Die Annäherung an den Untersuchungsgegenstand die Ostasienpolitik Russlands soll in vier Schritten geschehen. Im ersten Schritt soll versucht werden, die Außenpolitik der Russischen Föderation gegenüber Ostasien nachzuzeichnen (Gliederungspunkt 2). Im Folgenden soll es Ziel sein, anhand dieser Politik auf russische Interessen in der ostasiatischen Region zu schließen (Gliederungspunkt 3). Anschließend wird die Arbeit Problemfelder der zwische nstaatlichen Zusammenarbeit darstellen und einen Blick in die Zukunft richten (Gliederungspunkt 4). Den Abschluss der Arbeit bildet ein Fazit (Gliederungspunkt 5), das sich auf die Durchsetzung russischer Interessen in Ostasien bezieht. Auf grund der vielen Quellen war eine Komprimierung komplexer Sachverhalte in bezug auf die Darstellung der Politik (Gliederungspunkt 2) unumgänglich. So ist es ebenso zu berücksichtigen, dass nicht sämtliche bi- sowie multilaterale Verträge und Staatsbesuche der oben genannten Länder erwähnt werden können. Lediglich die wichtigsten zwischenstaatlichen Momente oder solche, die zu Schlüssen auf russische Interessen führen werden behandelt. Des Weiteren ergibt es sich aus der Fragestellung, dass die Arbeit sich hauptsächlich mit dem Zeitraum ab 1991 auseinandersetzt. Sowjetische Sicht- und Vorgehensweisen werden, falls nötig explizit angesprochen. Die Arbeit wird ihren Hauptaugenmerk auf die ersten Jahre nach dem Zusammenbruch der SU legen, jedoch auch wichtige aktuelle zwischenstaatliche Kooperationen ansprechen. Aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse im Russischen, Japanischen als auch im Koreanischen sah ich mich gezwungen originalsprachliche Quellenangabe von deren Verwender direkt zu übernehmen ohne diese nochmals auf ihre Richtigkeit prüfen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Untersuchungsgegenstand und Vorgehensweise
- Darstellung der russischen Außenpolitik
- Russlands Wende in der Außenpolitik
- Politische Beziehungen
- Wirtschaftliche Kooperation
- Rüstungsexporte
- Sicherheitspolitische Zusammenarbeit
- Die Interessen Russlands
- China
- Japan
- Korea
- Ostasiatische Region
- Zusammenfassung
- Problemfelder und Perspektiven
- Diplomatie
- Wirtschaft
- Sicherheitspolitik
- Rüstungsexporte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Ostasienpolitik Russlands und analysiert Russlands Außenpolitik gegenüber Ostasien nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Sie untersucht die Entwicklung der russischen Außenpolitik, die Interessen Russlands in der Region und die Herausforderungen der Zusammenarbeit.
- Entwicklung der russischen Außenpolitik nach 1991
- Russische Interessen in Ostasien
- Herausforderungen der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit
- Multipolare Weltordnung und Russlands Rolle
- Beziehungen zu China, Japan und Korea
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung definiert den Untersuchungsgegenstand, die Region Ostasien und die Vorgehensweise der Arbeit.
- Darstellung der russischen Außenpolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die Wende in der russischen Außenpolitik ab 1992, insbesondere die politische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Kooperation mit Ostasien. Es werden die Beziehungen zu China, Japan und Südkorea beleuchtet.
- Die Interessen Russlands: Dieser Abschnitt analysiert die Interessen Russlands in Ostasien in Bezug auf China, Japan, Korea und die gesamte Region.
- Problemfelder und Perspektiven: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen und Perspektiven der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit mit Ostasien, insbesondere in den Bereichen Diplomatie, Wirtschaft und Sicherheitspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Ostasienpolitik Russlands, der Entwicklung der russischen Außenpolitik seit 1991, russischen Interessen in Ostasien, den Beziehungen zu China, Japan und Korea sowie mit der Multipolaren Weltordnung. Darüber hinaus werden Themen wie Rüstungsexporte, wirtschaftliche Kooperation und sicherheitspolitische Zusammenarbeit behandelt.
- Quote paper
- Gwendolyn Schrott (Author), 2002, Die Ostasienpolitik Russlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26533