Diese Ausarbeitung legt einen Schwerpunkt auf die Wirkung von Alkohol auf Kinder und Jugendliche, wie dies geschehen, aber auch wie dies verhindert und behandelt werden kann. Zu Beginn soll eine Einführung in den Alkoholismus gegeben werden. Um eine gemeinsame Basis zu schaffen wird in ein paar Sätzen die Substanz Alkohol erklärt und die Folgen beschrieben. Anschließend wird in getrennten Kapiteln auf den Alkoholkonsum im Kindes- und Jugendalter eingegangen. Außerdem werden zwei Präventionsprogramme von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, ein anderes von Jugendlichen für Jugendliche vorgestellt und die Behandlungsmöglichkeiten für betroffenen Kinder und Jugendlichen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkohol und Alkoholismus
- Alkohol im Kindesalter
- Alkohol im Jugendalter
- Prävention und Behandlung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkohol im Kindes- und Jugendalter. Sie untersucht die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf diese Altersgruppen, beleuchtet die Ursachen für den Alkoholkonsum, analysiert die Gefahren und Folgen sowie die Möglichkeiten der Prävention und Behandlung.
- Die Auswirkungen von Alkohol auf Kinder und Jugendliche
- Die Ursachen für Alkoholkonsum im Kindes- und Jugendalter
- Die Gefahren und Folgen des Alkoholkonsums
- Präventionsstrategien und -programme
- Behandlungsmöglichkeiten für alkoholabhängige Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
-
Die Einleitung stellt das Problem des Alkoholkonsums bei Kindern und Jugendlichen dar und erläutert die Relevanz des Themas. Sie verweist auf die steigenden Zahlen von Krankenhausaufenthalten aufgrund von Alkoholmissbrauch und beleuchtet die besonderen Risiken, denen Kinder und Jugendliche durch Alkoholkonsum ausgesetzt sind. Die Hausarbeit fokussiert auf die Wirkung von Alkohol auf Kinder und Jugendliche, die Ursachen für den Alkoholkonsum, die Möglichkeiten der Prävention und die Behandlungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Jugendliche.
-
Das Kapitel "Alkohol und Alkoholismus" gibt eine Einführung in die Substanz Alkohol, ihre Wirkungen und Folgen. Es wird erläutert, wie Alkohol im Körper wirkt und welche Folgen ein übermäßiger Alkoholkonsum haben kann. Die verschiedenen Formen des Alkoholismus, wie Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit, werden definiert und die Kriterien für die Diagnose einer Alkoholabhängigkeit vorgestellt. Die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen des Alkoholismus werden detailliert beschrieben.
-
Das Kapitel "Alkohol im Kindesalter" beleuchtet die besonderen Risiken, denen Kinder durch Alkoholkonsum ausgesetzt sind. Die erhöhte Anfälligkeit von Kindern für schwerwiegende gesundheitliche Schäden durch Alkohol wird hervorgehoben. Die physiologischen Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen in Bezug auf den Alkoholabbau werden erläutert und die Folgen einer Alkoholvergiftung bei Kindern beschrieben. Das Kapitel geht auch auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer Alkoholabhängigkeit bei Kindern mit alkoholabhängigen Elternteilen ein und diskutiert die Rolle von Alkopops im Kontext des Alkoholkonsums bei Kindern.
-
Das Kapitel "Alkohol im Jugendalter" analysiert die Ursachen für den Alkoholkonsum in der Adoleszenz. Der Alkoholkonsum als soziales Ereignis und als Ausdruck von Erwachsenwerden wird beleuchtet. Das Kapitel diskutiert die unterschiedlichen Formen des Alkoholkonsums in der Adoleszenz, wie "adolescence limited" und "life-course-persistent", und die dahinterstehenden Ursachen. Die Gründe für den Alkoholkonsum bei Jugendlichen, wie Gruppenzwang, Hemmungslosigkeit und die Suche nach Entspannung, werden untersucht. Das Kapitel geht auch auf den Trend des Komasaufens ein und analysiert die Ursachen und Folgen dieses Phänomens.
-
Das Kapitel "Prävention und Behandlung" stellt verschiedene Präventionsprogramme für Kinder und Jugendliche vor. Die Programme "NA TOLL!" und "Alkohol? Kenn dein Limit" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden vorgestellt und ihre Ziele und Inhalte erläutert. Das Präventionsprogramm "Juvente Sober is sexy" von Jugendlichen für Jugendliche wird ebenfalls beschrieben. Das Kapitel geht auch auf die Behandlung von alkoholabhängigen Kindern und Jugendlichen ein und beleuchtet die verschiedenen Schritte der Behandlung, von der akuten Intervention bei einer Alkoholvergiftung bis hin zur psychologischen und sozialen Unterstützung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Alkoholkonsum im Kindes- und Jugendalter, die Folgen von Alkoholmissbrauch, die Prävention von Alkoholkonsum, die Behandlung von Alkoholabhängigkeit, die Rolle von Gruppenzwang und sozialem Druck, die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Verantwortungsbewusstsein sowie die Auswirkungen von Alkohol auf die körperliche und geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
- Citation du texte
- Alisa Mareen Kuptz (Auteur), 2013, Alkohol im Kindes- und Jugendalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265566