Trotz all der vielversprechenden Potenziale wird in der Literatur an vielen Stellen deutlich, dass das Eintreten dieser Potenziale angezweifelt wird. Zudem ist auffällig, dass an den im Zuge der Big Data Projekte eingesetzten Verfahren kaum Kritik geäußert und nicht auf deren Grenzen eingegangen wird. Deswegen besteht die akute Gefahr, dass sich der „Gartner’s Hype Cycle“ bewahrheitet und in wenigen Jahren zahlreiche Akteure im Smart Grid Sektor zur Einsicht gelangen, dass sich große Teile ihrer Investitionen in die Datenanalyseprojekte nicht auszahlen werden. Da der Markt für entsprechende Technologien als Milliardenmarkt an-gesehen wird, dürften diese Fehlinvestitionen beträchtliche finanzielle Folgen haben.
Dieser Entwicklung Rechnung tragend wird in dieser Seminararbeit auf die Potenzi-le und Probleme von Big Data im Smart Grid Bereich eingegangen und zudem dargestellt, welche Arten von Daten sich in der Praxis herauskristallisiert haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gang der Arbeit
- Smart Grid
- Begriffserklärung
- Probleme und Anforderungen der drei Gruppen
- Big Data in Smart Grids
- Begriffserklärung
- Tools zur Analyse von Big Data
- Das Apache Hadoop Framework
- Potenziale von Big Data in Smart Grids
- Potenzielle Arten von Daten
- Probleme von Big Data in Smart Grids
- Statistische Probleme
- Datenschutzbedenken
- Weitere Probleme aus Praxisprojekten und Studien
- Kritische Würdigung, Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Potenzialen und Risiken von Big Data im Kontext von Smart Grids. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien, der Steigerung der Effizienz und der Verbesserung des Customer Relationship Managements verbunden sind, und untersucht, wie Big Data diese Probleme lösen oder abmildern kann.
- Das Konzept des Smart Grid und die Herausforderungen der Stakeholdergruppen (Energieerzeuger, Transport/Speicherung/Verteilung, Verbraucher)
- Die Definition und Bedeutung von Big Data im Smart Grid-Kontext
- Die Potenziale von Big Data für die drei Stakeholdergruppen, einschließlich der Möglichkeiten zur Verbesserung der Netzstabilität, des Customer Relationship Managements und der Steigerung der Kundenzufriedenheit
- Die Risiken von Big Data, einschließlich statistischer Probleme, Datenschutzbedenken und Schwierigkeiten aus Praxisprojekten
- Die Bedeutung von Standards und die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Untersuchungen im Bereich von Big Data und Smart Grids
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung dar und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Sie beleuchtet die Bedeutung von Smart Grids im Kontext der Energiewende und die Herausforderungen, die mit der Integration erneuerbarer Energien verbunden sind. Die Einleitung betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Big Data im Smart Grid-Bereich, da die Technologie noch relativ neu ist und viele Fragen offen bleiben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Smart Grid. Es wird eine Definition des Begriffs eingeführt und die wichtigsten Stakeholdergruppen identifiziert. Die Kapitel beleuchtet die Probleme und Anforderungen der drei Gruppen im Kontext des Smart Grids, wobei die Herausforderungen im Bereich der Energieerzeugung, des Transports, der Speicherung und Verteilung sowie des Konsums von Energie im Fokus stehen.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Big Data in Smart Grids. Es wird eine Definition von Big Data eingeführt und die wichtigsten Tools zur Analyse von Big Data, insbesondere das Apache Hadoop Framework, vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet die Potenziale von Big Data für die drei Stakeholdergruppen und zeigt auf, wie die Herausforderungen aus dem zweiten Kapitel durch Big Data gelöst oder abgemildert werden können. Darüber hinaus werden die potenziellen Arten von Daten, die im Smart Grid-Kontext relevant sind, vorgestellt. Schließlich werden die Probleme von Big Data im Kontext von Smart Grids diskutiert, wobei die statistischen Probleme, Datenschutzbedenken und Schwierigkeiten aus Praxisprojekten im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Smart Grid, Big Data, Energieerzeugung, Transport, Speicherung, Verteilung, Verbraucher, Stakeholdergruppen, Potenziale, Risiken, Datenschutz, Standards, Energiewende, erneuerbare Energien, Customer Relationship Management, Datenanalyse, Apache Hadoop, und statistische Probleme.
- Citation du texte
- Jurij Weinblat (Auteur), 2013, Potenziale und Risiken von Big Data in Smart Grids, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265690