Diese Arbeit soll im Wesentlichen drei Punkte beschreiben. Zum einen will ich die Arbeit von sozialpädagogischen Fanprojekten mit den verschiedenen Instanzen und Fans, besonders den "Ultras", verdeutlichen. Zum anderen soll es in dieser Ausarbeitung um die unterschiedlichen Arten der Fans, besonders der Ultras und ihrer Entwicklung, sowie deren Selbstverständnis und Probleme gehen.
Dazu gehören sicher u.a. die Veränderungen der Arbeit mit Fußballfans.
Zum Ende hin wird sich diese Abhandlung mit dem aktuellen "Sicherheitsproblem" in Deutschland auseinandersetzen. Im Zuge dessen werde ich mich explizit mit dem neuen DFL- Sicherheitspapier und weiteren Instanzen, die der Gewalt im deutschen Fußball entgegenwirken sollen, beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fanprojekte
- Entstehung
- Ziele
- Methoden, Tätigkeitsbereiche und Adressaten
- Organisation und Finanzierung
- Kooperation / Vernetzung
- Bundesarbeitsgemeinschaft Fanprojekte
- Koordinationsstelle Fanprojekte
- Aufgaben
- Regionalverbände
- Erwartungen an die Fanprojekte
- Erwartungen der Polizei
- Erwartungen der Vereine
- Fans
- Definition
- Sozialwissenschaftliche Kategorisierung der Fanszene
- Entwicklung der Fankultur in Deutschland
- Fangruppen
- Die Kutten
- Hooligans
- Ultras
- Entstehung der Ultras in Italien
- Ultras in Deutschland
- Ultras und die Kommerzialisierung
- Selbstverständnis der Ultras
- Die Ultras als Jugendbewegung im Sozialraum
- Definition
- aktuelle Situation
- aktuelle Diskussionen
- Gewalt in deutschen Stadien
- DFL-Sicherheitspapier "Sicheres Stadionerlebnis"
- Resumee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Fanprojekten im deutschen Fußball im Kontext von Gewalt und Fankultur. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Fanprojekte, ihre Methoden und Ziele, sowie ihre Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren wie Polizei und Vereinen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Fangruppen, insbesondere der Ultras, ihrer Entstehung, Entwicklung und ihres Selbstverständnisses. Abschließend wird die aktuelle Situation der Gewalt im deutschen Fußball und die Maßnahmen zur Bekämpfung dieser thematisiert.
- Die Arbeit von sozialpädagogischen Fanprojekten und deren Interaktion mit verschiedenen Akteuren.
- Die verschiedenen Arten von Fangruppen und ihre Entwicklung, insbesondere die Ultraszene.
- Das Selbstverständnis und die Problematik verschiedener Fangruppen.
- Die Veränderungen in der Arbeit mit Fußballfans.
- Aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt im deutschen Fußball.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die aktuelle Problematik von Gewalt in und um deutsche Fußballstadien, die mediale Darstellung der Gewaltverbreiter und die Reaktion von Verbänden und Institutionen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die zentralen Forschungsfragen, welche die Arbeit der Fanprojekte, die verschiedenen Fanszenen und deren Entwicklung sowie die aktuellen Maßnahmen zur Gewaltprävention umfassen.
Fanprojekte: Dieses Kapitel beschreibt umfassend die Entstehung, Ziele, Methoden, Organisation und Finanzierung von Fanprojekten in Deutschland. Es beleuchtet die Zusammenarbeit der Fanprojekte mit unterschiedlichen Akteuren (Polizei, Vereine etc.) und die Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaft und der Koordinationsstelle. Die Erwartungen verschiedener Stakeholder an die Fanprojekte werden ebenfalls analysiert, unter Berücksichtigung der Perspektiven der Polizei und der Vereine. Die Darstellung folgt einem historischen Ansatz, beginnend mit dem ersten Fanprojekt 1981 in Bremen bis hin zu ihrer aktuellen Rolle innerhalb des "Nationalen Konzept Sport und Sicherheit" (NKSS).
Fans: Dieses Kapitel liefert eine differenzierte Darstellung der Fankultur in Deutschland. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs "Fan" und einer sozialwissenschaftlichen Kategorisierung der Fanszene. Die Entwicklung der Fankultur wird nachgezeichnet, gefolgt von einer eingehenden Analyse verschiedener Fangruppen wie Kutten, Hooligans und Ultras. Im Fokus steht dabei die Entstehung und Entwicklung der Ultraszene in Italien und Deutschland, deren Selbstverständnis, ihre Rolle im Sozialraum und ihr Umgang mit der Kommerzialisierung des Fußballs. Die Kapitelteile zeichnen ein komplexes Bild der unterschiedlichen Fangruppen und ihrer Dynamiken.
aktuelle Situation: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Diskussion um Gewalt im deutschen Fußball. Es analysiert die Gewaltproblematik in deutschen Stadien, wobei es auf konkrete Beispiele und Zahlen eingeht. Es setzt sich mit dem DFL-Sicherheitspapier "Sicheres Stadionerlebnis" auseinander, untersucht die Maßnahmen und Strategien, welche der DFL und anderen Institutionen zur Gewaltprävention dienen. Die Ausführungen analysieren den aktuellen Stand der Problematik und die Strategien die zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Fanprojekte, Fankultur, Hooligans, Ultras, Gewaltprävention, Fußball, Sicherheit, Sozialarbeit, Kommerzialisierung, Jugendkultur, Deutsches Fußball Liga (DFL), Nationales Konzept Sport und Sicherheit (NKSS).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Fanprojekten, Fankultur und Gewalt im deutschen Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle von Fanprojekten im deutschen Fußball im Kontext von Gewalt und Fankultur. Sie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Fanprojekte, ihre Methoden und Ziele sowie die Zusammenarbeit mit Polizei und Vereinen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse verschiedener Fangruppen, insbesondere der Ultras, ihrer Entstehung, Entwicklung und ihres Selbstverständnisses. Abschließend wird die aktuelle Situation der Gewalt im deutschen Fußball und die Maßnahmen zur Bekämpfung thematisiert.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Arbeit sozialpädagogischer Fanprojekte und deren Interaktion mit verschiedenen Akteuren; die verschiedenen Arten von Fangruppen und deren Entwicklung, insbesondere die Ultraszene; das Selbstverständnis und die Problematik verschiedener Fangruppen; die Veränderungen in der Arbeit mit Fußballfans; und aktuelle Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt im deutschen Fußball.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Fanprojekte, Fans, aktuelle Situation und Resumee und Ausblick. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das Kapitel "Fanprojekte" beschreibt Entstehung, Ziele, Methoden und Organisation der Fanprojekte. Das Kapitel "Fans" analysiert verschiedene Fangruppen, insbesondere die Ultras. Das Kapitel "aktuelle Situation" beleuchtet aktuelle Diskussionen um Gewalt im deutschen Fußball und Maßnahmen der Gewaltprävention. Das abschließende Kapitel bietet ein Resumee und einen Ausblick.
Was wird im Kapitel "Fanprojekte" behandelt?
Das Kapitel "Fanprojekte" behandelt umfassend die Entstehung, Ziele, Methoden, Organisation und Finanzierung von Fanprojekten in Deutschland. Es beleuchtet die Zusammenarbeit mit Polizei und Vereinen, die Rolle der Bundesarbeitsgemeinschaft und der Koordinationsstelle, sowie die Erwartungen verschiedener Stakeholder an die Fanprojekte (Polizei, Vereine).
Was wird im Kapitel "Fans" behandelt?
Das Kapitel "Fans" liefert eine differenzierte Darstellung der Fankultur in Deutschland, beginnend mit einer Definition des Begriffs "Fan" und einer sozialwissenschaftlichen Kategorisierung der Fanszene. Es analysiert verschiedene Fangruppen (Kutten, Hooligans, Ultras), insbesondere die Entstehung und Entwicklung der Ultraszene in Italien und Deutschland, deren Selbstverständnis, Rolle im Sozialraum und Umgang mit der Kommerzialisierung des Fußballs.
Was wird im Kapitel "aktuelle Situation" behandelt?
Das Kapitel "aktuelle Situation" beleuchtet die aktuelle Diskussion um Gewalt im deutschen Fußball, analysiert die Gewaltproblematik in deutschen Stadien und setzt sich mit dem DFL-Sicherheitspapier "Sicheres Stadionerlebnis" und den Maßnahmen zur Gewaltprävention auseinander.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fanprojekte, Fankultur, Hooligans, Ultras, Gewaltprävention, Fußball, Sicherheit, Sozialarbeit, Kommerzialisierung, Jugendkultur, Deutsches Fußball Liga (DFL), Nationales Konzept Sport und Sicherheit (NKSS).
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Fankultur, Gewaltprävention und Fanprojekte im deutschen Fußball.
- Citation du texte
- Sebastian Schmitt (Auteur), 2013, Fanprojekte und Fankultur im Fußball. Überblick und aktuelle Problematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265935