In der Arbeit soll der Ölmarkt dargestellt und Sicherungsstrategien, speziell für Erdölproduzenten, erörtert und verglichen werden. Hieraus resultiert dann ein Vergleich verschiedener Finanzprodukte zur Sicherung von verschiedenen Situationen.
Anhand der Chancen und Risiken soll verdeutlicht werden, welche derivativen Produkte zur jeweils vorliegenden Situation passen.
Auch die Bilanzierungsmöglichkeiten für die Hedging-Geschäfte sollen kurz erörtert werden.
Den Schlussteil bildet dann die aktuelle Marktsituation, dargestellt anhand des Beispiels eines Erdölproduzenten. Eine Prognose und Handlungsmöglichkeit soll unter Zuhilfenahme der zuvor erörterten Strategien bzw. Derivaten ausgeführt werden. Als weiteres Werkzeug kommt dann hierbei die Charttechnik zum Einsatz. Der Kausalzusammenhang zwischen einem funktionierenden Risikomanagement, derivativen Finanzprodukten und der immer stärker werdenden Preisvolatilität1 soll hergestellt und auf den speziellen Fall des Erdölproduzenten angewandt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HISTORISCHER VERLAUF DER OLPREISE
- MARKTPLATZE
- Physische Marktplätze
- Börsliche Handelsplätze
- Ölsorten
- Brent
- WTI
- MARKTFUNKTIONEN: ANGEBOTSSEITE
- Die Nachfrageseite
- Die marktbeherrschenden Akteure
- Die Firma Exxon Mobil in ihrer Marktposition
- Zwischenfazit
- RISIKO DER OLPREISVOLATILITAT
- DAS MARKTPREISRISIKO
- RISIKOMANAGEMENTSTRATEGIE
- Risikoerkennung/-definition
- Risikoanalyse/-bewertung
- Risikohandhabung/ -steuerung
- Risikokontrolle/ -überwachung
- IMPLEMENTIERUNG EINES RISIKOMANAGEMENTS BEI OLPRODUZENTEN
- Hedging
- Micro- vs. Macro-Hedging
- BILANZIERUNG VON HEDGINGPOSITIONEN (HEDGE ACCOUNTING)
- HEDGINGINSTRUMENTE
- Risikofaktoren derivativer Instrumente
- Over The Counter vs. börsengehandelt
- Der Future Kontrakt
- Kosten von Futures
- Preisbildung von Futures
- Forward vs. Future
- Das Clearingsystem
- Marking to Market
- Hedgen mit Futures
- Das Basisrisiko
- Die richtige Kontraktwahl anhand des Beispiels eines Rohölproduzenten
- Chancen
- Risiken
- SWAPS
- Abgrenzung zum Future Kontrakt
- Anwendungsbeispiel: Ölkonzern sichert Ölpreis durch Rohstoffswap
- Chancen
- Risiken
- Anwendungsbeispiel: Ölkonzern sichert Anlage/Investition durch Zinsswap
- Chancen
- Risiken
- Anwendungsbeispiel: Ölkonzern sichert Anlage/Investition durch Währungsswap
- Chancen
- Risiken
- OPTIONEN
- Innerer Wert
- Zeitwert
- Market Maker
- Hebelwirkung
- Cap und Floor
- Hedging einer Ölproduktion mit Options-Collar
- Chancen
- Risiken
- Zwischenfazit
- ANWENDUNGSBEISPIELE
- Die Charttechnik
- Aktuelle Situation
- Handlungsmöglichkeiten zur Durchführung eines Hedges
- Risikomanagementstrategie
- Hedgingvariante 1
- Hedgingvariante 2
- Hedgingvariante 3
- Fazit
- Intemetquellen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Erdölmarkt und analysiert Preisabsicherungsstrategien für Rohölproduzenten mithilfe von Finanzderivaten. Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise des Ölmarktes zu erklären, die Risiken der Ölpreisvolatilität zu beleuchten und verschiedene Finanzprodukte zu vergleichen, die zur Absicherung von Preisrisiken eingesetzt werden können. Die Arbeit soll einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten des Risikomanagements für Ölproduzenten bieten und konkrete Anwendungsbeispiele für die Anwendung von Finanzderivaten liefern.
