Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit

Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus

Quelleninterpretation zu „Vox in Rama“

Titel: Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus

Quellenexegese , 2008 , 16 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Magister Artium Nico Pointner (Autor:in)

Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts sah sich die etablierte geistliche Welt in Europa mit einer neuen Herausforderung konfrontiert. Immer mehr Gruppen tauchten auf, die von den christlichen Glaubensvorstellungen der römischen Kirche abwichen. Viele Geistliche predigten Armut, lebten aber selbst in luxuriösen Verhältnissen und schufen auf diese Weise oppositionelle Bewegungen gegen die etablierte Kirche. Die Häretiker stellten eine wachsende Bedrohung für die Machtstellung der päpstlichen Kirche dar. In Kirche und Gesellschaft etablierten sich ausufernde Vorstellungen von den ungläubigen Sekten und ihren Praktiken. Ein Zeugnis dieser Vorstellungen ist das Zirkularschreiben „Vox in Rama“ von Papst Gregor IX. In den vier Briefen vom Juni 1233 schildert das Kirchenoberhaupt die verwerflichen Praktiken und obszönen Rituale einer neuen Ketzergruppe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Historischer Kontext
  • Die Quelle „Vox in Rama“
  • Das päpstlichen Vorstellungen vom Luziferianismus
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Quelleninterpretation befasst sich mit der päpstlichen Vorstellung vom Luziferianismus im 13. Jahrhundert, insbesondere im Kontext des Zirkularschreibens „Vox in Rama“ von Papst Gregor IX. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gregors Bild der Ketzer, den Ritualen und Praktiken, die er ihnen zuschrieb, sowie der Entstehung dieser Vorstellungswelt.

  • Die Herausforderungen, die der etablierten Kirche durch neue religiöse Gruppen im 13. Jahrhundert entstanden.
  • Die Rolle des Papstes Gregor IX. als Verfolger von Häresie und seine Maßnahmen zur Bekämpfung der Ketzer.
  • Die Quelle „Vox in Rama“ und ihre Bedeutung als Zeugnis für die päpstliche Vorstellung vom Luziferianismus.
  • Der Einfluss von Konrad von Marburg auf Gregors Bild vom Luziferianismus.
  • Die Entstehung der päpstlichen Ketzerinquisition im 13. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung führt in das Thema der Häresie im 13. Jahrhundert ein und stellt das Zirkularschreiben „Vox in Rama“ von Papst Gregor IX. als zentralen Gegenstand der Untersuchung vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der päpstlichen Vorstellung vom Luziferianismus und die Entstehung dieses Bildes.
  • Kapitel 2: Historischer Kontext: Dieses Kapitel skizziert den historischen Hintergrund des Zirkularschreibens „Vox in Rama“, indem es auf die Rolle des Papstes Gregor IX. als Verfolger von Häresie, die Entstehung der Ketzerinquisition und die Figur des Inquisitors Konrad von Marburg eingeht.
  • Kapitel 3: Die Quelle „Vox in Rama“: Hier wird die Quelle „Vox in Rama“ in ihrer Entstehung, ihrem Aufbau und ihren Inhalten genauer beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Briefe Gregors IX. an verschiedene Empfänger, darunter den Kaiser Friedrich II. und verschiedene Bischöfe, und untersucht die Rolle des Schreibens im Kampf gegen die Häresie.
  • Kapitel 4: Das päpstlichen Vorstellungen vom Luziferianismus: In diesem Kapitel wird Gregors Bild von den Ketzern und ihren Praktiken analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Vorstellung von den „Luziferianern“ und die dämonischen Rituale, die ihnen von Gregor IX. zugeschrieben werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Häresie, Luziferianismus, Ketzer, Papst Gregor IX., „Vox in Rama“, Ketzerinquisition, Konrad von Marburg, Mittelalter, Glaube, Rituale, Quelleninterpretation und historische Kontext.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus
Untertitel
Quelleninterpretation zu „Vox in Rama“
Hochschule
Universität Hamburg  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Proseminar Mittelalter „Häresien“
Note
2,7
Autor
Magister Artium Nico Pointner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V265197
ISBN (eBook)
9783656550303
ISBN (Buch)
9783656547648
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gregor bild luziferianismus quelleninterpretation rama
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Nico Pointner (Autor:in), 2008, Gregor IX. und sein Bild vom Luziferianismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265197
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum