In meiner Hausarbeit beschäftige ich mich mit dem Thema der Lexikologie. Beginnend mit einer allgemeinen Einführung zu dieser, werde ich im weiteren Verlauf insbesondere die verschiedenen Typen der Entlehnung beleuchten und auf ihre einzelnen Besonderheiten eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Lexikologie
- 2.1 Wortschatz
- 2.2 Forschungsrichtungen
- 2.3 Gliederung des Wortschatzes
- 2.4 Lexikologie und andere Wissenschaftsdisziplienen
- 2.5 Kriterien zur Ordnung des Wortschatzes
- 3. Entlehnung
- 3.1 Formen der Entlehnung
- 3.2 Weitere Formen der Entlehnung
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lexikologie und den verschiedenen Typen der Entlehnung. Sie bietet eine allgemeine Einführung in die Lexikologie und untersucht die verschiedenen Formen der Entlehnung im Detail.
- Begriff und Forschungsgegenstand der Lexikologie
- Wortschatz und seine Gliederung
- Forschungsrichtungen der Lexikologie: Onomasiologie und Semasiologie
- Entlehnung als sprachlicher Prozess
- Vielfältige Formen der Entlehnung und ihre Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die Lexikologie, vor. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
2. Lexikologie
2.1 Wortschatz
Dieses Kapitel definiert die Lexikologie als Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit dem Wortschatz befasst. Es werden die verschiedenen Bestandteile des Wortschatzes wie Grundwortschatz, Neologismen und Fremdwörter erläutert.
2.2 Forschungsrichtungen
Hier werden die zwei Hauptforschungsrichtungen der Lexikologie, die Onomasiologie und die Semasiologie, vorgestellt. Die Onomasiologie betrachtet die sprachliche Form ausgehend von der Bedeutung, während die Semasiologie die Bedeutung eines Wortes ausgehend von seiner Form erschließt.
2.3 Gliederung des Wortschatzes
Dieses Kapitel bietet verschiedene Möglichkeiten zur Gliederung des Wortschatzes, wie z. B. nach Wortarten, Wortfeldern, Stand der Lexikalisierung und Eigennamen vs. generische Bezeichnungen.
3. Entlehnung
3.1 Formen der Entlehnung
Dieser Abschnitt behandelt verschiedene Formen der Entlehnung und erklärt, wie neue Wörter in eine Sprache gelangen. Es werden auch die sprachlichen Veränderungen durch Entlehnungsprozesse diskutiert.
3.2 Weitere Formen der Entlehnung
Hier werden weitere, spezifische Formen der Entlehnung beleuchtet und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Wortschatzes einer Sprache analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Hausarbeit sind Lexikologie, Wortschatz, Entlehnung, Onomasiologie, Semasiologie, Fremdwörter, Neologismen und Wortfelder. Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Entlehnung und untersucht ihre Auswirkungen auf die sprachliche Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Hannes Blank (Autor:in), 2011, Lexikologie und die verschiedenen Typen der Entlehnung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265975