Menschen mit Behinderungen sind ein fester Bestandteil unserer heutigen Gesellschaft.
Bestrebungen, diese Personengruppe in gesellschaftliche Strukturen zu integrieren und ihnen angemessene Lebens- und Arbeitssituationen bereitzustellen, zeigen deutliche Erfolge und zukunftsorientierte Perspektiven.
So hat u.a der Sport für und von Menschen mit Behinderung gezeigt, dass sie, unabhängig von ihrer Behinderungsform und dem Schweregrad der Behinderung, ein Interesse an Spiel, Spaß und Bewegung in Form von sportlicher Betätigung zeigen.
Ich möchte einen kleinen Einblick in den Begriff Behinderung geben, und was das überhaupt für die Menschen, die davon „betroffen“ sind, bedeutet.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Einführung in das Thema
- Hauptteil
- Definitionen von Behinderung (Bleidick U., WHO)
- Die Merkmale von Behinderung
- Systematisierung von Behinderung
- Behindertenstatistik
- Sport und Behinderung
- Historisches
- Rehabilitations- und Präventionssport für/von Behinderten
- Arten der Prävention
- Rehabilitation
- Arten der Rehabilitationstherapie
- Statistik des organisierten Sports
- Breiten- und Freizeitsport von Menschen mit Behinderung
- Wettkampf- und Leistungssport von Menschen mit Behinderung
- Paralympics und Special Olympics
- Bedeutung von Sport für behinderte Menschen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Behinderung. Dabei werden verschiedene Aspekte behandelt, von Definitionen und Statistiken bis hin zum Einfluss von Sport auf Menschen mit Behinderungen.
- Definitionen von Behinderung und deren Entwicklung
- Merkmale von Behinderung und deren Kategorisierung
- Statistiken über Behinderungen in Deutschland
- Die Rolle von Sport in der Rehabilitation und Prävention
- Bedeutung von Sport für Menschen mit Behinderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Einführung in das Thema
Der Text führt in das Thema Behinderung ein und stellt die Bedeutung der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft heraus.
Hauptteil
Definitionen von Behinderung (Bleidick U., WHO)
Dieser Abschnitt befasst sich mit verschiedenen Definitionen von Behinderung, wobei die Definitionen von Ulrich Bleidick und der WHO im Mittelpunkt stehen. Es wird deutlich, wie sich der Begriff Behinderung in den letzten Jahren in Bezug auf die Dimensionen und Kriterien verändert hat.
Sport und Behinderung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Rolle von Sport für Menschen mit Behinderungen. Es werden die historische Entwicklung, die Bedeutung von Rehabilitation und Prävention sowie die Statistik des organisierten Sports beleuchtet. Außerdem wird die Teilnahme von Menschen mit Behinderungen am Breiten- und Freizeitsport sowie am Wettkampf- und Leistungssport beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes sind: Behinderung, Definition, WHO, Bleidick, Sport, Rehabilitation, Prävention, Paralympics, Special Olympics, Inklusion.
- Quote paper
- Franziska Maresch (Author), 2004, Sport von Menschen mit Behinderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26597