Wie reagiert man am besten, wenn sich der eigene Vater oder die eigene Mutter nicht mehr an einen erinnert? Wie geht man mit der schmerzlichen Erfahrung einer Demenzerkrankung um – sowohl als Betroffener als auch als Angehöriger.
Dieses Buch gibt zunächst einen Überblick über das Erscheinungsbild und den Verlauf einer Demenzerkrankung. Im Anschluss stellen die Autoren Möglichkeiten vor, mit der Krankheit umzugehen und sie im besten Fall positiv zu beeinflussen.
Aus dem Inhalt: Alzheimer, neurobiologische Grundlagen, Epidemiologie, Möglichkeiten der Versorgung, Basale Stimulation, Biografiearbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Einordnung von Demenz
- Arten von Demenz
- Demenz vom Alzheimer Typ
- Neurobiologische Grundlagen der Demenz von Alzheimer Typ
- Therapeutische Überlegungen bezüglich der DAT
- Schlussbemerkungen
- Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz-Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor
- Einleitung
- Demenz
- Betreuung und Pflege von Demenzkranken
- Palliative Care in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie
- Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Höhere Leistungen für Demenzkranke?
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Die Beschreibung des Konzeptes der „Basalen Stimulation“ anhand der Erkrankung Demenz
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Methode
- Entstehung der basalen Stimulation
- Patientengruppe für basale Stimulationsangebote
- Zentrale Ziele der basalen Stimulation
- Stimulationsangebote und Wahrnehmungsfähigkeiten
- Diskussion
- Zusammenfassung
- Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz
- Einleitung
- Biografiearbeit und biografische Grundhaltung
- Der Begriff Demenz
- Biografieorientierte Ansätze in der Arbeit mit Demenzkranken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Demenzerkrankung. Ziel ist es, einen Überblick über die Krankheit, ihre verschiedenen Formen, die neurobiologischen Grundlagen und therapeutische Ansätze zu geben. Zusätzlich werden Aspekte der Versorgung von Demenzpatienten im Pflege- und Gesundheitssektor beleuchtet, sowie die Bedeutung von Basaler Stimulation und Biografiearbeit in der Betreuung von Demenzkranken.
- Neurobiologische Grundlagen der Demenz vom Alzheimer-Typ
- Versorgung und Pflege von Demenzpatienten
- Palliative Care bei Demenz
- Basale Stimulation als therapeutischer Ansatz
- Biografiearbeit in der Demenzbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Demenz ein und dient als Überblick über die nachfolgenden Kapitel. Sie stellt den Kontext und die Relevanz der dargestellten Themen dar.
Begriffliche Einordnung von Demenz: Dieses Kapitel definiert den Begriff Demenz, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Demenz und legt die Grundlage für das Verständnis der Erkrankung.
Arten von Demenz: Hier werden verschiedene Formen der Demenz detailliert beschrieben, ihre unterschiedlichen Symptome, Verläufe und Ursachen werden beleuchtet.
Demenz vom Alzheimer Typ: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT), beschreibt deren Entstehung, Symptome und den Verlauf der Erkrankung im Detail.
Neurobiologische Grundlagen der Demenz von Alzheimer Typ: Dieser Abschnitt befasst sich mit den neurobiologischen Mechanismen, die der Entstehung und dem Fortschreiten der DAT zugrunde liegen. Es werden die relevanten neuronalen Veränderungen und biochemischen Prozesse erklärt.
Therapeutische Überlegungen bezüglich der DAT: Hier werden verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung der DAT diskutiert, einschließlich medikamentöser und nicht-medikamentöser Therapien. Die Grenzen und Möglichkeiten der aktuellen Therapien werden erörtert.
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz-Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Versorgung von Demenzpatienten im Pflegebereich. Es beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und die benötigten Ressourcen und Strategien für eine optimale Betreuung.
Betreuung und Pflege von Demenzkranken: Dieser Abschnitt befasst sich ausführlich mit den praktischen Aspekten der Betreuung und Pflege von Demenzkranken, einschließlich der Bedeutung einer individuellen und personenzentrierten Pflege.
Palliative Care in der Geriatrie und Gerontopsychiatrie: Hier wird die Bedeutung von Palliative Care bei Demenzkranken betont und die spezifischen Aspekte der palliativen Versorgung im Kontext von Geriatrie und Gerontopsychiatrie erläutert.
Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz - Höhere Leistungen für Demenzkranke?: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes auf die Versorgung von Demenzkranken und bewertet die Verbesserungen der Leistungen.
Die Beschreibung des Konzeptes der „Basalen Stimulation“ anhand der Erkrankung Demenz: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Basalen Stimulation und erläutert dessen Anwendung bei Demenzkranken. Es werden die Prinzipien, Methoden und Ziele dieser Therapieform detailliert dargestellt.
Begriffserklärung: Hier wird der Begriff "Basale Stimulation" präzise definiert und von anderen Therapieansätzen abgegrenzt.
Methode: Der Abschnitt erläutert die methodischen Grundlagen der Basalen Stimulation.
Entstehung der basalen Stimulation: Dieser Teil beschreibt die historische Entwicklung und die theoretischen Hintergründe der Basalen Stimulation.
Patientengruppe für basale Stimulationsangebote: Hier wird die Zielgruppe für Basale Stimulation definiert und begründet.
Zentrale Ziele der basalen Stimulation: Die zentralen Ziele und angestrebten Wirkungen der Basalen Stimulation werden hier dargelegt.
Stimulationsangebote und Wahrnehmungsfähigkeiten: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Stimulationsangebote und wie diese die Wahrnehmungsfähigkeiten von Demenzkranken fördern.
Biografiearbeit bei Menschen mit Demenz: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Biografiearbeit in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Es beschreibt verschiedene Ansätze und Methoden der Biografiearbeit und deren positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen.
Biografiearbeit und biografische Grundhaltung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Biografiearbeit und beschreibt die Grundhaltung, die für eine erfolgreiche Biografiearbeit notwendig ist.
Der Begriff Demenz: Hier wird der Begriff Demenz noch einmal im Kontext der Biografiearbeit definiert und erläutert.
Biografieorientierte Ansätze in der Arbeit mit Demenzkranken: Verschiedene biografieorientierte Ansätze in der Arbeit mit Demenzkranken werden hier vorgestellt und im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Demenz, Alzheimer-Demenz, Demenzversorgung, Pflege, Basale Stimulation, Biografiearbeit, Palliative Care, Neurobiologie, Therapie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Demenzerkrankung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Demenzerkrankung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Demenz, von der Begrifflichen Einordnung und den Arten von Demenz bis hin zu neurobiologischen Grundlagen, therapeutischen Ansätzen, der Versorgung von Demenzpatienten im Pflege- und Gesundheitssektor, und der Bedeutung von Basaler Stimulation und Biografiearbeit in der Betreuung von Demenzkranken.
Welche Arten von Demenz werden behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Formen der Demenz, wobei die Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) im Detail beschrieben wird. Weitere Arten von Demenz werden ebenfalls erwähnt und ihre jeweiligen Symptome, Verläufe und Ursachen beleuchtet.
Welche neurobiologischen Grundlagen der Demenz vom Alzheimer-Typ werden erklärt?
Der Abschnitt über die neurobiologischen Grundlagen der DAT erläutert die neuronalen Veränderungen und biochemischen Prozesse, die der Entstehung und dem Fortschreiten der Erkrankung zugrunde liegen.
Welche therapeutischen Ansätze zur Behandlung der DAT werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert verschiedene therapeutische Ansätze zur Behandlung der DAT, sowohl medikamentöse als auch nicht-medikamentöse Therapien. Die Grenzen und Möglichkeiten der aktuellen Therapien werden ebenfalls erörtert.
Wie wird die Versorgung von Demenzpatienten im Pflege- und Gesundheitssektor behandelt?
Die Arbeit befasst sich ausführlich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Versorgung von Demenzpatienten im Pflegebereich. Die spezifischen Bedürfnisse der Patienten und die benötigten Ressourcen und Strategien für eine optimale Betreuung werden beleuchtet. Das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Versorgung von Demenzkranken werden ebenfalls analysiert.
Was ist Basale Stimulation und wie wird sie in der Demenzbetreuung angewendet?
Das Dokument beschreibt das Konzept der Basalen Stimulation und erläutert dessen Anwendung bei Demenzkranken. Die Prinzipien, Methoden und Ziele dieser Therapieform werden detailliert dargestellt, inklusive der Definition des Begriffs, der Methode, der Entstehung, der Zielgruppe und der Stimulationsangebote.
Welche Rolle spielt Biografiearbeit in der Demenzbetreuung?
Die Bedeutung der Biografiearbeit in der Betreuung von Menschen mit Demenz wird beleuchtet. Verschiedene Ansätze und Methoden der Biografiearbeit und deren positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Betroffenen werden beschrieben. Der Begriff der Biografiearbeit wird definiert und biografieorientierte Ansätze in der Arbeit mit Demenzkranken werden im Detail vorgestellt.
Was ist die Zielsetzung dieser Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Demenzerkrankung, ihre verschiedenen Formen, die neurobiologischen Grundlagen und therapeutische Ansätze zu geben. Zusätzlich werden Aspekte der Versorgung von Demenzpatienten, sowie die Bedeutung von Basaler Stimulation und Biografiearbeit in der Betreuung von Demenzkranken beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Schlüsselwörter umfassen: Demenz, Alzheimer-Demenz, Demenzversorgung, Pflege, Basale Stimulation, Biografiearbeit, Palliative Care, Neurobiologie, Therapie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz.
- Quote paper
- Thomas Braun (Author), Valerie Grimm (Author), Christian Schneider (Author), Cornelia Suchan (Author), 2014, Demenz – Der Kampf gegen das Vergessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265447