Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Der Stellenwert beruflicher Bildung im Diskurs zwischen Humboldt und Spranger

Título: Der Stellenwert beruflicher Bildung im Diskurs zwischen Humboldt und Spranger

Trabajo de Seminario , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der kulturphilosophische Begriff der Bildung als wertbetonter Wunschzustand des Menschen ist stets normativ und nie objektiv. Das mag Grund dafür sein, warum so viele Menschen und Interessenvertreter in Theorie und Praxis um die Inhalte und die Organisation von Bildung streiten. Dabei wird vor allem zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung unterschieden. Hier ist die Frage interessant, wie wichtig allgemeine Bildung im Vergleich zu beruflicher Spezialbildung ist oder wie das richtige Verhältnis zwischen ihnen zu bilden ist. Allgemeine Bildung wird auch oft mit dem alten Bildungsideal Humboldts, der allgemeinen Menschenbildung, in Beziehung gesetzt. Humboldt lehnte die Funktionalisierung von Bildung ab und forderte Bildung zum Selbstzweck bis zu den individuellen Grenzen jedes einzelnen Individuums. Historisch lässt sich aber feststellen, dass sich als Wirtschaftssystem die volkswirtschaftliche Arbeitsteilung als äußerst effizient herausgestellt hat, was eine Spezialisierung der Individuen in einer Gesellschaft auf bestimmte Berufe nötig macht. Doch in welchem Maße ist berufliche Bildung notwendig oder ist sie gar natürlich und der Spezialisierungswunsch dem Menschen innewohnend? Heute entfernt sich die Bildung junger Menschen aufgrund wirtschaftlicher Interessen von außen scheinbar immer weiter Richtung Spezialisierung, wird der Einfluss der Wirtschaft auf den Bildungsprozess immer stärker. Doch Spezialisierung sei laut Humboldt als Feind allgemeiner und ganzheitlicher Bildung zu betrachten und führe letztendlich zu einfältigen, einseitig gebildeten Persönlichkeiten. Eduard Spranger war diesbezüglich anderer Meinung und beschrieb den Spezialisierungswunsch als natürliche Etappe im Bildungsprozess des Menschen, welche eine höhere allgemeine Bildung des Menschen erst möglich mache. Die Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts und Eduard Sprangers sollen hier bezüglich der Stellung und des Wertes beruflicher Bildung mit einander in Verbindung gebracht und diskutiert werden. Ziel dieser Gegenüberstellung ist es, ein möglichst ganzheitliches Bild von dem Wert und der Funktion beruflicher Bildung zu erhalten und nachvollziehen zu können, was das Denken dieser beiden großen Pädagogen beeinflusst und letztendlich zu ihren unterschiedlichen Ansätzen geführt haben mag.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Ziele allgemeiner und beruflicher Bildung
    • Das Bildungsideal nach Wilhelm von Humboldt
    • Bedingungen für Bildung nach Humboldt
    • Ziele allgemeiner und beruflicher Bildung bei Spranger
  • Das Verhältnis allgemeiner zu beruflicher Bildung
    • Der dreistufige Bildungsprozess bei Spranger
    • Das Verhältnis allgemeiner zu beruflicher Bildung bei Humboldt
  • Gründe für die Ansichten Humboldts und Sprangers
    • Wilhelm von Humboldt: Ein Kind der Aufklärung
    • Eduard Spranger: Kulturpädagoge und Lehrer
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht den Stellenwert beruflicher Bildung im Diskurs zwischen Wilhelm von Humboldt und Eduard Spranger. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der unterschiedlichen Ansichten dieser beiden bedeutenden Pädagogen zu entwickeln und die Faktoren zu analysieren, die zu ihren divergenten Positionen geführt haben. Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Bildungsidealen von Humboldt und Spranger, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung.

  • Humboldts Bildungsideal der allgemeinen Menschenbildung
  • Sprangers Konzept der dreistufigen Bildung
  • Das Verhältnis von allgemeiner und beruflicher Bildung bei Humboldt und Spranger
  • Die Bedeutung des Spezialisierungswunsches im Bildungsprozess
  • Die Rolle der Wirtschaft im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Das Kapitel beleuchtet die grundlegenden Fragen der Bildung und die Bedeutung von allgemeiner und beruflicher Bildung im gesellschaftlichen Kontext. Es stellt die zentralen Themen der Arbeit vor, insbesondere die Divergenz zwischen Humboldts und Sprangers Ansichten zur Rolle beruflicher Bildung.

Ziele allgemeiner und beruflicher Bildung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Humboldts Bildungsideal der allgemeinen Menschenbildung, wobei sein Verständnis von Bildung als Selbstzweck im Vordergrund steht. Es analysiert die Bedeutung der individuellen Entfaltung und der Harmonisierung der menschlichen Kräfte im Bildungsprozess.

Das Verhältnis allgemeiner zu beruflicher Bildung

Das Kapitel untersucht die unterschiedlichen Positionen von Humboldt und Spranger zum Verhältnis zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung. Dabei werden Sprangers dreistufige Bildung und Humboldts Ablehnung einer funktionalisierten Bildung in den Mittelpunkt gestellt.

Gründe für die Ansichten Humboldts und Sprangers

Das Kapitel beleuchtet die historischen und philosophischen Einflüsse, die die Bildungsphilosophien von Humboldt und Spranger geprägt haben. Es werden die unterschiedlichen Denkrichtungen der beiden Pädagogen, insbesondere Humboldts aufgeklärtes Menschenbild und Sprangers Kulturpädagogik, beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen allgemeine und berufliche Bildung, Bildungsideal, Menschenbildung, Spezialisierung, Kulturpädagogik, Humboldt, Spranger, und die Beziehung zwischen Bildung und Wirtschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Stellenwert beruflicher Bildung im Diskurs zwischen Humboldt und Spranger
Universidad
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Berufspädagogik)
Curso
Biversion als didaktisch-curriculares Prinzip
Calificación
1,7
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V265561
ISBN (Ebook)
9783656552000
ISBN (Libro)
9783656552055
Idioma
Alemán
Etiqueta
stellenwert bildung diskurs humboldt spranger
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Der Stellenwert beruflicher Bildung im Diskurs zwischen Humboldt und Spranger, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265561
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint