangel an Baumaterialien und qualifizierten Fachkräften.
- Die Auswirkungen der Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954
- Die Entwicklung des Wohnungsbaus in der Sowjetunion
- Die Herausforderungen und Probleme des Wohnungsbaus
- Die Entwicklung des Zentrums Moskaus
- Die Bedeutung des Wohnungsmarktes für die Stadtentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Stadtentwicklung Moskaus und die Entwicklung des Wohnsektors ein. Sie beleuchtet die Bedeutung der Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954 als Wendepunkt in der sowjetischen Architektur und Stadtplanung.
Das Kapitel „Exkurs Statistik" behandelt die Problematik der Zuverlässigkeit von Statistiken im Kontext der sowjetischen Gesellschaft und beleuchtet die Herausforderungen der Datenerhebung in der Sowjetunion.
Das Kapitel „Geschichte Moskaus" gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt, beginnend mit der Gründung durch Fürst Juri Dolgoruki bis hin zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Es beleuchtet die verschiedenen Phasen der Stadtentwicklung, die Herausforderungen und Chancen, die die Stadt in ihrer Geschichte bewältigte.
Das Kapitel „Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954 und Folgen" analysiert die Rede Chruschtschows, die einen scharfen Kurswechsel in der Architekturpolitik der Sowjetunion einleitete. Es beleuchtet die Kritik Chruschtschows an der stalinistischen Architektur und die Bedeutung des Wohnungsbaus für seine politische Agenda.
Das Kapitel „Wohnpolitik" befasst sich mit der Entwicklung der Wohnpolitik in der Sowjetunion, insbesondere mit dem Ziel, den Mangel an Wohnraum zu beheben. Es analysiert die politischen und ideologischen Hintergründe der Wohnungspolitik und die Bedeutung von Wohnraum als politisches Kapital.
Das Kapitel „Wohnbau" beschreibt die verschiedenen Wohnbauprojekte, die in der Sowjetunion umgesetzt wurden, wie z.B. die Mikrorayons und Satellitenstädte. Es beleuchtet die verschiedenen Bauweisen, die verwendeten Materialien und die Herausforderungen, die mit dem Massenwohnungsbau verbunden waren.
Das Kapitel „Probleme" behandelt die verschiedenen Schwierigkeiten, die mit dem Wohnungsbau in der Sowjetunion verbunden waren, wie z.B. der Mangel an Baumaterialien und qualifizierten Fachkräften. Es analysiert die Ursachen für diese Probleme und die Auswirkungen auf die Qualität des Wohnungsbaus.
Das Kapitel „GenPlan" befasst sich mit der Entwicklung von Generalplänen für die Stadtentwicklung Moskaus. Es analysiert die verschiedenen Generalpläne, die in der Sowjetunion erarbeitet wurden, und die Bedeutung dieser Pläne für die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „70er-80er Jahre" beschreibt die Entwicklung des Wohnungsbaus in der Ära Breschnew. Es beleuchtet die Stagnation in der Architektur und die zunehmende Bedeutung der Papierarchitektur.
Das Kapitel „90er Jahre" analysiert die Entwicklung des Wohnungsmarktes in der Zeit nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Es beleuchtet die Auswirkungen der Privatisierung, den Bauboom und die Entstehung des Moskauer Stils.
Das Kapitel „Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends" beschreibt die Entwicklung des Wohnungsmarktes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Es beleuchtet den Bau von Moskau-Siti, den rasanten Anstieg des Straßenverkehrs und die anhaltende Problematik des Wohnungsmarktes.
Das Kapitel „Das Zentrum" behandelt die Entwicklung des Zentrums Moskaus, insbesondere die Veränderungen, die mit der Privatisierung und dem Bauboom der 90er Jahre einhergingen. Es analysiert die Ursachen und Folgen dieser Veränderungen und die Bedeutung des Zentrums für die Stadtentwicklung.
Das Kapitel „Boutique Hotel" stellt ein Beispiel für die Renovierung und Neunutzung eines historischen Gebäudes im Zentrum Moskaus dar. Es beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Umnutzung von Altbauten verbunden sind.
Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und zieht ein Fazit über die Entwicklung des Wohnsektors in Moskau seit 1954.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stadtentwicklung Moskaus, den Wohnungsbau, die Architekturpolitik der Sowjetunion, die Rede Chruschtschows auf dem Baukongress 1954, die Mikrorayons, Satellitenstädte, den GenPlan, den Moskauer Stil, die Privatisierung, den Bauboom, das Zentrum Moskaus und den Wohnungsmarkt.
- Arbeit zitieren
- Hannes Blank (Autor:in), 2013, Stadtentwicklung Moskau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265164