In sieben Jahren ist alles vorbei, und alles wird so bleiben, wie es ist. In sieben Jahren, vier Monate nach ihrem 65. Geburtstag bekommt Frau Müller aus Chemnitz Rente. Wie ihr mitgeteilt wurde, stehen ihr 636,53 € zu, brutto. Hätte sie nie gearbeitet, bekäme sie vom Staat 627 €, netto. Frau Müller hat aber 35 Jahre ihres Lebens gearbeitet, sie hat sechs Jahre lang vergeblich Arbeit gesucht und wird sieben weitere Jahre so tun, als gäbe es für jemanden wie sie etwas zutun. Ihr Mann Matthias wird ein Jahr früher seine Rente beantragen. Die Altersgrenze wird jedoch nichts an ihrer Situation ändern. Da kommt ein großes Problem auf Deutschland zu, denn die Altersarmut wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschlimmern. So geht der Paritätische Wohlfahrtsverband von einem Anstieg der über 65-Jährigen, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sein werden, von heute 2,5% auf ca. 10 % im Jahr 2025 aus (Die Zeit, 19.05.2011). Auch andere Medien warnen vor einer mittel- bis langfristigen Zunahme der Altersarmut. Doch worin liegen die Ursachen für den voraussichtlichen zukünftigen Anstieg der Altersarmut in Deutschland? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen. Aus meiner Sicht ist das Thema Altersarmut gerade für die Soziale Arbeit relevant. Wenn die Zahl älterer Menschen steigt, welche unter der Armutsgrenze leben, bedeutet dies auch für die Soziale Arbeit eine Herausforderung. Altersarmut spielte in den vergangenen Jahren im Verhältnis zur Kinderarmut nur eine geringe Rolle.Die weitere Überalterung der Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten wird dieses Verhältnis umkehren. Aufgrund der voraussichtlich eintretenden Armutssituation werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ausgeweitet und neu definiert werden müssen. Daher soll diese Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Entstehung von Armut im Alter leisten:
Als Ausgangsvermutung wird angenommen, dass die wesentlichen Ursachen für den voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland im demografischen Wandel, in sich wandelnden Erwerbsbiografien und den strukturellen Reformen, besonders im Bereich der Sozialversicherung, begründet sind. Um die Fragestellung zu untersuchen, wird zunächst erläutert, was unter dem Begriff Armut zu verstehen ist. Hier werden zwei Armutsgrenzen vorgestellt, die des soziokulturellen Existenzminimums sowie die der Europäischen Union (EU).[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ALTERSARMUT - EINE DEFINITION
- Relative und absolute Armut
- Definition laut der Europäischen Union
- Soziokulturelles Existenzminimum
- ALTERSSICHERUNG ALS TEIL DER SOZIALPOLITIK
- Definition Sozialpolitik
- Prinzipien der Sozialpolitik
- Deutsches Modell der Alterssicherung
- Grundlagen
- Rentenberechnung
- Finanzierung
- Rentenreformen
- Ergänzende Modelle der Alterssicherung
- Betriebliche
- Private
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- DIE EINKOMMENSSITUATION IM ALTER
- Quellen der Alterseinkommen
- Struktur der Alterseinkommen
- Tendenzen der steigenden Altersarmut
- Zwischenfazit
- ENTWICKLUNGSTENDENZEN ZU EINEM VORAUSSICHTLICHEN ANSTIEG DER ALTERSARMUT IN DEUTSCHLAND
- Demografische Entwicklungen
- Geburtenrückgang
- Sterblichkeit und Überalterung
- Folgen des demografischen Wandels
- Strukturelle Entwicklung
- Erwerbstätigkeit
- Wandel der Beschäftigungsverhältnisse
- Wandel der Erwerbsbiografien
- Niedriglohnsektor
- Besonders von Armut gefährdete Personengruppen
- PARADIGMENWECHSEL IN DER RENTENVERSICHERUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Altersarmut in Deutschland und analysiert die Ursachen für den prognostizierten Anstieg dieser Problematik. Die Arbeit untersucht dabei die Rolle des demografischen Wandels, der sich wandelnden Erwerbsbiografien und struktureller Reformen im Bereich der Sozialversicherung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Entstehung von Armut im Alter zu schaffen und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf das Rentensystem
- Entwicklung der Erwerbstätigkeit und die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse
- Einfluss von Arbeitslosigkeit und niedrigen Einkommen auf die Altersarmut
- Strukturelle Reformen und ihre Folgen für das Rentensystem
- Die Rolle der privaten Altersvorsorge und ihre Auswirkungen auf die Altersarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit definiert den Begriff der Armut und unterscheidet zwischen absoluter und relativer Armut. Es werden die Armutsgrenzen der Europäischen Union (EU) und das soziokulturelle Existenzminimum vorgestellt.
Kapitel drei beleuchtet die Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik. Es werden die Definition und Prinzipien der Sozialpolitik erläutert, sowie das deutsche Modell der Alterssicherung mit seinen verschiedenen Ebenen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche und private Alterssicherung) vorgestellt.
Kapitel vier analysiert die aktuelle Einkommenssituation im Alter. Es werden die wichtigsten Einkommensquellen im Alter, die Struktur der Alterseinkommen und Tendenzen der steigenden Altersarmut dargestellt.
Kapitel fünf untersucht die Entwicklungstendenzen zu einem voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland. Es werden die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Rentensystem, die Entwicklung der Erwerbstätigkeit und die Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse, die Folgen von Arbeitslosigkeit und niedrigen Einkommen, sowie strukturelle Reformen und ihre Folgen für das Rentensystem analysiert.
Kapitel sechs beschäftigt sich mit dem Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung. Es werden die Gründe für die Reform des Rentensystems und die Auswirkungen der Reformen auf das Rentenniveau und die private Altersvorsorge erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersarmut, Sozialpolitik, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Erwerbsbiografie, Atypische Beschäftigung, Niedriglohnsektor, Arbeitslosigkeit, Strukturelle Reformen, Private Altersvorsorge, Grundsicherung im Alter, Sozialstaat, Soziale Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Nick Loetz (Autor:in), 2012, Altersarmut in Deutschland. Herausforderung für die Sozialpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265562