Die Engländer tun sich schwer mit Europa: Kein anderes Land ist derart verunsichert über die Rolle, die es in Europa spielen soll. Die britische Mitarbeit in den Gremien der Europäischen Union wird häufig als bremsend empfunden. Britische Politiker mahnen regelmäßig vor einem europäischen Zentralismus, der die Eigenständigkeit der Nationalstaaten aus britischer Sicht
gefährdet. Bereits in der Gründungszeit der wirtschaftlichen Vereinigung Europas standen die Briten abseits: Der Schuman-Plan gilt als Grundstein der politischen und wirtschaftlichen Integration des Kontinents. Sechs europäische Staaten, darunter Frankreich und Deutschland, schlossen sich zur Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl zusammen. Mit der Ablehnung des ersten supranationalen Integrationsprojekts entfernten sich die Briten vom europäischen Kontinent und schlugen einen jahrzehntelangen Sonderweg in Europa ein. In dieser Arbeit soll untersucht werden, aus welchen Gründen sich Großbritannien damals der europäischen Integration verweigerte. Die Analyse wird nach einer Betrachtung des historischen Kontexts die politischen und wirtschaftlichen Faktoren untersuchen, welche die britische Position beeinflussten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Großbritanniens Haltung zur europäischen Integration ab 1945
- Die britische Ablehnung des Schuman-Plans
- Politische Faktoren
- Wirtschaftliche Faktoren
- Das Assoziierungsabkommen mit der Montanunion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Gründe für die Ablehnung des Schuman-Plans durch Großbritannien im Jahr 1951. Sie untersucht den historischen Kontext, die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die britische Position beeinflussten.
- Die Rolle Großbritanniens in der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die britische Ablehnung des Schuman-Plans
- Politische Faktoren, die die britische Haltung beeinflussten
- Wirtschaftliche Faktoren, die die britische Haltung beeinflussten
- Das Assoziierungsabkommen mit der Montanunion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Integration dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die britische Haltung zur europäischen Integration in der Nachkriegszeit. Das dritte Kapitel analysiert die Gründe für die Ablehnung des Schuman-Plans durch Großbritannien, wobei sowohl politische als auch wirtschaftliche Faktoren beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt das Assoziierungsabkommen zwischen Großbritannien und der Montanunion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie europäische Integration, supranationale Strukturen, Schuman-Plan, Montanunion, Großbritanniens Rolle in Europa, politische und wirtschaftliche Faktoren.
- Quote paper
- Magister Artium Nico Pointner (Author), 2008, Großbritannien und die Gründung der Montanunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265199