Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Erstellung eines CO2-Fußabdrucks in einem verarbeitenden Unternehmen anhand des Bilanzierungsstandards des Greenhouse Gas Protocols

Title: Erstellung eines CO2-Fußabdrucks in einem verarbeitenden Unternehmen anhand des Bilanzierungsstandards des Greenhouse Gas Protocols

Project Report , 2012 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Simon Grill (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den letzten Jahren haben sich Nachhaltigkeitsberichte mit rasanter Geschwindigkeit zu einem sehr wichtigen Öffentlichkeitsinstrument von Unternehmen entwickelt. Neben den obligatorischen Geschäftsberichten veröffentlichen vor allem immer mehr Großkonzerne diese Berichte. Im Jahr 2002 veröffentlichten ca. 40 % der 250 weltweit größten Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Im Jahr 2008 bereits knapp 80 %. Dieser Trend wird zurzeit vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen aufgegriffen. Insbesondere im Mittelstand bietet eine Fokussierung auf Treibhausgasemissionen eine gute Alternative zu einer umfangreichen Betrachtung, da mit der Erstellung des Carbon Footprints viele Ziele eines umfangreichen Nachhaltigkeitsberichts erreicht werden können und die Bedeutung von klimawirksamen Emissionen ohnehin eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Nachhaltigkeitsstrategien spielt. Vor diesem Hintergrund etabliert sich der Carbon Footprint als modernes zukunftsweisendes Instrument zur Initiierung von Veränderungsprozessen und deren Kommunikation im Unternehmen und in der Öffentlichkeit. Schon Albert Einstein wusste: „Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmensprofil
  • Umweltpolitik in Deutschland
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Das Umweltcontrolling
    • Funktionen des Umweltcontrollings
    • Umweltcontrolling als Chance für Unternehmen
  • Carbon Footprint und Greenhouse Gas Protocol
  • Grundlagen und Einführung in die C02-Bilanzierung
  • Scope 1 — Direkte Emissionen, vom Unternehmen kontrolliert
    • C02-Emissionen durch die erdgasbetriebenen Heizungsanlagen
    • C02-Emissionen durch den Fuhrpark
  • Scope 2 — Indirekte Emissionen, zugekaufter Energie
    • C02-Emissionen durch den Stromverbrauch
    • C02-Emissionen durch den Druckluftverbrauch
  • Scope 3 — Indirekte Emissionen, Beispiele
    • C02-Emissionen durch den Mitarbeiterverkehr
    • C02-Emissionen durch die Geschäftsreisen
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Corporate Carbon Footprint (CCF) für ein verarbeitendes Unternehmen, [Unternehmen 1], nach den Bilanzierungsstandards des Greenhouse Gas Protocols. Die Arbeit soll einen Einblick in die C02-Emissionen des Unternehmens geben und gleichzeitig die Bedeutung von Umweltcontrolling und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil verdeutlichen.

  • Die Bedeutung von Umweltcontrolling und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Die Ermittlung des Corporate Carbon Footprint nach den Standards des Greenhouse Gas Protocols
  • Die Analyse der direkten und indirekten C02-Emissionen des Unternehmens
  • Die Identifizierung von Handlungsansätzen zur Reduzierung der C02-Emissionen
  • Die Darstellung der Ergebnisse und die Ableitung von Empfehlungen für das Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten und die steigende Relevanz des Carbon Footprints als Instrument zur Initiierung von Veränderungsprozessen in Unternehmen.

Das Unternehmensprofil stellt [Unternehmen 1] und seine Geschäftstätigkeit vor.

Das Kapitel „Umweltpolitik in Deutschland" beleuchtet die Bedeutung des Umweltschutzes in Deutschland und die Rolle des Kyoto-Protokolls.

Das Kapitel „Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil" behandelt die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor und erklärt das Dreisäulenmodell der Nachhaltigkeit.

Das Kapitel „Das Umweltcontrolling" erläutert die Funktionen und die Bedeutung des Umweltcontrollings für Unternehmen.

Das Kapitel „Carbon Footprint und Greenhouse Gas Protocol" definiert den Corporate Carbon Footprint und den Product Carbon Footprint und stellt das Greenhouse Gas Protocol als Standard zur Ermittlung des CCF vor.

Das Kapitel „Grundlagen und Einführung in die C02-Bilanzierung" beschreibt die Prinzipien des GHG-Protocols und die Einteilung der Emissionen in die drei Scopes.

Die Kapitel „Scope 1 — Direkte Emissionen, vom Unternehmen kontrolliert" und „Scope 2 — Indirekte Emissionen, zugekaufter Energie" analysieren die direkten und indirekten C02-Emissionen des Unternehmens, die aus dem Verbrauch von Erdgas, Strom und Druckluft resultieren.

Das Kapitel „Scope 3 — Indirekte Emissionen, Beispiele" betrachtet die C02-Emissionen aus dem Mitarbeiterverkehr und den Geschäftsreisen.

Das Kapitel „Darstellung der Ergebnisse" fasst die Ergebnisse der C02-Bilanzierung zusammen und stellt die wichtigsten Emissionsquellen des Unternehmens dar.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Corporate Carbon Footprint, das Greenhouse Gas Protocol, die C02-Bilanzierung, Umweltcontrolling, Nachhaltigkeit, Wettbewerbsvorteil, Energieeffizienz, Mitarbeiterbeteiligung, Umweltschutz und Ressourcenschonung. Die Arbeit analysiert die C02-Emissionen eines verarbeitenden Unternehmens, [Unternehmen 1], und zeigt Handlungsansätze zur Reduzierung der Emissionen auf.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines CO2-Fußabdrucks in einem verarbeitenden Unternehmen anhand des Bilanzierungsstandards des Greenhouse Gas Protocols
Grade
1,0
Author
Simon Grill (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V265670
ISBN (eBook)
9783668706927
ISBN (Book)
9783668706934
Language
German
Tags
Corporate Carbon Footprint CO2-Fußabdrucks Greenhouse Gas Protocol Footprint Carbon Footprint Fußabdruck CO2 Fußabdruck CO2 Bilanz Umweltcontrolling CO2 Emissionen CO2-Emissionen CO2-Bilanzierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Grill (Author), 2012, Erstellung eines CO2-Fußabdrucks in einem verarbeitenden Unternehmen anhand des Bilanzierungsstandards des Greenhouse Gas Protocols, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint