Das Nouchi ist eine auf der Mischung von Französisch und diversen anderen europäischen sowie ivorischen Sprachen beruhende, hybride Sprachform der Côte d’Ivoire, die auf Grund seiner identitätsbildenden Funktion heute beinahe uneingeschränkte Verwendung im Land findet. In der vorliegenden Arbeit wird eine umfassende Bestandsaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes zum Nouchi angefertigt, welche dem interessierten Leser einen tiefen Einblick in die verschiedenen Aspekte dieser Sprachform gewähren und dem ambitionierten Linguisten als geeignete Grundlage für weitere Recherchen dienen kann.
Die Arbeit teilt sich in fünf große Kapitel, wovon das erste der Einleitung dient und besonders die sprachlichen Gegebenheiten in der Côte d’Ivoire, allen voran jene des Französischen behandelt. Das zweite Kapitel ist den soziolinguistischen Aspekten des Nouchi gewidmet, wobei wir die Ursachen, die Art und Weise der Entstehung, den Ausbreitungsprozess sowie die aktuelle und mögliche zukünftige Rolle des Nouchi beleuchten werden. Im dritten Kapitel werden die linguistischen Merkmale untersucht: Nach einer detaillierten Klassifizierung präsentieren wir das Lexikon, hiernach einige semantische, syntaktische und morphologische Besonderheiten und wollen uns auch kurz mit den Wortarten des Nouchi befassen. In einem letzten Kapitel erörtern wir die Frage nach der Orthographie des Nouchi und bearbeiten die Schreibung des Lautinventars, der französischen Morpheme, der europäischen Lehnwörter, einiger syntaktischer Elemente und der Komposita.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung
- 2. Die Cöte d'Ivoire
- 2.1. Einleitung
- 2.2. Geographie, Volk und Geschichte
- 2.3. Endogene Sprachen
- 2.4. Französisch in der Cöte d'Ivoire
- 2.4.1. Einleitung
- 2.42. Die Verbreitung von Französisch nach der Unabhängigkeit
- 24.3. Die ivorischen Sprecher des Französischen
- 2.4.4. Französische Varietäten der Cöte d'Ivoire
- 2.4.4.1. Einleitung — Geschichtlicher Kontext
- 2.4.4.2. Entstehung und Ausbreitung des FPI
- 2.4.4.3. Linguistische Merkmale des FPI
- 2.4.4.4. Das FPI — Pidgin oder Kreol?
- 2.4.4.5. Entstehung und Ausbreitung des lokalen Französisch
- 2.4.4.6. Linguistische Merkmale des lokalen Französisch
- 2.4.5. Konklusion
- 3. Soziolinguistische Aspekte des Nouchi
- 3.1. Einleitung
- 3.2. Gründe für die Entstehung des Nouchi
- 3.2.1. Geolinguistische Kontexte
- 3.2.1.1. Allgemeine Mehrsprachigkeit
- 3.2.1.2. Keine afrikanische Verkehrssprache mit nationaler Ausbreitung
- 3.2.1.3. Zweisprachigkeit: Französisch / afrikanische Verkehrssprache mit regionaler Ausbreitung
- 3.2.2. Soziolinguistische Kontexte
- 3.2.2.1. Unsicherheit der Sprecher
- 3.2.2.2. Wunsch nach einer nationalen Identität
- 3.2.2.3. Wunsch einer Generation nach einer eigenen Identität
- 3.2.2.4. Wunsch nach sozialer Positionierung
- 3.2.1. Geolinguistische Kontexte
- 3.3. Entstehung des Nouchi
- 3.3.1. Zum Begriff „Nouchi"
- 3.32. Zum Zeitpunkt der Entstehung
- 3.3.3. Zum Entstehungsort Abidjan
- 3.3.4. Die Entwickler des Nouchi
- 3.4. Ausbreitung des Nouchi
- 3.4.1. Der Ausbreitungsprozess
- 3.42. Die Bedeutung des Zouglou für die Ausbreitung des Nouchi
- 3.4.3. Die Folgen der Popularisierung des Nouchi
- 3.4.4. Konklusion
- 3.5. Die aktuelle Situation des Nouchi
- 3.6. Die Zukunft des Nouchi
- 3.7. Das Nouchi als „Franqais de Cöte d'Ivoire"?
