Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Untersuchung der Modalpartikeln im Russischen im Vergleich zu den Modalpartikeln im Deutschen

Title: Untersuchung der Modalpartikeln im Russischen im Vergleich zu den Modalpartikeln im Deutschen

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: MA Irina Giertz (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit untersucht kontrastiv die Eigenschaften von Modalpartikeln im Deutschen und Russischen und bezieht sich dabei wesentlich auf die Arbeiten von Thurmair, Abraham und Kirschbaum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Definition der Modalpartikeln
    • 1.1. Klassifikation der Partikeln
    • 1.2. Verwendung der Modalpartikeln
  • 2. Polyfunktionalität der Partikeln
  • 3. Modalpartikeln im Russischen
    • 3.1. Unterscheidungskriterien
    • 3.2. Illokutionsbezogene Merkmale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Modalpartikeln im Russischen im Vergleich zu den Modalpartikeln im Deutschen. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Partikeln in beiden Sprachen zu analysieren und mögliche Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.

  • Definition und Klassifikation von Modalpartikeln im Deutschen und Russischen
  • Untersuchung der Polyfunktionalität von Partikeln
  • Analyse der spezifischen Funktionen von Modalpartikeln im Russischen
  • Vergleich der Modalpartikeln in beiden Sprachen hinsichtlich ihrer Verwendung und Bedeutung
  • Die Rolle von Modalpartikeln bei der Überbrückung der Lücke zwischen wörtlicher Bedeutung und Sprecherintention

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der Modalpartikeln in der gesprochenen Sprache. Sie beschreibt die traditionelle Sichtweise auf Partikeln als bedeutungslose Füllwörter und betont die Relevanz der Partikelforschung für das Verständnis der Sprecherintentionen.

1. Definition der Modalpartikeln

1.1. Klassifikation der Partikeln

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Klassifikation der Partikeln in der Linguistik. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition des Begriffs "Partikel" vorgestellt, wobei die Unterscheidung zwischen Partikeln im weiteren und engeren Sinne im Vordergrund steht. Der Abschnitt erläutert die Einordnung von Modalpartikeln in das System der Partikeln und die Problematik der Abgrenzung von anderen Partikelklassen.

1.2. Verwendung der Modalpartikeln

Dieses Kapitel befasst sich mit den formalen Eigenschaften von Modalpartikeln und deren Unterscheidung von anderen Partikelklassen. Es werden wichtige syntaktische und prosodische Merkmale von Modalpartikeln analysiert, wie z.B. die Betonung, die Fähigkeit zur isolierten Verwendung und die Stellungsvarianten im Satz.

2. Polyfunktionalität der Partikeln

Dieses Kapitel befasst sich mit der Polyfunktionalität von Partikeln und erklärt die Homonymie zwischen verschiedenen Partikelklassen. Es wird erläutert, wie die gleiche Partikel unterschiedliche Funktionen im Satz übernehmen kann.

3. Modalpartikeln im Russischen

3.1. Unterscheidungskriterien

Dieses Kapitel untersucht die Modalpartikeln im Russischen und analysiert deren spezifische Merkmale. Es werden wichtige Unterscheidungskriterien für die verschiedenen Arten von Modalpartikeln im Russischen vorgestellt.

3.2. Illokutionsbezogene Merkmale

Dieses Kapitel analysiert die illokutionsbezogenen Merkmale von Modalpartikeln im Russischen. Es wird untersucht, wie Modalpartikeln die Sprecherintention im Kontext beeinflussen und die Lücke zwischen wörtlicher Bedeutung und Implikatur überbrücken.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Modalpartikeln, Partikeln, Sprechakttheorie, Implikatur, Polyfunktionalität, Illokutionsbezogene Merkmale, Vergleichende Linguistik, Deutsch, Russisch.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Untersuchung der Modalpartikeln im Russischen im Vergleich zu den Modalpartikeln im Deutschen
College
University of Cologne  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Course
HS Satzmodus
Grade
1,7
Author
MA Irina Giertz (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V26562
ISBN (eBook)
9783638288576
Language
German
Tags
Modalpartikeln Russischen Vergleich Modalpartikeln Deutschen Satzmodus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MA Irina Giertz (Author), 2003, Untersuchung der Modalpartikeln im Russischen im Vergleich zu den Modalpartikeln im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26562
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint