Das Buch soll dazu beitragen, das Gefühl von Heimat wach zu halten, es zu bewahren und zu stärken. Wenn wir uns darum bemühen, die bäuerliche Kulturlandschaft genauer kennenzulernen, werden wir sie auch schätzen und erhalten wollen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Höher gehen – Welt im Hinterpasseier
- II. Die frühen historischen Aufzeichnungen von Saltnuss im Spätmittelalter
- III. Saltnuss – Heimat der Familie Gu er
- 1. Christoph Gu er 1627 – 1654
- 2. Hanns und Paul Gu er 1654 – 1688/89
- 3. Jakob und Nikolaus Gu er 1689 – 1714
- 4. Thomas Gu er 1728 – 1738
- 5. Ursula Gu er 1738 – 1751
- 6. Maria Gu er 1752 – 1765
- IV. Übergang des Saltnuss Hofs auf die Familie Lanthaler in der 2. Hälfte des 18. Jhs.
- 1. Johann Lanthaler 1772 – 1810
- 2. Joseph Lanthaler 1810 – 1839
- 3. Joseph Lanthaler 1839 – 1868
- 4. Josef Lanthaler 1872 – 1913
- 5. Michael Lanthaler 1913 – 1942
- V. Übernahme des Saltnuss Hofs durch die Familie Gu er / Auer in der Mitte des 20. Jhs.
- 1. Josef Gu er 1943 – 1967
- 2. Maria Anna Gu er 1967 – 1998
- 3. Martin Auer ab 1998
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch widmet sich der Erforschung der 400-jährigen Geschichte des Saltnuss Hofes im Passeiertal, um das historische Bewusstsein zu stärken und einen intergenerationellen Dialog anzuregen. Es soll das Gefühl von Heimat bewahren und die bäuerliche Kulturlandschaft des Hinterpasseiers würdigen.
- Die Geschichte des Saltnuss Hofes und seiner Bewohner über vier Jahrhunderte.
- Die Herausforderungen des Lebens in einer hochalpinen Umgebung.
- Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Praktiken und des wirtschaftlichen Lebens im Passeiertal.
- Die Rolle der Familie Gu er und Lanthaler in der Geschichte des Hofes.
- Die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Kriegen auf den Hof und die Bewohner.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Höher gehen – Welt im Hinterpasseier: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Geographie, Naturgeschichte und Lokalgeschichte des Hinterpasseiertals. Es beschreibt das raue, aber auch wunderschöne Hochgebirge, die Auswirkungen der Eiszeit, die Herausforderungen des Lebens in dieser extremen Umgebung und die Geschichte des Ortes Moos. Besonderes Augenmerk wird auf den Wissenschaftler Joseph Ennemoser und die Geschichte des Timmelsjochs gelegt, das als wichtiger Passübergang diente.
II. Die frühen historischen Aufzeichnungen von Saltnuss im Spätmittelalter: Dieses Kapitel beleuchtet die ersten schriftlichen Aufzeichnungen über Saltnuss aus dem Spätmittelalter. Es untersucht die Herkunft des Namens Saltnuss und dokumentiert die Übertragung der Grundherrschaft über den Hof an das Kloster Steinach im Jahr 1327. Zusätzliche Informationen aus Notariatsimbreviaturen geben Einblicke in das Leben der Bewohner und die Teilung des Hofes gegen Ende des 14. Jahrhunderts.
III. Saltnuss wird um 1600 Heimat der Familie Gu er: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Geschichte der Familie Gu er auf dem Saltnuss Hof vom 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts. Es zeichnet detailliert die Erbfolgen und Hofteilungen innerhalb der Familie nach, dokumentiert die umfangreichen Besitztümer und beleuchtet die Lebensumstände und Herausforderungen der einzelnen Generationen. Der Neubau des Hofes durch Jakob Gu er im Jahr 1703 wird als wichtiges Ereignis hervorgehoben.
IV. Übergang des Saltnuss Hofes von der Familie Gu er auf die Familie Lanthaler: Dieses Kapitel beschreibt den Übergang des Saltnuss Hofes von der Familie Gu er zur Familie Lanthaler in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Erbfolge, Hofübertragungen und die wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen dieser Zeit. Das Kapitel zeigt den Einfluss von Krieg, Aufklärung und wirtschaftlichen Veränderungen auf das Leben der Bewohner.
V. Übernahme des Saltnuss Hofs durch die Familie Gu er / Auer in der Mitte des 20. Jhs.: Das Kapitel beschreibt die Übernahme des Hofes durch Alois Gu er und die Fortführung der Geschichte durch die Familie Gu er/Auer in der Mitte des 20. Jahrhunderts. Es behandelt Modernisierungen des Hofes, die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und die tragischen Ereignisse, die die Familie betreffen. Das Kapitel endet mit der Übertragung des Eigentums an Martin Auer.
Schlüsselwörter
Saltnuss, Hinterpasseier, Hofgeschichte, Familiengeschichte, Gu er, Lanthaler, Auer, Hochgebirge, Landwirtschaft, Naturkatastrophen, Erbfolge, Wirtschaftsgeschichte, Lokalgeschichte, Passeiertal, Timmelsjoch, Schneeberg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Geschichte des Saltnuss Hofes
Was ist der Inhalt des Buches "Geschichte des Saltnuss Hofes"?
Das Buch behandelt die 400-jährige Geschichte des Saltnuss Hofes im Hinterpasseiertal. Es umfasst eine detaillierte Darstellung der Geschichte des Hofes und seiner Bewohner, einschließlich der Familien Gu er und Lanthaler, sowie der Herausforderungen des Lebens in einer hochalpinen Umgebung. Das Buch beleuchtet die Entwicklung der Landwirtschaft, die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Kriegen, und beinhaltet eine umfassende Einführung in die Geographie und Geschichte des Hinterpasseiertals.
Welche Familien werden im Buch behandelt?
Das Buch konzentriert sich auf die Familien Gu er und Lanthaler, die über mehrere Generationen den Saltnuss Hof bewirtschafteten. Es werden detaillierte Informationen über die einzelnen Familienmitglieder, Erbfolgen und Hofübertragungen bereitgestellt. Zusätzlich wird die Übernahme des Hofes durch die Familie Auer in der Mitte des 20. Jahrhunderts behandelt.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen des Buches sind die Geschichte des Saltnuss Hofes, die Familiengeschichte der Gu er und Lanthaler, die Herausforderungen des Lebens in einer hochalpinen Umgebung, die Entwicklung der Landwirtschaft im Passeiertal, die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Kriegen, und die Bedeutung des Timmelsjochs als wichtiger Passübergang. Das Buch beleuchtet auch die örtliche Geschichte des Hinterpasseiertals.
Welche Zeitspanne deckt das Buch ab?
Das Buch behandelt die Geschichte des Saltnuss Hofes über einen Zeitraum von 400 Jahren, beginnend im Spätmittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch besteht aus fünf Kapiteln: I. Höher gehen – Welt im Hinterpasseier (Einführung in die Region), II. Die frühen historischen Aufzeichnungen von Saltnuss im Spätmittelalter, III. Saltnuss – Heimat der Familie Gu er (17. - 18. Jahrhundert), IV. Übergang des Saltnuss Hofes auf die Familie Lanthaler (2. Hälfte des 18. Jahrhunderts), und V. Übernahme des Saltnuss Hofes durch die Familie Gu er / Auer in der Mitte des 20. Jhs.
Welche Quellen wurden für das Buch verwendet?
Das Buch stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter schriftliche Aufzeichnungen aus dem Spätmittelalter (z.B. aus Notariatsimbreviaturen), und dokumentiert die Erbfolgen und Hofteilungen innerhalb der Familien Gu er und Lanthaler. Die genauen Quellenangaben sind im Buch selbst detaillierter aufgeführt.
Wo befindet sich der Saltnuss Hof?
Der Saltnuss Hof befindet sich im Hinterpasseiertal, einer hochalpinen Region in Südtirol.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Buch zielt darauf ab, das historische Bewusstsein für die Geschichte des Saltnuss Hofes zu stärken, einen intergenerationellen Dialog anzuregen, das Gefühl von Heimat zu bewahren und die bäuerliche Kulturlandschaft des Hinterpasseiers zu würdigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Schlüsselwörter sind: Saltnuss, Hinterpasseier, Hofgeschichte, Familiengeschichte, Gu er, Lanthaler, Auer, Hochgebirge, Landwirtschaft, Naturkatastrophen, Erbfolge, Wirtschaftsgeschichte, Lokalgeschichte, Passeiertal, Timmelsjoch, Schneeberg.
- Arbeit zitieren
- Dr. Veit Pamer (Autor:in), 2013, Saltnuss hintern See, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265332