Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Proche-Orient

Warum die israelisch-arabischen Friedensverhandlungen nach dem Sechstagekrieg scheiterten

Eine neorealistische und konstruktivistische Analyse

Titre: Warum die israelisch-arabischen Friedensverhandlungen nach dem Sechstagekrieg scheiterten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 22 Pages , Note: 1

Autor:in: Malte Witzig (Auteur)

Politique - Région: Proche-Orient
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Mit erstarken des Totalitarismus in Europa & dem zweiten Weltkrieg kam es zu einem „Rollback“ realistischer, bzw. neorealistischer Weltsicht in den Internationalen Beziehungen. Seit 1966, ist eine weitere gedankliche Strömung innerhalb der Disziplin zu verorten, die des Konstruktivismus.
Im Folgenden werden die Theorietraditionen Neorealismus & Konstruktivismus eingehender beleuchtet. Interessant dabei ist, dass der Konstruktivismus in gewisser Weise ein Neoidealismus ist, da er Ideen einen deutlich höheren Stellenwert beimisst, als andere Strömungen. Somit geht es auch um die traditionelle metatheoretische Konfliktachse zwischen Idealismus & Realismus.
Der anschließende historische Teil geht auf die Geschehnisse um den Sechstagekrieg im Nahen Osten & die darauffolgenden scheiternden Friedensverhandlungen ein. Im Analyseteil wird versucht die Situation anhand des Neorealismus & des Konstruktivismus zu erklären. Die Fragestellung lautet demnach: „Warum scheiterten die Friedensverhandlungen zwischen Israel & den arabischen Kriegsparteien, nach dem Sechstagekrieg?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Neorealismus
    • Israel
    • Arabische Kriegsparteien
  • Konstruktivismus
    • Israel
    • Arabische Kriegsparteien
  • Bewertung der Analysen
  • Abschließendes
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen Israel und den arabischen Kriegsparteien nach dem Sechstagekrieg. Sie analysiert diese Ereignisse unter Anwendung neorealistischer und konstruktivistischer Theorien, um die Ursachen für das Scheitern der Verhandlungen zu erforschen.

  • Die Rolle des Neorealismus in der Analyse internationaler Konflikte
  • Die Anwendung des Konstruktivismus auf die israelisch-arabischen Beziehungen
  • Die Analyse des Sechstagekriegs und seiner Folgen
  • Die Bedeutung von Macht und Sicherheit in der internationalen Politik
  • Die Rolle von Ideen und Normen in der Gestaltung internationaler Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung dar. Sie beleuchtet die Entwicklung der Disziplin der Internationalen Beziehungen und die Entstehung der neorealistischen und konstruktivistischen Theorien.

Das Kapitel zum Neorealismus behandelt die Grundannahmen dieser Theorie, insbesondere die Rolle der Staaten und des internationalen Systems. Es beleuchtet die Bedeutung von Macht und Sicherheit sowie das Sicherheitsdilemma.

Das Kapitel zum Konstruktivismus stellt die zentrale These dar, dass die internationale Politik durch soziale Normen und Ideen geprägt wird. Es zeigt, wie Konstruktivismus den Neorealismus kritisiert und wie es die Bedeutung von Identitäten und Interessen erklärt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Internationalen Beziehungen wie Neorealismus, Konstruktivismus, Macht, Sicherheit, Sicherheitsdilemma, Frieden, Krieg, Israel, Arabische Welt, Sechstagekrieg, Friedensverhandlungen, und dem Konflikt zwischen Israel und den arabischen Kriegsparteien.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Warum die israelisch-arabischen Friedensverhandlungen nach dem Sechstagekrieg scheiterten
Sous-titre
Eine neorealistische und konstruktivistische Analyse
Université
University of Bremen  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Note
1
Auteur
Malte Witzig (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
22
N° de catalogue
V26516
ISBN (ebook)
9783638288224
ISBN (Livre)
9783638789165
Langue
allemand
mots-clé
Warum Friedensverhandlungen Sechstagekrieg Einführung Internationalen Beziehungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Malte Witzig (Auteur), 2004, Warum die israelisch-arabischen Friedensverhandlungen nach dem Sechstagekrieg scheiterten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint