Das Thema Sensorik, sowie sensorische Materialien entwickelt sich zunehmend zum Mega-Trend. Die Entwicklung und Integration von sensorischen Materialien ermöglicht nicht nur in der Luftfahrt eine Vielzahl von Optimierungen in Prozessen und diversen Aufgabenbereichen. Neben der Optimierung von Systemabläufen bieten sensorische Materialien ein unglaublich großes Potential die Sicherheit und Verlässlichkeit von Prozessabläufen und Überwachungssystemen zu verbessern, aber auch die Produktqualität zu erhöhen.
Bei der Entwicklung von intelligenten Strukturen und der Integration von sensorischen Materialien sind derzeit noch verschiedene Herausforderungen zu bewältigen. Um sensorische Materialien effizient und zielgerichtet nutzen und in Intelligente Strukturen integrieren zu können ist die Weiterentwicklung der bestehenden Materialien und Strukturen von Nöten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stand der Technik
- 2.1 Herausforderungen
- 2.2 Lösungskonzepte
- 2.3 Realisierte Projekte
- 3. Forschung
- 4. Visionen
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklungsmethodik intelligenter Strukturen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Entwicklung dieser Systeme verbunden sind. Im Fokus stehen insbesondere die Aspekte der Verlässlichkeit und die Vorgabe von Grenzen, um die Sicherheit und Funktionalität der Strukturen zu gewährleisten.
- Entwicklung von intelligenten Strukturen und Selbstoptimierungssystemen
- Herausforderungen der Verlässlichkeit in intelligenten Strukturen
- Definition und Einordnung des Begriffs "intelligente Strukturen"
- Rolle von Sensorischen Materialien in intelligenten Strukturen
- Entwicklungsmethoden und Werkzeuge für intelligente Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Begriff „Intelligente Strukturen“ und die damit verbundenen Herausforderungen. Es beleuchtet die vielseitigen Definitionen in der Literatur und die Einordnung intelligenter Strukturen im Kontext von sensorischen Materialien.
- Kapitel 2: Stand der Technik: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Technik im Bereich intelligenter Strukturen. Es behandelt die Herausforderungen, Lösungskonzepte und realisierte Projekte, die den Einsatz intelligenter Strukturen in verschiedenen Anwendungsbereichen ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „Intelligente Strukturen“, „Selbstoptimierung“, „Verlässlichkeit“, „Sensorische Materialien“ und „Condition Monitoring“. Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen, die mit der Entwicklung von intelligenten Strukturen verbunden sind, und untersucht die Rolle von Sensorik und aktueller Forschung in diesem Bereich.
- Citation du texte
- B. Sc. Henrik Janßen (Auteur), 2013, Entwicklungsmethodik intelligenter Strukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265267