Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht

Der Grundsatz der Tarifeinheit

Titel: Der Grundsatz der Tarifeinheit

Seminararbeit , 2012 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Elisabeth Falzone (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

"Ein Betrieb, ein Tarifvertrag". Dieser Slogan stand vor allem 2010 in Deutschland im Mittelpunkt. Dabei handelt es sich um den Grundsatz der Tarifeinheit. Dieser Grundsatz ist der Mittelpunkt der juristischen Debatte über die Zulässigkeit und die Rechtmäßigkeit vor allem bei Streiks. Die Frage, was ein Tarifvertrag, dessen Zuständigkeit und der Grundsatz der Tarifeinheit darstellt, wird trotz Abschaffung des Grundsatz der Tarifeinheit im Jahre 2010 immer noch häufig gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Grundsatz der Tarifeinheit
    • Tarifkonkurrenz
    • Tarifpluralität
  • Kollisionsregeln
  • Rechtsgrundlage
    • Gewohnheitsrecht
    • Rechtsprinzip mit Normwirkung
    • Richterliche Rechtsfortbildung
  • Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG
    • Positive individuelle Koalitionsfreiheit
    • Negative individuelle Koalitionsfreiheit
    • Kollektive Koalitionsfreiheit
  • Streikrecht zwischen Tarifeinheit und Verhältnismäßigkeit
    • Tarifeinheit versus Arbeitskampfmaßnahmen
    • Verhältnismäßigkeit von Arbeitskämpfen
  • Abschaffung des Grundsatz der Tarifeinheit
    • Entscheidungshilfen zur Abschaffung der Richter
    • Bedeutung für die Praxis und Zukunftsausblicke
    • Gesetzesvorhaben und Reformvorschläge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Grundsatz der Tarifeinheit und seiner Bedeutung für das deutsche Arbeitsrecht. Sie untersucht die historische Entwicklung dieses Prinzips, seine rechtlichen Grundlagen, seine praktische Anwendung und seine aktuelle Relevanz im Kontext von Arbeitskämpfen und Tarifkonkurrenz.

  • Rechtliche Grundlagen des Tarifeinheit-Prinzips
  • Einfluss des Tarifeinheit-Prinzips auf Arbeitskämpfe
  • Die Rolle von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden
  • Die Auswirkungen der Abschaffung des Tarifeinheit-Prinzips
  • Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich des Tarifeinheit-Prinzips

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema: Dieses Kapitel stellt den Grundsatz der Tarifeinheit und seine Bedeutung in Deutschland vor. Es bietet einen Überblick über den Slogan "Ein Betrieb, ein Tarifvertrag" und beleuchtet die juristische Debatte über die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit von Streiks im Zusammenhang mit dem Tarifeinheit-Prinzip.
  • Kapitel 2: Grundsatz der Tarifeinheit: Dieses Kapitel definiert den Tarifvertrag und erläutert den räumlichen Geltungsbereich. Es beschreibt die Bedeutung des Tarifgebiets und die Festlegung von Anknüpfungspunkten für die Anwendbarkeit eines Tarifvertrags. Außerdem wird die Rolle von Arbeitgeberverbänden im Zusammenhang mit dem Tarifeinheit-Prinzip erläutert.
  • Kapitel 3: Kollisionsregeln: Dieses Kapitel behandelt die Regeln, die bei Kollisionen zwischen verschiedenen Tarifverträgen Anwendung finden. Es beleuchtet verschiedene Szenarien, in denen sich Tarifverträge widersprechen und die notwendigen Schritte zur Konfliktlösung erläutert.
  • Kapitel 4: Rechtsgrundlage: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Grundlagen des Tarifeinheit-Prinzips. Es behandelt Gewohnheitsrecht, Rechtsprinzipien mit Normwirkung und die Rolle der richterlichen Rechtsfortbildung in diesem Kontext.
  • Kapitel 5: Koalitionsfreiheit nach Art. 9 Abs. 3 GG: Dieses Kapitel untersucht die Koalitionsfreiheit im deutschen Grundgesetz und ihre Verbindung zum Tarifeinheit-Prinzip. Es analysiert die positive und negative individuelle Koalitionsfreiheit sowie die kollektive Koalitionsfreiheit.
  • Kapitel 6: Streikrecht zwischen Tarifeinheit und Verhältnismäßigkeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen des Tarifeinheit-Prinzips auf das Streikrecht. Es analysiert die Beziehung zwischen Tarifeinheit und Arbeitskampfmaßnahmen sowie die Frage der Verhältnismäßigkeit von Arbeitskämpfen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind der Grundsatz der Tarifeinheit, Tarifkonkurrenz, Tarifpluralität, Arbeitskampfmaßnahmen, Streikrecht, Koalitionsfreiheit und die Auswirkungen der Abschaffung des Tarifeinheit-Prinzips auf das deutsche Arbeitsrecht.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Grundsatz der Tarifeinheit
Hochschule
Universität Trier
Note
2,0
Autor
Elisabeth Falzone (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V265749
ISBN (eBook)
9783656554332
ISBN (Buch)
9783656554561
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundsatz tarifeinheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisabeth Falzone (Autor:in), 2012, Der Grundsatz der Tarifeinheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265749
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum