Inhalt:
Vorwort
Hinführung zur zentralen Frage
Hauptteil. Einfluss auf Marina Abramović
durch soziales und historisches Umfeld
1. Grenzerfahrungen innerhalb Jugoslawiens und ihrer Familie
1.1 Der historische Hintergrund
Entstehung des 2. Jugoslawiens
1.2 Heranwachsen in Jugoslawien
Gesellschaftliche und familiäre Grenzerfahrungen
1.3 Studium und Proteste in den 60ern und 70ern
Politische und künstlerische Grenzerfahrungen
1.4 Marina Abramovićs erste Performances
Körperliche und geistige Grenzerfahrungen
2. Leben und Kunst außerhalb Jugoslawiens. Grenzüberschreitungen
2.1 Das Verlassen Jugoslawiens
Liebes- und Arbeitsbeziehung zu Ulay
2.2 Reisen. Suche nach Weisheiten. Kunst als Brücke
Grenzerfahrungen in der Welt
3. Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien
3.1 Der Zusammenbruch der SFRJ. Historischer Hintergrund
3.2 Marina Abramovićs künstlerische Rückkehr in den Balkan
Grenzerfahrungen innerhalb der Imagination des Balkans
Schluss
Grenzerfahrung als Brücke. Kunst als Vermittler für eine
Integration Südosteuropas in ein europäisches Wir
Quellennachweis
Anhang (Fotos, Ergänzungen)
Eidesstattliche Versicherung
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Hinführung zur zentralen Frage
- Hauptteil: Einfluss auf Marina Abramović durch soziales und historisches Umfeld
- Grenzerfahrungen innerhalb Jugoslawiens und ihrer Familie
- Der historische Hintergrund. Entstehung des 2. Jugoslawiens
- Heranwachsen in Jugoslawien. Gesellschaftliche und familiäre Grenzerfahrungen
- Studium und Proteste in den 60ern und 70ern. Politische und künstlerische Grenzerfahrungen
- Marina Abramovićs erste Performances. Körperliche und geistige Grenzerfahrungen
- Leben und Kunst außerhalb Jugoslawiens. Grenzüberschreitungen
- Das Verlassen Jugoslawiens. Liebes- und Arbeitsbeziehung zu Ulay
- Reisen. Suche nach Weisheiten. Kunst als Brücke. Grenzerfahrungen in der Welt
- Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien
- Der Zusammenbruch der SFRJ. Historischer Hintergrund
- Marina Abramovićs künstlerische Rückkehr in den Balkan. Grenzerfahrungen innerhalb der Imagination des Balkans
- Grenzerfahrungen innerhalb Jugoslawiens und ihrer Familie
- Grenzerfahrung als Brücke. Kunst als Vermittler für eine Integration Südosteuropas in ein europäisches Wir
- Schluss
- Quellennachweis
- Anhang (Fotos, Ergänzungen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Faktoren auf das Leben und Werk der serbischen Performance-Künstlerin Marina Abramović. Sie analysiert, wie Abramović's Grenzerfahrungen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des ehemaligen Jugoslawiens – ihre Kunst prägten und wie sie diese Erfahrungen in ihren Performances thematisiert und verarbeitet.
- Der Einfluss des historischen und politischen Kontextes des ehemaligen Jugoslawiens auf Abramović's künstlerische Entwicklung.
- Die Rolle von Grenzerfahrungen innerhalb der Familie und Gesellschaft.
- Abramović's künstlerische Auseinandersetzung mit Körper und Geist.
- Die Funktion von Kunst als Brücke und Vermittler.
- Die Bedeutung von Abramović's Werk im Kontext der südosteuropäischen Kunst und Kultur.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Der Text führt in das Thema ein und beschreibt Kunst als Reaktion auf gesellschaftliche Ereignisse und als Brücke zwischen unterschiedlichen Perspektiven. Er hebt hervor, wie die Umwelt, die politische und soziale Geschichte, und die Familie einen Künstler prägen. Der Fokus liegt auf den gesellschaftlichen und politischen Einflüssen auf Marina Abramović, die im ehemaligen Jugoslawien aufwuchs, und wie ihre Erfahrungen in ihrer Kunst zum Ausdruck kommen.
Hauptteil. Einfluss auf Marina Abramović durch soziales und historisches Umfeld: Dieser Teil analysiert die verschiedenen Grenzerfahrungen von Marina Abramović, die ihre künstlerische Arbeit beeinflussten. Es wird ein umfassender Blick auf ihre Biografie geworfen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen ihrem Leben und ihrem Werk zu beleuchten.
1. Grenzerfahrungen innerhalb Jugoslawiens und ihrer Familie: Dieses Kapitel erforscht den historischen Kontext der Entstehung Jugoslawiens, Abramović's Heranwachsen in diesem Umfeld, sowie ihre Erfahrungen mit gesellschaftlichen und familiären Konflikten und Grenzen. Es beleuchtet, wie diese frühen Erfahrungen ihre künstlerische Sichtweise formten und die Grundlage für ihre späteren Performances bildeten.
2. Leben und Kunst außerhalb Jugoslawiens. Grenzüberschreitungen: Hier wird Abramović's Weg nach dem Verlassen Jugoslawiens nachgezeichnet, einschließlich ihrer Beziehung zu Ulay und ihren Reisen. Der Fokus liegt auf den internationalen Grenzerfahrungen, die ihre Kunst bereicherten und ihr eine globale Perspektive vermittelten. Es werden die Veränderungen in ihrem künstlerischen Ausdruck durch diese neuen Erfahrungen analysiert.
3. Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien: Das Kapitel behandelt den Zusammenbruch Jugoslawiens und Abramović's künstlerische Reaktion auf diese Ereignisse. Es untersucht, wie sie diese Erfahrungen in ihrer Kunst reflektiert und die Erinnerung an den Balkan in ihr Werk integriert. Der Fokus liegt auf der Imagination des Balkans und deren Darstellung in Abramović's Kunst.
Schlüsselwörter
Marina Abramović, Performance-Kunst, Grenzerfahrung, Jugoslawien, Körperkunst, Identität, Politik, Gesellschaft, Balkan, Spiritualität, Selbstinitiierung, Mythologie.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit über Marina Abramović
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Faktoren auf das Leben und Werk der serbischen Performance-Künstlerin Marina Abramović. Der Schwerpunkt liegt darauf, wie Abramović's Grenzerfahrungen – sowohl innerhalb als auch außerhalb des ehemaligen Jugoslawiens – ihre Kunst prägten und wie sie diese Erfahrungen in ihren Performances thematisiert und verarbeitet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert den Einfluss des historischen und politischen Kontextes des ehemaligen Jugoslawiens auf Abramović's künstlerische Entwicklung, die Rolle von Grenzerfahrungen innerhalb der Familie und Gesellschaft, Abramović's künstlerische Auseinandersetzung mit Körper und Geist, die Funktion von Kunst als Brücke und Vermittler sowie die Bedeutung von Abramović's Werk im Kontext der südosteuropäischen Kunst und Kultur.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zu Abramović's Grenzerfahrungen innerhalb und außerhalb Jugoslawiens sowie den Zerfallskriegen im ehemaligen Jugoslawien, einen Abschnitt zu Grenzerfahrung als Brücke und Kunst als Vermittler, einen Schluss, einen Quellennachweis und einen Anhang mit Fotos und Ergänzungen.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort führt in das Thema ein und beschreibt Kunst als Reaktion auf gesellschaftliche Ereignisse und als Brücke zwischen unterschiedlichen Perspektiven. Es hebt die prägende Rolle der Umwelt, der politischen und sozialen Geschichte und der Familie für einen Künstler hervor und fokussiert auf die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse auf Marina Abramović während ihres Aufwachsens im ehemaligen Jugoslawien.
Was wird im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil analysiert Abramović's Grenzerfahrungen, die ihre künstlerische Arbeit beeinflussten. Es wird ein umfassender Blick auf ihre Biografie geworfen, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen ihrem Leben und ihrem Werk zu beleuchten. Die Unterkapitel befassen sich detailliert mit ihren Erfahrungen innerhalb Jugoslawiens und ihrer Familie, ihrem Leben und ihrer Kunst außerhalb Jugoslawiens und ihren Grenzüberschreitungen, sowie den Zerfallskriegen im ehemaligen Jugoslawien und deren Auswirkungen auf ihre Kunst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Marina Abramović, Performance-Kunst, Grenzerfahrung, Jugoslawien, Körperkunst, Identität, Politik, Gesellschaft, Balkan, Spiritualität, Selbstinitiierung, Mythologie.
Welche Art von Quellen werden verwendet?
Die Arbeit enthält einen detaillierten Quellennachweis, der die verwendeten Materialien auflistet. (Der genaue Inhalt des Quellennachweises ist im HTML-Code nicht enthalten.)
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für Performance-Kunst, die Kunst Marina Abramović, den Einfluss sozialer und politischer Faktoren auf Kunst und die Geschichte des Balkans interessiert. Sie eignet sich für die wissenschaftliche Analyse von Themen und deren strukturierte Bearbeitung.
- Quote paper
- Hildegard Pank (Author), 2013, Grenzerfahrungen. Eine Annäherung an die serbische Performerin Marina Abramović, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265483