Inhalt dieser Arbeit ist es, die Entwicklung Deutschlands in den letzten 50 Jahren aufzuzeigen und eine Zukunftsprognose für die nächsten Jahrzehnte zu erstellen. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Betrachtung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Deutschen Arbeitsmarkt. Dabei wird eine regionale, geschlechter- und branchenspezifische Unterteilung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Demografie
- Definition Demografischer Wandel
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Ursachen
- 1945-1990
- 1990-2011
- Prognose
- Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Allgemeine Entwicklung
- regionale Betrachtung
- geschlechtsspezifische Betrachtung
- branchenspezifische Beispiele
- Maßnahmen der Politik gegen die Folgen des demografischen Wandels
- Vergleich mit anderen Ländern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des demografischen Wandels aufzuzeigen und Maßnahmen der Politik zur Bewältigung der Folgen zu beleuchten.
- Demografische Entwicklung in Deutschland und deren Ursachen
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Arbeitsmarkt
- Regionale, geschlechtsspezifische und branchenspezifische Auswirkungen
- Politische Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels
- Vergleich mit anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des demografischen Wandels in Deutschland dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie beleuchtet die abnehmende Geburtenziffer, die alternde Bevölkerung und die damit verbundenen Herausforderungen für den Arbeitsmarkt.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Demografie und Demografischer Wandel und legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Analyse.
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Ursachen: Dieses Kapitel beschreibt die demografische Entwicklung in Deutschland seit 1945 und analysiert die Ursachen für den demografischen Wandel. Es beleuchtet die Entwicklung der Geburten- und Sterberaten, die Zuwanderung und die Abwanderung.
- Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt. Es analysiert die Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials, die regionalen und branchenspezifischen Folgen sowie die Auswirkungen auf die Geschlechterverhältnisse.
- Vergleich mit anderen Ländern: Dieses Kapitel vergleicht die demografische Entwicklung in Deutschland mit anderen Ländern und zeigt die Unterschiede in der Entwicklung des Arbeitsmarktes auf.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: demografischer Wandel, Geburtenrate, Alterungsprozess, Arbeitsmarkt, Erwerbspersonenpotential, regionale Disparitäten, branchenspezifische Auswirkungen, politische Maßnahmen, Vergleich mit anderen Ländern.
- Quote paper
- Frank Wichmann (Author), Sabrina Schwarz (Author), 2011, Die demografische Entwicklung und die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265643