- Ölpreisvolatilität und Risikomanagement
- Einsatz von Finanzderivaten zur Absicherung von Preisrisiken
- Analyse verschiedener Hedginginstrumente (Futures, Swaps, Optionen)
- Implementierung einer Risikomanagementstrategie für Ölproduzenten
- Anwendungsbeispiele für die Anwendung von Hedgingstrategien in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Ölpreisvolatilität und deren Bedeutung für Ölproduzenten ein. Das Kapitel „Historischer Verlauf der Ölpreise" beleuchtet die Entwicklung des Ölpreises über die Zeit und zeigt die steigende Volatilität des Marktes auf.
Das Kapitel „Marktplätze" beschreibt die verschiedenen Handelsplätze für Rohöl, darunter physische Marktplätze und börsliche Handelsplätze. Es werden die verschiedenen Ölsorten und deren Eigenschaften erläutert.
Das Kapitel „Marktfunktionen: Angebotsseite" analysiert die Faktoren, die das Angebot und die Nachfrage auf dem Ölmarkt beeinflussen. Es werden die wichtigsten Akteure auf der Angebotsseite des Marktes vorgestellt.
Das Kapitel „Risiko der Ölpreisvolatilität" definiert den Begriff der Volatilität und erklärt die Ursachen für die steigende Volatilität des Ölpreises. Es werden die Auswirkungen der Volatilität auf Ölproduzenten und die Notwendigkeit von Risikomanagementstrategien aufgezeigt.
Das Kapitel „Das Marktpreisrisiko" beschreibt das Marktpreisrisiko, dem Ölproduzenten ausgesetzt sind, und die Vorteile eines aktiven Preis- und Risikomanagements. Es werden die wichtigsten Punkte einer Risikomanagementstrategie erläutert.
Das Kapitel „Risikomanagementstrategie" erläutert die einzelnen Schritte einer Risikomanagementstrategie, von der Risikoerkennung bis zur Risikokontrolle. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten der Risikohandhabung vorgestellt.
Das Kapitel „Implementierung eines Risikomanagements bei Ölproduzenten" zeigt anhand eines Beispiels, wie eine Risikomanagementstrategie in der Praxis für Ölproduzenten implementiert werden kann. Es werden die wichtigsten Punkte bei der Konstruktion eines Hedges und die verschiedenen Finanzderivate vorgestellt.
Das Kapitel „Hedging" beschreibt die verschiedenen Arten von Hedgingstrategien und die Unterschiede zwischen Micro- und Macro-Hedging.
Das Kapitel „Bilanzierung von Hedgingpositionen (Hedge Accounting)" erläutert die Bilanzierung von Hedgingpositionen nach IAS 39 und die Anforderungen an die Effektivität eines Hedges.
Das Kapitel „Hedginginstrumente" stellt verschiedene Finanzderivate vor, die zur Absicherung von Preisrisiken eingesetzt werden können, darunter Futures, Swaps und Optionen. Es werden die verschiedenen Arten von Optionen und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Hedging erläutert.
Das Kapitel „Anwendungsbeispiele" zeigt anhand von drei Beispielen, wie die zuvor behandelten Themen Volatilität, Risikomanagement und die derivativen Produkte kombiniert auf die aktuelle Situation angewandt werden können.
Das Fazit fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und betont die Bedeutung von Risikomanagementstrategien für Ölproduzenten in einem volatilen Markt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Erdölmarkt, die Ölpreisvolatilität, Risikomanagement, Finanzderivate, Futures, Swaps, Optionen, Hedgingstrategien, Micro-Hedging, Macro-Hedging, Hedge Accounting, IAS 39, Chartanalyse und Anwendungsbeispiele.
- Quote paper
- Nils Elfers (Author), 2012, Der Erdölmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265323