- 3.8. Konklusion
- 4. Linguistische Aspekte des Nouchi
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Erste linguistische Beschreibungen des Nouchi
- 4.3. Klassifizierung des Nouchi
- 4.3.1. Einleitung
- 4.3.2. Das Nouchi — Ein Argot
- 4.3.3. Das Nouchi — Eine Mischsprache
- 4.3.3.1. Einleitung
- 4.3.3.2. Definition des Terminus „Mischsprache"
- 4.3.3.3. Unterscheidung zwischen hybriden Sprachformen und anderen Formen von Sprachmischung
- 4.3.3.4. Konklusion
- 4.3.4. Die Unterscheidung von FPI und Nouchi
- 4.3.4.1. Einleitung
- 4.3.4.2. Fünf zugrundeliegende Unterschiede zwischen dem FPI und dem Nouchi
- 4.4. Das Lexikon des Nouchi
- 4.4.1. Einleitung
- 4.4.2. Die Zusammensetzung des Vokabulars
- 4.4.3. Vergleich dreier Studien zum Vokabular des Nouchi
- 4.4.4. Direkte Entlehnungen
- 4.5. Die „unbekannten Wörter" des Nouchi
- 4.5.1. Einleitung
- 4.52. Was bedeutet „unbekannter Herkunft"?
- 4.53. Phonetische Veränderungen
- 4.54. Morphologische Veränderungen
- 4.5.4.1. Aphärese und Apokope
- 4.5.4.2. Suffigierung
- 4.5.4.3. Präfigierung
- 4.5.5. Semantische Veränderungen
- 4.5.5.1. Einleitung
- 4.5.5.2. Metaphorisierung
- 4.5.5.3. Metonymisierung
- 4.5.5.4. Bedeutungsveränderung durch Änderung der Denotation
- 4.5.6. Undefinierbare Herkunft
- 4.6. Neologismus
- 4.7. Semantische Besonderheiten
- 4.7.1. Lexematische Besonderheiten
- 4.7.2. Bedeutungsveränderung durch Veränderung der Konnotation
- 4.7.3. Bedeutungserweiterung
- 4.7.4. Resemantisierungen
- 4.7.5. Synonymie
- 4.7.6. Lehnübersetzungen
- 4.8. Syntaktische Merkmale
- 4.8.1. Einleitung
- 4.8.2. Hybridität im Satz
- 4.8.3. Wortstellung und Passivität
- 4.8.4. Akzentuierung im Satz
- 4.8.4.1. Vokaldehnung
- 4.8.4.2. Wortfinale Aspiration
- 4.8.5. Assimilation
- 4.8.6. Elliptische Konstruktionen
- 4.9. Morphologische Merkmale
- 4.9.1. Einige Besonderheiten
- 4.9.2. Tempus und Verbmorphologie
- 4.10. Die Wortarten des Nouchi
- 4.10.1. Ein Überblick über die Wortarten des Nouchi
- 4.10.2. Das Nomen
- 4.10.3. Das Adjektiv
- 5. Orthographievorschläge für das Nouchi
- 5.1. Einleitung
- 5.2. Orthographische Probleme
- 5.3. Wichtige Prinzipien bei der Orthographieerstellung
- 5.3.1. Ein Überblick über die Methodologie
- 5.32. Orthographie der Laute
- 5.3.2.1. Vokale
- 5.3.2.2. Konsonanten
- 5.3.2.3. Lautorthographie am Wortbeginn / Wortende
- 5.3.3. Orthographie französischer Morpheme
- 5.3.4. Orthographie von Wörtern europäischer Sprachen
- 5.3.5. Orthographie der zusammengesetzten Wörter
- 5.3.6. Orthographie syntaktischer Elemente
- 5.3.6.1. Elision
- 5.3.6.2. Bindung
- 5.3.6.3. Akzentuierung einzelner Silben
- 5.4. Aktuelle Situation
- 6. Konklusion
- 7. Zusammenfassung auf Französisch
- 8. Abbildungsverzeichnis
- 9. Tabellenverzeichnis
- 10. Literaturverzeichnis
- Abstrakt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Soziolinguistische Aspekte des Nouchi, einer Mischsprache der Cöte d'Ivoire" zielt auf eine umfassende Bestandsaufnahme des derzeitigen Forschungsstandes zu dieser hybriden Sprachform. Die Arbeit analysiert die Entstehung, Verbreitung und linguistischen Besonderheiten des Nouchi und beleuchtet dabei die Bedeutung dieser Sprachform für die ivorische Gesellschaft.
