Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Employer Branding. Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern

Title: Employer Branding. Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern

Seminar Paper , 2010 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frank Mangold (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke („Employer Brand“) im Profisport. Die Positionierung als attraktiver Arbeit-geber im Rahmen einer Employer Branding Strategie kann dabei im hart umkämpf-ten Spielermarkt einen zentralen Wettbewerbsvorteil im Kampf um die besten Talente („war for talent“) darstellen. Das Entscheidungsverhalten von Profisportlern bei der Arbeitgeberwahl hängt maßgeblich von der nach außen wahrnehmbaren Attraktivität eines Profisportunternehmens ab. Exemplarisch erfolgt daher eine Beurteilung der Arbeitgeberattraktivität der Top-7 Fußballvereine in Deutschland durch Anwendung eines Scoring-Modells. Die Ergebnisse dieser Beurteilung münden in mögliche Handlungsempfehlungen zum Aufbau einer attraktiveren Employer Brand der betrachteten Vereine.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Grundlegende Definitionen, Begriffe und Konzepte
    • 2.1 Die Marke im Kontext des Profisports
      • 2.1.1 Identitätsorientierte Markenführung im professionellen Ligasport
      • 2.1.2 Funktionen von Marken im Profisport
    • 2.2 Grundzüge des Employer Branding
      • 2.2.1 Konzept des internen Employer Branding
      • 2.2.2 Konzept des externen Employer Branding
    • 2.3 Theoretische Ansätze zur Erklärung der Arbeitgeberwahl
  • 3. Employer Branding im professionellen Ligasport
    • 3.1 Positionierung durch Employer Branding im Wettbewerb um die besten Talente
    • 3.2 Bedeutung einer Employer Brand für Profisportler bei der Arbeitgeberwahl
      • 3.2.1 Einfluss einer Employer Brand in Entscheidungssituationen von Profisportlern
      • 3.2.2 Beispielhafte Analyse von Vereinswechseln im Profifußball
  • 4. Durchführung einer Attraktivitätsbeurteilung der Top-7 Fußballvereine in Deutschland für Arbeitnehmer im sportlichen Bereich
    • 4.1 Methodisches Vorgehen und Festlegung der Beurteilungskriterien
    • 4.2 Berechnung der Scores
    • 4.3 Analyse der Ergebnisse
    • 4.4 Formulierung von Handlungsempfehlungen
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke („Employer Brand“) im Profisport. Sie analysiert den Einfluss von Employer Branding auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern und untersucht, wie eine attraktive Arbeitgebermarke im Kampf um Talente im Profisport einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil schaffen kann.

  • Die Bedeutung der Employer Brand im Profisport
  • Der Einfluss von Employer Branding auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern
  • Die Entwicklung und Umsetzung einer Employer Branding Strategie im Profisport
  • Die Attraktivität von Top-7 Fußballvereinen in Deutschland als Arbeitgeber
  • Handlungsempfehlungen für den Aufbau einer attraktiven Employer Brand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Relevanz der Thematik einordnet. Anschließend werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Employer Branding und Profisport definiert. Kapitel 3 befasst sich mit der konkreten Anwendung von Employer Branding im Profisport und untersucht den Einfluss von Employer Branding auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern. In Kapitel 4 wird die Attraktivität der Top-7 Fußballvereine in Deutschland für Arbeitnehmer im sportlichen Bereich anhand eines Scoring-Modells beurteilt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und Ausblick.

Schlüsselwörter

Employer Branding, Profisport, Arbeitgeberattraktivität, Talentmanagement, Entscheidungsprozesse, Sportmarketing, Wettbewerbsvorteil, Scoring-Modell, Fußball.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Employer Branding. Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern
College
University of Hohenheim
Grade
1,3
Author
Frank Mangold (Author)
Publication Year
2010
Pages
31
Catalog Number
V265529
ISBN (eBook)
9783656551607
ISBN (Book)
9783656551751
Language
German
Tags
employer branding einfluss entscheidungsverhalten profisportlern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Mangold (Author), 2010, Employer Branding. Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Profisportlern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint