In meiner Hausarbeit auf der Basis des von mir gehaltenen Referates zum Thema „Die Rolle des Schauplatzes und der verwendeten Symbole für die Filmsprache im Stummfilm“ beginne ich mit einer kurzen Einführung über den russischen Stummfilm in seinem Beginn und seiner Entwicklung. Weiter gehe ich genauer auf die beiden Hauptpunkte meines Themas, Schauplatz und Symbole, ein. Dabei werde ich sie definieren und ein paar allgemeine Beispiele geben. Im Anschluss an diesen theoretischen Teil werde ich die zwei Filmsequenzen behandeln, die ich auch in meinem Referat gezeigt und mit den Teilnehmern besprochen habe. Anhand der im Ersten Teil aufgeführten Beispiele betrachte ich bzw. betrachteten wir speziell den Ausschnitt aus Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsangabe
- Einleitung
- Film in Russland
- Theoretischer Teil
- Schauplatz
- Symbol
- Praktischer Teil
- Filmsequenzen
- KuleEov-Effekt
- Treppenszene aus Panzerkreuzer Potemkin
- Resümee
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung des Schauplatzes und der verwendeten Symbole in der Filmsprache des frühen russischen Stummfilms. Sie beleuchtet die Entwicklung des russischen Films von seinen Anfängen bis zur Etablierung als Propagandainstrument in der Sowjetära. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Filmsequenzen aus Eisensteins „Panzerkreuzer Potemkin", die den Einfluss von Schauplatz und Symbolen auf die Interpretation der Filmhandlung verdeutlichen.
- Die Entwicklung des russischen Stummfilms
- Die Rolle des Schauplatzes als Ausdruckselement
- Die Verwendung von Symbolen als Ersatz für Sprache
- Die Bedeutung der Montage für die symbolische Bedeutung des Films
- Die Analyse von Filmsequenzen aus „Panzerkreuzer Potemkin" im Hinblick auf Schauplatz und Symbole
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert die Entwicklung des russischen Stummfilms. Sie beleuchtet die Rolle des Films als Propagandainstrument und die Bedeutung von Schauplatz und Symbolen in der Filmsprache. Der theoretische Teil definiert die Begriffe „Schauplatz" und „Symbol" und erläutert ihre Bedeutung im Kontext des Stummfilms. Es werden Beispiele für die Verwendung von Schauplätzen und Symbolen in frühen russischen Filmen gegeben. Der praktische Teil der Arbeit analysiert zwei Filmsequenzen: den „KuleEov-Effekt" und die Treppenszene aus „Panzerkreuzer Potemkin". Die Analyse der Treppenszene aus „Panzerkreuzer Potemkin" fokussiert auf die Bedeutung des Schauplatzes und der verwendeten Symbole für die Interpretation der Filmhandlung. Das Resümee fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den russischen Stummfilm, die Filmsprache, Schauplatz, Symbol, Montage, Eisenstein, „Panzerkreuzer Potemkin", Treppenszene, KuleEov-Effekt, Propagandainstrument, Sowjetära.
- Arbeit zitieren
- Hannes Blank (Autor:in), 2012, Filmsprache im Stummfilm. Die Rolle des Schauplatzes und der verwendeten Symbole, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265973