Der Fußballtorhüter hat aufgrund seiner Position eine Sonderstellung innerhalb des Teams. Steht der Torhüter daher innerhalb der Mannschaft unter einem besonderen Druck und durch welche Faktoren wird dieser ausgelöst? Anhand von Literaturauswertung und Experteninterviews wird aufgezeigt, dass der Druck auf der Position des Torhüters sich von dem auf seine Mitspieler unterscheidet. Die Stärke dieses Drucks wird unterschiedlich wahrgenommen und ist vom Umgang des Torhüters mit Drucksituationen abhängig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alltagskulturelle Einbettung des Fußballs in unsere Gesellschaft
- Allgemeine Einordnung des Fußballs in die deutsche Gesellschaft
- Medien
- Konsequenzen für die Spieler
- Der Torhüter und seine Rolle im System Profifußball
- Beanspruchungsfaktoren
- Zusammenfassung der Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung
- Methodik der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die psychologische Beanspruchung des Fußballtorhüters im System Profifußball. Anhand von Literaturrecherche und Experteninterviews soll aufgezeigt werden, ob der Druck auf der Position des Torhüters sich von dem auf seine Mitspieler unterscheidet und durch welche Faktoren dieser Druck ausgelöst wird.
- Die Bedeutung des Fußballs in der deutschen Gesellschaft
- Die Rolle des Torhüters im System Profifußball
- Die Beanspruchungsfaktoren, denen ein Torhüter im Profifußball ausgesetzt ist
- Die mentale Stärke des Torhüters
- Der Druck durch das Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die forschungsleitende Frage: „Steht der Torhüter innerhalb der Mannschaft unter einem besonderen Druck und durch welche Faktoren wird dieser Druck ausgelöst?" Sie beleuchtet die Bedeutung des Fußballs in der deutschen Gesellschaft und stellt fest, dass der Fußball einen hohen Stellenwert im Alltag und in den Medien einnimmt.
Das Kapitel „Alltagskulturelle Einbettung des Fußballs in unsere Gesellschaft" beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen unserer Gesellschaft und dem Fußball, insbesondere dem Profifußball. Es wird die Omnipräsenz des Themas „Fußball" in den Medien und im Alltag sowie die Folgen für den Profispieler beleuchtet. Die Medien spielen eine entscheidende Rolle für den Fußball und haben einen großen Einfluss auf die Spieler, indem sie deren Leben und Leistungen in der Öffentlichkeit darstellen.
Das Kapitel „Der Torhüter und seine Rolle im System Profifußball" beleuchtet die Einzigartigkeit der Position des Torhüters innerhalb der Mannschaft. Es wird seine Rolle im Spiel untersucht und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, analysiert. Die Einführung der Rückpassregel hat die Anforderungen an die Position des Torhüters verändert und ihn zum „Torspieler" gemacht, der nicht nur Bälle halten, sondern auch das Spiel lenken und seine Mitspieler coachen muss.
Das Kapitel „Beanspruchungsfaktoren" beschäftigt sich mit den verschiedenen Faktoren, denen ein Torhüter im Profifußball ausgesetzt ist. Es werden die Erwartungen innerhalb der Mannschaft, das Umfeld, die mentale Stärke, die Risikobereitschaft, die Wahrnehmung und die Konzentration des Torhüters analysiert. Die mentale Stärke ist ein wichtiger Faktor für den Torhüter, um die Belastung durch die verschiedenen Einflüsse bewältigen zu können.
Das Kapitel „Methodik der Interviews" erläutert die Methodik der Experteninterviews, die zur Beantwortung der forschungsleitenden Frage eingesetzt wurden. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Interviewmethode sowie die Durchführung und Auswertung der Interviews beschrieben.
Das Kapitel „Auswertung der Interviews" stellt die Ergebnisse der Experteninterviews dar und analysiert diese im Hinblick auf die forschungsleitende Frage. Es wird untersucht, ob die Experten die Position des Torhüters als eine besonders druckbelastete Position wahrnehmen und welche Faktoren diesen Druck auslösen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Fußballtorhüter, die psychologische Beanspruchung, die Rolle des Torhüters im System Profifußball, die mentale Stärke, die Erwartungen der Mannschaft, das Umfeld, der Druck durch die Medien, die Fehlerbewertung, die Konzentration und die Emotionsregulation.
- Citation du texte
- Anne Baumann (Auteur), 2012, Die psychologische Beanspruchung des Fußballtorhüters, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265325