Rückblickend auf die Vergegenwärtigung des Geistes in Aufklärung und Revolution schrieb der alte Hegel: „Eine erhabene Rührung hat in jener Zeit geherrscht, ein Enthusiasmus des Geistes hat die Welt durchschauert...“. Diese einmalige Durchschauerung ist das Urerlebnis, von dem aus die preußischen Reformer und die preußischen Philosophen entschlüsselt werden können. Die Aufklärung hatte letztendlich nicht den Durchblick gehabt, hatte die Welt nicht durchschaut. Das Stichwort heißt „durchschauern“. Es fehlt dem Gemüt in Deutschland die cartesianische Tradition des Rationalismus, für einen Franzosen ist es klar, dass die Aufklärung die Dinge durchschaut habe, es gibt in der französischen Sprache nicht einmal das dyonisische Wort „durchschauern“.
In Frankreich gibt es die mächtige Tradition der ratio, zugleich gleichwertig das besonders durch Helvétius verbreitete Wissen, dass der Mensch von Bedürfnissen gesteuert wird, dass die Leidenschaften die Welt in Bewegung halten, ja dass der Mensch dadurch manipulierbar ist, was in jakobinistischen Prozessmanipulierungen ansatzweise auch versucht worden war als Kombination beider Stränge. Fatal war nur, dass die Revolutionäre sich gegenseitig unter die Guillotine manipulierten, die Revolutionsjustiz bekam Vorgaben. Der Einfluß von Helvétius ist von Scharnhorst auf seinen Schüler Clausewitz weitergegeben worden, denn bei ihm finden wir den Satz, dass die meisten Menschen nur durch unsichtbare Hebel auf der Sandbank ihrer Vorurteile flottgemacht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Scharnhorsts Herkunft und Jugend
- Die Artillerieschule des Grafen von Schaumburg-Lippe
- Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe: Ein Vorbild für Scharnhorst
- Graf Wilhelms Wirken in Portugal und Schaumburg-Lippe
- Graf Wilhelms militärische Theorien und ihre Bedeutung für Scharnhorst
- Die allgemeine Wehrpflicht und Scharnhorsts militärische Überzeugungen
- Scharnhorsts Wirken in der Hannoverschen Armee
- Scharnhorsts Lehrtätigkeit und seine militärischen Schriften
- Scharnhorsts Studienreise durch Deutschland und seine Beurteilung der preußischen Armee
- Scharnhorsts Vorlesungen in Hannover und seine Öffentlichkeitsarbeit
- Scharnhorsts pädagogische Methoden und seine Herausforderungen als Lehrer
- Scharnhorsts militärische und politische Karriere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, das Leben und Wirken Gerhard Johann Davids Scharnhorst zu beleuchten und seine Bedeutung für die preußische Militärreform im Kontext der napoleonischen Ära zu analysieren. Sie untersucht Scharnhorsts Werdegang, seine militärischen und pädagogischen Ansätze sowie seine politischen Überzeugungen.
- Scharnhorsts soziale Herkunft und seine Karriere als Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen
- Der Einfluss von Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe auf Scharnhorsts militärische Philosophie
- Scharnhorsts Beitrag zur Entwicklung der allgemeinen Wehrpflicht
- Die Rolle der Aufklärung und der militärischen Pädagogik in Scharnhorsts Denken
- Scharnhorsts Verhältnis zur preußischen Armee und seine Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Scharnhorsts Herkunft und Jugend: Der Text schildert Scharnhorsts bescheidene Anfänge als Sohn eines Kleinbauern und Dragonerunteroffiziers. Er beschreibt die fehlende geordnete Schulbildung Scharnhorsts, seinen autodidaktischen Lernwillen und die prägenden Erfahrungen seiner Jugend, darunter der Brand des elterlichen Hofes und ein Erbstreit. Diese frühen Erfahrungen prägten seinen Charakter und seinen späteren Werdegang. Seine spätere Karriere als General war ein außergewöhnlicher Aufstieg aus bäuerlichen Verhältnissen, der immer wieder auf seine Herkunft hinwies.
Die Artillerieschule des Grafen von Schaumburg-Lippe: Dieses Kapitel beschreibt Scharnhorsts Ausbildung an der Artillerieschule des Grafen Wilhelm von Schaumburg-Lippe. Der Text betont die fortschrittlichen pädagogischen Methoden des Grafen, die kritische Auseinandersetzung mit Autoritäten und die Betonung der praktischen Ausbildung. Scharnhorsts Entwicklung vom mittelmäßigen zum Musterschüler wird hervorgehoben, was den Einfluss der Schule auf seine spätere Karriere unterstreicht. Der Aufenthalt auf Wilhelmstein wird detailliert beschrieben.
Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe: Ein Vorbild für Scharnhorst: Das Kapitel konzentriert sich auf die Persönlichkeit und das Wirken von Graf Wilhelm, der als bedeutendes Vorbild für Scharnhorst beschrieben wird. Seine außergewöhnlichen Fähigkeiten, seine Kenntnisse in verschiedenen Gebieten, seine Reiseerlebnisse und sein fortschrittliches Denken werden hervorgehoben. Sein Einfluss auf Scharnhorsts militärische und politische Philosophie, insbesondere seine Verteidigungsstrategie, die Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht und seine Kritik an blindem Autoritätsglauben, wird ausführlich erläutert.
Graf Wilhelms Wirken in Portugal und Schaumburg-Lippe: Hier wird die Tätigkeit Graf Wilhelms als Organisator der portugiesischen Armee und seine Reformen in Schaumburg-Lippe beschrieben. Der Text betont seine militärischen Erfolge in Portugal und seine sozialen und wirtschaftlichen Reformen in Schaumburg-Lippe, wie die Errichtung von Seidenfabrik und Stückgießerei. Die Einrichtung von Armenfürsorge und anderen Sozialleistungen wird als Beweis für sein fortschrittliches Denken und seine Verantwortung als Herrscher dargestellt. Seine militärische Abhandlung „Über die Kunst des Verteidigungskrieges“ wird kurz erwähnt.
Graf Wilhelms militärische Theorien und ihre Bedeutung für Scharnhorst: Dieses Kapitel beschreibt Graf Wilhelms militärische Theorien und deren Einfluss auf Scharnhorst. Der Text konzentriert sich auf Wilhelms Ablehnung von Angriffskriegen, seine Betonung der Verteidigung und die Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht. Die Parallelen zwischen Wilhelms Ideen und Scharnhorsts späterem Denken werden hervorgehoben. Wilhelms Konzept der Verteidigung eines kleinen Landes gegen ein größeres wird im Kontext von Scharnhorsts späteren Herausforderungen durch Napoleon diskutiert.
Die allgemeine Wehrpflicht und Scharnhorsts militärische Überzeugungen: Das Kapitel beleuchtet Scharnhorsts Überzeugungen zur allgemeinen Wehrpflicht und ihre Wurzeln im Denken von Graf Wilhelm und anderen Denkern der Aufklärung. Es wird der Einfluss von Justus Möser und Thomas Abbt auf die Entwicklung von Scharnhorsts militärischen Ideen erörtert. Der Text betont, dass Scharnhorsts Konzept der Wehrpflicht nicht nur militärische, sondern auch gesellschaftspolitische Dimensionen aufwies.
Scharnhorsts Wirken in der Hannoverschen Armee: Dieses Kapitel beschreibt Scharnhorsts Karriere in der Hannoverschen Armee, seine Lehrtätigkeit an Militärschulen in Northeim und Hannover, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Beiträge zu militärischen Zeitschriften. Es wird seine Entwicklung von einem eher unbeholfenen Lehrer zu einem anerkannten Militärtheoretiker und seine wissenschaftlichen Aktivitäten detailliert dargestellt. Der Text betont auch die Herausforderungen, denen er sich aufgrund seiner bescheidenen Herkunft gegenüber sah.
Scharnhorsts Lehrtätigkeit und seine militärischen Schriften: Das Kapitel behandelt Scharnhorsts pädagogischen Ansatz, seine Lehrmethoden und seine Schriften. Es wird hervorgehoben, dass er die Kriegsgeschichte nicht nur als Quelle der Erkenntnis, sondern auch als Argumentationshilfe nutzte. Seine Stärken als Militärhistoriker und seine Schwächen als Pädagoge werden diskutiert, seine militärischen Schriften und seine Beiträge zu militärischen Zeitschriften werden ebenfalls analysiert.
Scharnhorsts Studienreise durch Deutschland und seine Beurteilung der preußischen Armee: Der Text beleuchtet Scharnhorsts Studienreise durch Deutschland, seine Beobachtung der preußischen Armee und seine Kritik an der übermäßigen Betonung von Disziplin. Seine Analyse der österreichischen und preußischen Artillerie wird ebenfalls beschrieben. Die Reise und die gewonnenen Erkenntnisse werden als wichtige Etappen in seiner Entwicklung als Militärtheoretiker dargestellt.
Scharnhorsts Vorlesungen in Hannover und seine Öffentlichkeitsarbeit: Dieses Kapitel beschreibt Scharnhorsts populäre Vorlesungen in Hannover und seine Beteiligung an der Gansschen Lesegesellschaft. Der Text betont seine Fähigkeit, komplexe militärische Themen einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Seine zusätzliche Einkommensquelle durch Aufsätze und Übersetzungen wird ebenfalls erwähnt.
