Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Religion

Was bleibt der Religion im modernen Westeuropa?

Die Funktion der Religion in modernen westeuropäischen Gesellschaften vor dem Hintergrund postreligiöser und (post)säkularer Theorien sowie der Luhmannschen Systemtheorie

Titel: Was bleibt der Religion im modernen Westeuropa?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: M. A. Matthias Hellmich (Autor:in)

Soziologie - Religion
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Is God Dead?“ titelte das US-amerikanische TIME-Magazin am 08. April 1966 in Anlehnung an Friedrich Nietzsches Sentenz „Gott ist tot!“ und beteiligte sich damit am seinerzeit hochaktuellen Säkularisierungs-Diskurs. Das Titelthema „Theology: Toward a Hidden God“ des Nachrichtenmagazins bezieht sich mit seiner Schlagzeile allerdings weniger auf Nietzsches existenzialistischen Ansatz aus dem Jahre 1882, der eine Revision von Wahrheit, Moral und Religion forderte, um neue, vom Menschen selbst geschaffene Werte zu entwickeln, die göttliche Gebote zu ersetzen vermochten. Im Artikel des TIME-Magazins werden vielmehr allgemeine gesellschaftliche Bedeutungsverluste, die Konkurrenz der Religion zur Wissenschaft und die Verschiebung religiösen Glaubens und Praktizierens in das Privatleben der Menschen fokussiert. Säkularisierungstheorien bilden hierfür die argumentative Grundlage. Sie besagen, grob vereinfacht, dass die Religion in der modernen Gesellschaft keine gesamtgesellschaftliche Funktion mehr einnehme und somit ihre Vorrangstellung in der Gesellschaft eingebüßt habe. Von Säkularisierungsthesen, die ein gänzliches Verschwinden der Religion aufgrund wissenschaftlicher Weltdeutungen (Comte) vorhersagen wollen, soll bereits an dieser Stelle, mit Blick auf die derzeitige Beschaffenheit von Kirche und Religion und die untenstehenden Ergebnisse, Abstand genommen werden.

Auch wenn die Religion durch Modernisierung, durch eine ausdifferenzierte, pluralistische Gesellschaft, Rationalisierung und Individualisierung nicht dem Untergang geweiht zu sein scheint, so sind die Modernisierungsprozesse doch nicht schadlos an ihr vorbeigezogen. Die Religion hat einige ihrer Betätigungsfelder auf Kosten autonom gewordener und neu entstandener Einrichtungen aufgeben müssen, Kranken- und Altenpflege beispielsweise obliegen schon geraume Zeit vornehmlich privaten, nicht religiös verankerten Institutionen und noch viel länger ist es her, dass Religion politische Herrschaft zu legitimieren vermochte. Der Rückgang (öffentlicher) religiöser Zugehörigkeit, Betätigung und Überzeugung (Kirchgang, Gottesglaube u. ä.) zeigt noch eindringlicher wie die Religion hinter anderen, nichtreligiösen Organisationen und Institutionen zurücktritt. Allerdings sind ebenfalls Tendenzen zu verzeichnen, dass sich religiöse Betätigungen zunehmend in den privaten Raum der Gesellschaft begeben und zu individueller, von der Kirche getrennter Religionspraxis führen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religion in der Systemtheorie
    • Religion als Teilsystem der Gesellschaft
    • Säkularisierung nach Luhmann
  • Religion und Moderne
    • Religionssoziologische Modelle im Überblick
    • Religion heute - Zustandsbericht und Hypothesenprüfung
  • Funktion der Religion
  • Zusammenfassung & Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Funktion der Religion in modernen westeuropäischen Gesellschaften vor dem Hintergrund postreligiöser und (post)säkularer Theorien sowie der Luhmannschen Systemtheorie. Ziel ist es, die Rolle der Religion in der heutigen Gesellschaft zu beleuchten und zu untersuchen, ob sie ihre Bedeutung verloren hat oder ob sie sich in neuen Formen manifestiert.

  • Die Bedeutung der Religion im Kontext der Modernisierung
  • Die systemtheoretische Perspektive auf Religion als Teilsystem der Gesellschaft
  • Die Säkularisierungsthese und ihre Auswirkungen auf die Religion
  • Die Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft
  • Der Wandel der Religionspraxis im 21. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in das Thema „Religion in der Moderne“ ein. Dabei werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit definiert und der Forschungsansatz erläutert.
  • Kapitel 2 behandelt die Religion aus der systemtheoretischen Perspektive Niklas Luhmanns. Es wird erläutert, wie Luhmann Religion als ein Teilsystem der Gesellschaft versteht und wie er den Prozess der Säkularisierung analysiert.
  • Kapitel 3 befasst sich mit dem Verhältnis von Religion und Moderne. Es werden verschiedene religionssoziologische Modelle vorgestellt, die unterschiedliche Ansätze zur Analyse des Wandels der Religion im Zuge der Modernisierung bieten.
  • Kapitel 4 untersucht die Funktion der Religion in der heutigen Gesellschaft. Es wird diskutiert, welche Funktionen die Religion weiterhin erfüllt und welche Herausforderungen sie bewältigen muss.

Schlüsselwörter

Religion, Moderne, Säkularisierung, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Funktion der Religion, Religionssoziologie, Westeuropa, Kirche, Glaube, Postmoderne, Postsäkularität, Gesellschaftliche Veränderung.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Was bleibt der Religion im modernen Westeuropa?
Untertitel
Die Funktion der Religion in modernen westeuropäischen Gesellschaften vor dem Hintergrund postreligiöser und (post)säkularer Theorien sowie der Luhmannschen Systemtheorie
Hochschule
Universität Münster  (Institut für Soziologie)
Note
1,7
Autor
M. A. Matthias Hellmich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
24
Katalognummer
V265653
ISBN (eBook)
9783656552895
ISBN (Buch)
9783656553045
Sprache
Deutsch
Schlagworte
religion westeuropa funktion gesellschaften hintergrund theorien luhmannschen systemtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. A. Matthias Hellmich (Autor:in), 2010, Was bleibt der Religion im modernen Westeuropa?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265653
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum