Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ergonomics

Die Projektmethode: Ein Überblick

Title: Die Projektmethode: Ein Überblick

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sabrina Wehrl (Author)

Ergonomics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Sag mir etwas, und ich werde es vergessen! Zeig mir etwas, und ich werde es vielleicht behalten! Lasse es mich tun, und ich werde es bestimmt behalten! (Zen-Weisheit)“
Mit diesem Zitat lässt sich die Projektmethode sehr gut beschreiben. Es soll verdeutlichen, dass erst durch das eigene praktische Handeln, beispielsweise im Rahmen eines Projekts, ein nachhaltiger Lernprozess entsteht.
Die Projektmethode bietet eine vielfältige Bandbreite an Einsatzmöglichkeiten, die über institutionell organisierten Unterricht hinausgehen.
Im Folgenden werden Definition, Geschichte und wichtige Pädagogen, Merkmale, Dauer, Ziele der Projektmethode, sowie der Lehrplanbezug genauer dargelegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
  • Geschichte und wichtige Pädagogen
  • Merkmale
  • Dauer
  • Ziele
  • Lehrplanbezug
  • Schluss
  • Quellverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Projektmethode im schulischen Kontext. Sie erläutert die Definition, Geschichte, Merkmale, Dauer, Ziele und den Lehrplanbezug der Projektmethode. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für diese Lernmethode zu vermitteln und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis zu beleuchten.

  • Definition und historische Entwicklung der Projektmethode
  • Wichtige Pädagogen und ihre Beiträge zur Projektmethode
  • Merkmale der Projektmethode: Schülerorientierung, Situations- und Gesellschaftsbezug, Produkt- und Handlungsorientierung, Interdisziplinarität, gemeinsame Organisation von Lernprozessen
  • Verschiedene Projekttypen und ihre Dauer: Klein-, Mittel- und Großprojekte
  • Ziele der Projektmethode: Förderung von personalen, sozialen, methodischen und fachlichen Kompetenzen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung

    Die Einleitung führt in das Thema Projektmethode ein und verdeutlicht die Bedeutung des praktischen Handelns für einen nachhaltigen Lernprozess. Sie stellt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Projektmethode heraus und kündigt die weiteren Kapitel an, in denen die Projektmethode detailliert behandelt wird.

  • Definition

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Projektmethode. Es wird deutlich, dass es in der Literatur keine eindeutige Definition gibt. Die verschiedenen Bezeichnungen wie Projektunterricht, projektartiger Unterricht oder schlicht Projekt werden erläutert. Der Begriff Projektmethode wird aus seinen lateinischen und griechischen Wurzeln heraus analysiert. Es wird betont, dass ein Projekt ein gemeinsames Lernunternehmen darstellt, in dem Schüler mit ihrem Lehrer eine Idee oder ein Problem bearbeiten und unter selbstgesetzten Regeln umsetzen.

  • Geschichte und wichtige Pädagogen

    Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Projektmethode. Es wird gezeigt, dass die Projektmethode ihren Ursprung in Europa hat und nicht, wie lange Zeit angenommen, in Amerika. Erste Anfänge der Projektarbeit sind im 16. Jahrhundert an der Academia die San Luca in Rom zu erkennen. Es werden die drei Merkmale der Projektmethode, die sich bereits an der römischen Akademie zeigen, vorgestellt: Schülerorientierung, Wirklichkeitsorientierung und Produktorientierung. Die Übertragung der Projektidee auf technische Hochschulen durch Calvin M. Woodward um 1880 wird beschrieben. Charles R. Richards Einführung des Projektbegriffs in die Pädagogik um 1900 wird ebenfalls beleuchtet. John Dewey wird als Begründer der Projektmethode für das schulische Lernen vorgestellt. Seine Arbeiten basieren auf dem Gedanken, dass Handeln und Erfahrung die Grundlage des Lernens bilden. Seine Methode strebte die Erziehung zur Demokratie an und betonte die Freiwilligkeit, Freiräume und Selbstständigkeit der Lernenden. Zwei weitere wichtige Vertreter aus der Geschichte der vorberuflichen Bildung, Hugo Gaudig und Georg Kerschensteiner, werden vorgestellt und ihre Ansichten zur Projektmethode erläutert.

  • Merkmale

    Dieses Kapitel behandelt die Merkmale der Projektmethode. Es wird betont, dass nicht alle Merkmale auf jede Projektmethode zutreffen, da es verschiedene Projektarten gibt. Die wichtigsten Merkmale, die von Andreas Gmelch herangezogen werden, werden im Detail erklärt: Schülerorientierung, Situations- und Gesellschaftsbezug, Produkt- und Handlungsorientierung, Interdisziplinarität und gemeinsame Organisation von Lernprozessen. Die Bedeutung dieser Merkmale für einen erfolgreichen Projektverlauf wird hervorgehoben.

  • Dauer

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Dauer von Projekten. Es werden Klein-, Mittel- und Großprojekte unterschieden und ihre jeweilige Dauer erläutert. Kleinprojekte dauern in der Regel zwischen zwei und sechs Stunden, Mittelprojekte zwischen einem und zwei Tagen, manchmal auch für eine Woche oder ein Vierteljahr. Großprojekte erstrecken sich über mindestens eine Woche und können sich auch über Jahre hinweg ziehen.

  • Ziele

    Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Projektmethode. Es wird gezeigt, dass die Projektmethode sowohl personale und soziale Schlüsselqualifikationen, als auch methodische Kompetenzen und Fachkompetenz fördert und entwickelt. Die verschiedenen Kompetenzen werden im Detail erklärt und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Schüler hervorgehoben.

  • Lehrplanbezug

    Dieses Kapitel beleuchtet den Lehrplanbezug der Projektmethode. Es wird dargestellt, wie die Projektmethode im Unterricht eingesetzt werden kann, um die Bildungs- und Erziehungsziele des Faches zu erreichen. Es wird besonders auf die Zusammenarbeit mit anderen Fächern hingewiesen und die Möglichkeiten der fächergruppenspezifischen Projekte erläutert. Die Projektmethode wird als wirksames Instrument zur Vermittlung von wirtschaftlichen und technischen Kenntnissen und Fähigkeiten vorgestellt. Es wird auch auf die Anwendung der Projektmethode in verschiedenen Jahrgangsstufen eingegangen und konkrete Beispiele für Projektvorhaben genannt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Projektmethode, das praktische Handeln, den nachhaltigen Lernprozess, die Schülerorientierung, die Wirklichkeitsorientierung, die Produktorientierung, die Interdisziplinarität, die gemeinsame Organisation von Lernprozessen, die verschiedenen Projekttypen und ihre Dauer, die Ziele der Projektmethode und den Lehrplanbezug.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Die Projektmethode: Ein Überblick
College
University of Bamberg
Grade
1,0
Author
Sabrina Wehrl (Author)
Publication Year
2010
Pages
9
Catalog Number
V265718
ISBN (eBook)
9783656552819
ISBN (Book)
9783656553083
Language
German
Tags
projektmethode überblick
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Wehrl (Author), 2010, Die Projektmethode: Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265718
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint