Viele Meldungen, wie Straßenkämpfe in London oder wie vor einigen Jahren Krawalle in Paris, angezettelt von Jugendlichen mit Migrationshintergrund wegen politischer Unzufriedenheit verbunden mit unklaren Zukunftschancen, oder ein norwegischer Amokläufer, der die Welt vor einer Multikulti-Gesellschaft bewahren möchte und sich mit Gewalt gegen Migranten und Einwanderer wendet, finden ihren Weg durch die Medien an die Öffentlichkeit. Immer häufiger sind es gerade solche aktuellen Geschehnisse, die einen erahnen lassen, dass die Thematik Rassismus erneut aufgeflammt ist. Abgrenzung von sozialen Gruppen untereinander ausgelöst durch Ängste vor dem „Fremden“ anderer Kulturen lassen Menschen differenzieren und unterscheiden, sogar hierarchisieren. Vorurteile gegen andersstämmige Menschen verfestigen sich und lassen so eine Instrumentalisierbarkeit des Begriffes ‚Rasse‘ zumit welchem in sozialen Praxen Rassismus produziert wird. Doch in den aufgeführten Fällen liegt die Kernthematik nicht in der Unterscheidung von biologischen Rassen, sondern bei der Unterscheidung von Kulturen. Genetische Merkmale durften nach den Erlebnissen des zweiten Weltkrieges keine Grundlage mehr für Rassismus bilden, deshalb wurde unteranderem auch der französische Ethnologe Claude Lévi-Strauss beauftragt gegen den genetischen Rassismus Stellung zu beziehen, welcher nicht mehr begründbar geworden war. Dieser führte nun das Phänomen des Rassismus auf kulturelle Differenz zurück.....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen Rassismus
- Der neue Rassismus
- Formen des kulturellen Rassismus
- Feldforschung zu, Heimlicher Rassismus'
- Lösungen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk analysiert das Phänomen des kulturellen Rassismus im Kontext globaler Migration und Kulturkonflikte. Es hinterfragt, ob es sich um eine neue Form des Rassismus handelt und welche Rolle Kultur dabei spielt.
- Definition und Entwicklung des Rassismusbegriffs
- Der Wandel von biologischem zu kulturellem Rassismus
- Die Rolle von Kultur als Ersatzbegriff für Rasse
- Formen des kulturellen Rassismus im Alltag
- Lösungsansätze zur Bewältigung von kulturellem Rassismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet aktuelle Beispiele für Rassismus und zeigt, wie der Begriff des Rassismus neu interpretiert wird, indem er auf kulturelle Unterschiede fokussiert.
- Definitionen Rassismus: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung des Begriffs „Rasse“ und wie er im Laufe der Zeit in Bezug auf Rassismus verwendet wurde. Es werden verschiedene Definitionen von Rassismus vorgestellt, wobei der Fokus auf den Wandel von biologischem zu kulturellem Rassismus liegt.
- Der neue Rassismus: Dieses Kapitel stellt den kulturellen Rassismus als eine neue Form des Rassismus vor, die aus Phänomenen wie Migration und Globalisierung resultiert. Es wird erläutert, wie Kultur als Ersatzbegriff für Rasse dient und wie dieser neue Rassismus die Dichotomie zwischen Eigenem und Fremdem verstärkt.
- Formen des kulturellen Rassismus: Dieses Kapitel befasst sich mit den konkreten Erscheinungsformen des kulturellen Rassismus, die sich im Alltag beobachten lassen. Es werden verschiedene Mechanismen und Strategien des kulturellen Rassismus analysiert.
- Feldforschung zu, Heimlicher Rassismus': Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Feldforschung, die sich mit dem Phänomen des „heimlichen Rassismus“ befasst. Durch qualitative Befragungen werden die alltäglichen Erfahrungen und Beobachtungen von Rassismus beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kultureller Rassismus, Migration, Globalisierung, Kultur, Rasse, Identitätskonstruktion, „Othering“, Differenz, Diskriminierung, Feldforschung, Rassismus im Alltag, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Mandy Morelli (Autor), 2011, Kultureller Rassismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265371