Die Seminararbeit führt in Richard Sennetts Werk "Handwerk" ein und erläutert Sennetts Begriff von "Handwerk" und "handwerklichem Arbeiten". Anschließend wird der Handwerksberiff im Kontext der Studienfächer Germanistik und Geschichte analysiert. Abschließend setzt sich die Arbeit mit vier zentralen Rezensionen kritisch mit Sennetts Werk auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Richard Sennetts Handwerk
- Der Begriff des handwerklichen Arbeitens und des Handwerkers
- Handwerkliches Arbeiten in der Germanistik und der Geschichtswissenschaft
- Kritische Anmerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Richard Sennetts Werk "Handwerk" und untersucht seinen Begriff von Handwerk und handwerklichem Arbeiten. Der Fokus liegt auf Kapitel 1 "Probleme handwerklichen Könnens" aus dem ersten Teil "Handwerker" des Buches.
- Sennetts Konzept von Handwerk und handwerklichem Arbeiten
- Die historische Entstehung des Handwerkers und die Bedeutung von handwerklichen Fertigkeiten
- Die Bedeutung von handwerklichem Arbeiten in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Germanistik und der Geschichtswissenschaft
- Die Rolle von Hingabe und Engagement im handwerklichen Arbeiten
- Die Verbindung von Kopf und Hand im handwerklichen Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Richard Sennetts Werk "Handwerk" vor, das die Relevanz von handwerklichem Arbeiten für die Gesellschaft betont und eine Rückkehr zur Wertschätzung von Handwerk und handwerklichen Fertigkeiten fordert. Die Hausarbeit fokussiert sich auf Sennetts Definition von Handwerk und handwerklichem Arbeiten, insbesondere im Kontext von Kapitel 1 "Probleme handwerklichen Könnens" aus dem ersten Teil "Handwerker".
- Hauptteil: Der Hauptteil der Hausarbeit beginnt mit einer Erörterung von Sennetts Werk "Handwerk" und seiner Definition von Handwerk und handwerklichem Arbeiten. Er beleuchtet die historische Entstehung des Handwerkers und die Bedeutung von handwerklichen Fertigkeiten in der Antike. Der Fokus liegt auf Sennetts Argument, dass handwerkliches Arbeiten nicht auf manuelle Tätigkeiten beschränkt ist, sondern sich auf sämtliche gesellschaftlichen Bereiche erstreckt.
- Kapitel 2.2: Dieses Kapitel analysiert den Begriff des handwerklichen Arbeitens und des Handwerkers im Detail. Es erläutert, dass Sennetts Werk Handwerklichkeit nicht nur auf traditionelle Handwerksberufe beschränkt, sondern auch auf intellektuelle Tätigkeiten in Bereichen wie Informatik, Kunst, Medizin, Pädagogik und Wissenschaft anwendbar ist. Der Text hebt hervor, dass Hingabe und Engagement zentrale Elemente von handwerklichem Arbeiten sind.
Schlüsselwörter
Handwerk, handwerkliches Arbeiten, Richard Sennett, Fertigkeiten, Hingabe, Engagement, Kopf und Hand, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Intellektuelle Arbeit, Homo Faber, Animal Laborans, materielle Kultur.
- Citar trabajo
- Verena Caroline Wernet (Autor), 2010, Zu Richard Sennetts "Handwerk". Der Handwerksbegriff bei Sennett und im Kontext der Studienfächer Germanistik und Geschichte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265823