Scharnhorsts pädagogische Methoden und seine Herausforderungen als Lehrer: Das Kapitel analysiert Scharnhorsts pädagogische Methoden und seine Schwierigkeiten als Lehrer aufgrund seiner mangelnden Rhetorik. Es wird sein langsamer Dialekt und seine unbeholfene Ausdrucksweise erwähnt, und die Berichte seiner Schüler über seinen Unterricht werden zusammengefasst. Diese Schwäche wird als Hindernis für seine Karriere dargestellt, die er dennoch durch seine fachlichen Kenntnisse ausglich.
Scharnhorsts militärische und politische Karriere: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Scharnhorsts politische und militärische Karriere und seine Rolle in den preußischen Reformen nach den Niederlagen von Jena und Auerstädt. Der Text betont das enge Verhältnis zwischen Politik und Krieg, die Bedeutung der öffentlichen Meinung und den Einfluss der Aufklärung auf die Entwicklung der preußischen Armee. Er beschreibt Scharnhorsts Entwicklung hin zu einem Gesellschaftswissenschaftler, der die Armee reformierte und sie in einen neuen gesellschaftlichen Kontext stellte.
Schlüsselwörter
Scharnhorst, Preußische Militärreform, Allgemeine Wehrpflicht, Aufklärung, Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe, Militärpädagogik, Militärgeschichte, Napoleonische Kriege, Jena und Auerstädt, Militärtheorie, Verteidigungskrieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gerhard Johann David Scharnhorst - Leben und Wirken
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Gerhard Johann David Scharnhorst?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken von Gerhard Johann David Scharnhorst, insbesondere seiner Bedeutung für die preußische Militärreform im Kontext der napoleonischen Ära. Sie analysiert seinen Werdegang, seine militärischen und pädagogischen Ansätze sowie seine politischen Überzeugungen, unter Einbezug seiner sozialen Herkunft und seines Aufstiegs aus bescheidenen Verhältnissen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe auf Scharnhorsts militärische Philosophie, Scharnhorsts Beitrag zur Entwicklung der allgemeinen Wehrpflicht, die Rolle der Aufklärung und militärischen Pädagogik in seinem Denken sowie sein Verhältnis zur preußischen Armee und seine Reformen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, die sich mit Scharnhorsts Herkunft und Jugend, seiner Ausbildung an der Artillerieschule des Grafen von Schaumburg-Lippe, dem Einfluss Graf Wilhelms auf Scharnhorst, Graf Wilhelms Wirken in Portugal und Schaumburg-Lippe, dessen militärischen Theorien und deren Bedeutung für Scharnhorst, der allgemeinen Wehrpflicht und Scharnhorsts militärischen Überzeugungen, Scharnhorsts Wirken in der Hannoverschen Armee, seiner Lehrtätigkeit und seinen militärischen Schriften, seiner Studienreise durch Deutschland und seiner Beurteilung der preußischen Armee, seinen Vorlesungen in Hannover und seiner Öffentlichkeitsarbeit, seinen pädagogischen Methoden und Herausforderungen als Lehrer sowie schließlich seiner militärischen und politischen Karriere befassen.
Wie wird Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe in der Arbeit dargestellt?
Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe wird als bedeutendes Vorbild für Scharnhorst dargestellt. Seine fortschrittlichen pädagogischen Methoden, sein militärisches Denken, seine Reformen in Portugal und Schaumburg-Lippe sowie sein Einfluss auf Scharnhorsts militärische und politische Philosophie werden ausführlich behandelt.
Welche Rolle spielt die allgemeine Wehrpflicht in der Arbeit?
Die allgemeine Wehrpflicht wird als zentraler Aspekt von Scharnhorsts militärischen Überzeugungen und Reformen dargestellt, mit Erläuterung ihrer Wurzeln im Denken von Graf Wilhelm und anderen Denkern der Aufklärung. Der Text betont die gesellschaftspolitischen Dimensionen von Scharnhorsts Konzept.
Wie wird Scharnhorsts Lehrtätigkeit beschrieben?
Scharnhorsts Lehrtätigkeit wird detailliert beschrieben, inklusive seiner pädagogischen Methoden, seiner Stärken und Schwächen als Lehrer (z.B. mangelnde Rhetorik) und seiner Beiträge zu militärischen Zeitschriften und Schriften. Seine Nutzung der Kriegsgeschichte als Quelle der Erkenntnis und Argumentationshilfe wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Scharnhorst, Preußische Militärreform, Allgemeine Wehrpflicht, Aufklärung, Graf Wilhelm von Schaumburg-Lippe, Militärpädagogik, Militärgeschichte, Napoleonische Kriege, Jena und Auerstädt, Militärtheorie, Verteidigungskrieg.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich akademisch mit Scharnhorsts Leben und Wirken, der preußischen Militärreform und der Geschichte der napoleonischen Kriege auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen über Gerhard Johann David Scharnhorst?
Zusätzliche Informationen können über wissenschaftliche Literatur und Archive zu Scharnhorsts Leben und Wirken recherchiert werden.
- Quote paper
- Heinz Ahlreip (Author), 2013, Scharnhorst, ein General des Fortschritts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265528