- Die soziolinguistischen Aspekte des Nouchi, einschließlich seiner Entstehung, Ausbreitung und Rolle in der ivorischen Gesellschaft
- Die linguistischen Merkmale des Nouchi, insbesondere seine lexikalischen, morphologischen und syntaktischen Besonderheiten
- Die Orthographie des Nouchi, einschließlich der Herausforderungen und Lösungen für die Standardisierung der Schreibweise
- Die Bedeutung des Nouchi als potenzielle nationale Sprache der Cöte d'Ivoire
- Der Einfluss des Französischen und der ivorischen Sprachen auf die Entwicklung und Struktur des Nouchi
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in die sprachliche Situation der Cöte d'Ivoire, wobei der Fokus auf die Rolle des Französischen nach der Unabhängigkeit liegt. Es werden verschiedene französische Varietäten im Land vorgestellt, darunter das Frangais Populaire Ivoirien (FPI) und das lokale Französisch.
Kapitel 2 widmet sich den soziolinguistischen Aspekten des Nouchi. Es werden die Gründe für seine Entstehung, wie die allgemeine Mehrsprachigkeit, die fehlende nationale Verkehrssprache und die Unsicherheit der Sprecher, sowie die Art und Weise seiner Entstehung, einschließlich Zeitpunkt, Ort und Sprechergruppe, untersucht. Darüber hinaus werden die Ausbreitung des Nouchi, seine aktuelle Situation und seine mögliche Zukunft als nationale Sprache der Cöte d'Ivoire beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit den linguistischen Merkmalen des Nouchi. Es wird eine detaillierte Klassifizierung der Sprachform als Argot und Mischsprache vorgenommen, wobei die Unterscheidung zwischen dem FPI und dem Nouchi im Vordergrund steht. Das Lexikon des Nouchi wird umfassend analysiert, einschließlich der Herkunft von Wörtern, Neologismen und semantischen Veränderungen. Darüber hinaus werden syntaktische und morphologische Besonderheiten sowie die Wortarten des Nouchi untersucht.
Kapitel 4 behandelt die Orthographie des Nouchi. Es werden die Herausforderungen bei der Standardisierung der Schreibweise, wie die verschiedenen Schreibweisen und die phonetische Aussprache, sowie die Lösungsansätze von Ahua, dem Linguisten, der sich mit der Orthographie des Nouchi auseinandersetzt, erläutert. Es wird die Orthographie der Laute, der französischen Morpheme, der europäischen Lehnwörter, der Komposita und einzelner syntaktischer Elemente besprochen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Nouchi, die Cöte d'Ivoire, die Mischsprache, die Hybridität, die Soziolinguistik, die Sprachpolitik, das Frangais Populaire Ivoirien (FPI), das lokale Französisch, die Orthographie, die Identitätsbildung und die nationale Sprache.
- Citar trabajo
- Lisa Pfurtscheller (Autor), 2013, Soziolinguistische Aspekte des Nouchi, einer Mischsprache der Côte d’Ivoire, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265412